- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 94

Thema: Schaltung für Fototransistor und analogen Messzeiger

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich halte es für absolut unnötig und rechthaberisch, das jetzt schon wieder aufzuwärmen.
    Das ist mir egal.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Alle, die das Topic von Anfang an mitgelesen haben, wissen, um was es geht, und wer erst mittendrin einsteigt, soll sich bitteschön nicht beschweren.
    Der Part mit den 6V max. Eingangspannung hast du von Anfang an falsch dargestellt. Da hilft auch nicht irgendwo ein Link auf das Datenblatt, weitab von den entsprechenden Textstellen, zum Verständnis. Ich vermute mal, daß es vor allem dem TO nicht hilft, der nach eigenem Bekunden noch Anfänger ist.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Auch leitet deine Rechthaberei vom Kernproblem ab, und das lautet:
    Die Beurteilung würde ich Moderatoren oder dem TO zugestehen. Ich finde, daß ein sauberes Wiedergeben des Datenblattes, auf das sich mein Beitrag bezieht, sehr wohl zum Thema serieller Widerstand vor PCF8591 Eingang gehört.
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #72
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Das ist mir egal.


    Der Part mit den 6V max. Eingangspannung hast du von Anfang an falsch dargestellt. Da hilft auch nicht irgendwo ein Link auf das Datenblatt, weitab von den entsprechenden Textstellen, zum Verständnis. Ich vermute mal, daß es vor allem dem TO nicht hilft, der nach eigenem Bekunden noch Anfänger ist.


    Die Beurteilung würde ich Moderatoren oder dem TO zugestehen. Ich finde, daß ein sauberes Wiedergeben des Datenblattes, auf das sich mein Beitrag bezieht, sehr wohl zum Thema serieller Widerstand vor PCF8591 Eingang gehört.
    nein, das stimmt nicht, die 6V bezogen sich immer auf die für die max. für den PCF erlaubte Vdd, die dann gleichermaßen auch die Messspannung begrenzt. Lies einfach nochmal nach, ansonsten ist es mir auch wurscht was du glaubst.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    >Solange du es nicht tust, ist deine Meinung unbestätigt.

    Deiner Meinung nach ... und Meinungen sind immernoch eine Frage der perspektive

    ich nehme es ab jetzt einfach so wie du es gesagt hast, dir fehlt das einfühlungsvermögen um zu verstehen wie verletzend deine aussagen sind und dass dir außer deiner eigenen meinung niemand wichtig ist solange er nicht aus einem lehrbuch zitiert dass seiner zeit auch nur ein Buch von irgendwem war der der seine meinung unbestätigt rausposaunt hat bis die mehrheit es akzeptiert und zu einem "lehrbuch" macht

    wenn ich es herleite und beweise ist es ebenfalls bestätigt ... etwas nur zu glauben weil die mehrheit es bejaht ist götzenglauben und nicht naturwissenschaftlich

    das bleibt jetzt auch das letzte wort von meiner seite zum thema, es sei denn du hast entweder belegbare einwände mit quellen die von dritten beglaubigt werden/wurden oder du leitest mir ganz einfach her warum meine herleitungen falsch sind, ich akzeptiere beide herangehensweisen und wäre auch offen für eine alternativmedizische sicht solange sie themengebunden ist
    ohne Belege für deine Rechnereien kannst du rechnen, was du magst, meine Referenz https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e zeigt und bestätigt z.B. eindeutig, dass es ohne zusätzliche "Schutzwiderstände" geht.
    Wir reden auch nicht von theoretischen Schaltungen sondern von einer eindeutig konkreten Schaltung, bei der die Messspanungsquelle und die PCF8591-Vdd sogar identisch sind, und du bleibst immer noch den Beweis schuldig, wo denn plötzlich bei dieser Schaltung Spannungsstörungen herkommen sollen, wegen der es eines Schutzes bedürfe. Solange du also den Nachweis nicht erbringst, ist es unbewiesene Theoretisiererei.
    Selbst wenn dr PT die volle Vdd "durchjagt", schadet es dem PCF8591 NICHT, auch entgegen deiner Behauptung.
    Ich kenne keine Quellen, die solche "Schutzwiderstände" fordern, weder Tutorien noch Schaltbilder, daher musst du es beweisen, wenn du anderer Meinung bist: ich habe ja immerhin eine eindeutige Quelle als Beleg verlinkt.
    Von daher gilt nach wie vor, bis zum Beweis des Gegenteils:
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Es geht jetzt um (laut i_make_it) angeblich notwendige zusätziche "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände", und die sind definitiv nach allem was gesagt wurde nicht nötig.

    vgl. z.B. auch hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND
    nur darum geht es.

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    nein, das stimmt nicht, die 6V bezogen sich immer auf die für die max. für den PCF erlaubte Vdd. Lies einfach nochmal nach,
    Behauptest du. Aus deinen Texten ist das nicht zu erkennen. Sicher nicht für Anfänger wie dem TO. Es sei denn du findest noch ein Zitat, an dem nicht über 10 Ecke erkennbar ist, das ... siehe obiges Zitat.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ansonsten ist es mir auch wurscht was du glaubst.
    Auch das ist mir egal.
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  4. #74
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Behauptest du. Aus deinen Texten ist das nicht zu erkennen. Sicher nicht für Anfänger wie dem TO. Es sei denn du findest noch ein Zitat, an dem nicht über 10 Ecke erkennbar ist, das ... siehe obiges Zitat.

    Auch das ist mir egal.

    dann können wir deinen Einwurf ja nun in jedem Falle zu den Akten legen, denn es ist eindeutig ein Nebenschauplatz, und alle wissen, spätestens jetzt, wie das mit den 6V tatsächlich zu verstehen ist.
    Und wenn du es nicht glaubst: Ich glaub es für dich mit.

