warm werden ist kein Problem, gegen SEHR warm werden helfen ggf. Kühlkörper - aber was genau für eine Baugruppe meinst Du denn jetzt?Holomino
Richtig (meine Schätzung findest Du eine Seite vorher). Ich gebe dem Schätzchen auch nur 'ne Chance von 50%.
Allerdings bin ich Optimist, ansonsten würde ich gar nix mehr selber bauen.
Zum Widerstand in Reihe muss ich jetzt mal fragen: Warum baust Du einen strombegrenzenden Widerstand ein, wenn die Eingangskapazitäten des FETS für schnelle Schaltzeiten schnell ent-/geladen werden sollen? Mir ist die Theorie nicht ganz klar.
edit - ach so, 2 Posts zurück...
Anhang 32895)
- - - Aktualisiert - - -
@PeterToo:
wie beschrieben, hat die vorhandene schwache H-Brücke nur 2 Pole als Ausgang, und zwar pwm und Masse (wechselnd an den 2 Pins je nach Laufrichtung)Nun hat so H-Brücke aber einen Tri-State Ausgang!
Also L, Hi-Z und H als Pegel.
Was sie allerdings macht: sie verbindet beide Pole zum Bremsen miteinander, im Gegensatz zu Freilauf.
Für mich ist Bremsen nicht ganz so wichtig, da dies auch durch den internen PID-Controller erreicht wird, nur Freilauf wäre also etwas besser als nur Bremsen.
- - - Aktualisiert - - -
@Holomino:
warum funktioniert die im TOP gezeigt Schaltung "sowieso nicht"?
Je nachdem, auf welchem Pin pwm anliegt, kriege ich d1 High oder d2 High, ansonsten Low. Pwm wird durchgeschleift. Das wäre ganau passend für H-Brücken-Eingänge mit der selben Logik wie L293, also passend.
Lesezeichen