    So, und nun noch einmal das Schaltbild als letzter Stand der Diskussion, da bisher auch keine Gegenschaltbilder oder anderslautende Tutorials aus zuverlässiger Quelle vorgelegt worden sind:
    Diese Schaltung funktioniert nach allem was bekannt ist, ohne weitere sogenannte "Schutzwiderstände":


    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND
    sie entspricht, wie bereits angemerkt, auch prinzipiell dieser Schaltung hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    dann können wir deinen Einwurf ja nun in jedem Falle zu den Akten legen,
    Wie vorher schon mal erwähnt liegt das ja bei denen, die dazu noch etwas bzw. nichts mehr zu sagen haben. Ich fühle mich an deine Feststellung in jedem Falle nicht gebunden.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    denn es ist eindeutig ein Nebenschauplatz,
    Die richtige Wiedergabe des Datenblattes in Bezug auf maximale AIN Eingangsspannung gehört zur Betrachtung eines eventuellen Serienwiderstandes zum Eingangsport. Keine Ahnung, warum du das, dir anscheinend unbequeme Thema aus dem, von dir definierten "Kernproblem" herausgehalten haben möchtest.
    Geändert von Searcher (15.01.2018 um 16:30 Uhr) Grund: Versuch der besseren Rechtschreibung, Interpunktion
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #76
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Als technisches Ergebnis haben wir, dass man grundsätzlich die Schutzdioden nicht überlasten soll.
    Wenn also die zu messende Spannung Vdd überschreiten kann, dann sollte man zum Schutz einen Widerstand vorschalten.
    Wenn man in einer speziellen Schaltung ausschließen kann, dass die zu messende Spannung Vdd überschreitet, dann kann man auf einen solchen Widerstand auch verzichten.
    Bei 10 V Überschreitung sollte der Widerstand 1 kOhm betragen damit der Strom nicht größer wird als 10 mA.
    Bei dem Eingangsstrom von bis zu 100 nA ergibt sich bei 1 kOhm ein Spannungsabfall von 100 µV der bei einer Auflösung von 10 mV für fast alle Fälle noch unkritisch sein wird.

    Wenn man sich darauf einigen kann dann ist nicht klar, warum es zu unterschiedlichen Meinungen kommt, es sei denn es geht darum, wer es zuerst gesagt hat.
    Man muss allerdings auch feststellen, dass es schon hitzigere Diskussionen gab und die meisten Beiträge durchaus sachlich gehalten sind.

  7. #77
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Wie vorher schon mal erwähnt liegt das ja bei denen, die dazu noch etwas bzw. nichts mehr zu sagen haben. Ich fühle mich an deine Feststellunng in jedem Falle nicht gebunden.

    Die richtige Widergabe des Datenblattes in Bezug auf maximale AIN Eingangsspannung gehört zur Betrachtung eines eventuellen Serienwiderstandes zum Eingangsport. Keine Ahnung, warum du das dir anscheinend unbequeme Thema aus dem von dir definierten "Kernproblem" herausgehalten haben möchtest.
    du willst auch nur rechthaberisch das letzte Wort haben, auch wenn es nicht zur Problemlösung weiterhilft, oder?

    Das Problem ist die im TOP angesprochene Messung eines Photowiderstandes, und wie man ihn an das Raspi-Aufsteckshield anschließt. Insb. die Posts von i_make_it, haben das mit irreführenden und falschen Behauptungen verwässert. Bereits auf Seite 2 habe ich diesen Behauptungen über notwendige "Schutzwiderstände" widersprochen, und i_make_its Behauptungen konnten bis jetzt auch nicht durch anderslautende Quellen belegt werden:

    wie soll man den Strom überschreiten, wenn man am PCF8591 einfach nur Mess-Spannungen anlegt, und wenn immer wenigstens 470 Ohm zwischen Ai und GND liegen wie bei der Phototransistor-Schaltung?
    Ich halte das für Unsinn mit deinem "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstand" zur Spannungsmessung für den PCF8591 auf dem Raspi-Shield, und das widerspräche auch allen publizierten Schaltbildern.

    https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e
    hier im Schaltbild sieht man auch eindeutig, dass auch +Vdd und GND direkt anliegen dürfen, ohne "Strombegrenzungswiderstand".

    (statt 5V gehen ntl auch 3.3V: https://www.mikrocontroller.net/part/PCF8591)
    Es geht also um direkt anliegende Vdd, nicht um irgendwelche Spannungen, die oberhalb von Vdd liegen.
    Alles andere waren nur Erklärungen, die auf i_make_its falsche Behauptungen bezogen waren, und darlegen sollten, warum man Messspannungen an PCF8591-ADCs generell direkt anlegen darf, ganz ohne "Strombegrenzungswiderstand", und sogar bei bis zu 6V Vdd.

    So, und damit man nicht den Faden verliert und die tatsächliche Problemlösung zum TOP-Problem aus den Augen verliert oder sie vor lauter fehlweisenden, nachrangigen, besserwisserisch- rechthaberischen, falschen und irreführenden Zwischenrufen überliest, nun noch einmal das Schaltbild als letzter Stand der Diskussion, da bisher auch keine Gegenschaltbilder oder anderslautende Tutorials aus zuverlässiger Quelle vorgelegt worden sind:

    Diese Schaltung funktioniert nach allem was bekannt ist, ohne weitere sogenannte "Schutzwiderstände":


    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND
    sie entspricht, wie bereits angemerkt, auch prinzipiell dieser Schaltung hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

    - - - Aktualisiert - - -

    edit, Ergänzung, Manfs Post kam dazwischen:
    Zitat Zitat von manf
    Wenn also die zu messende Spannung Vdd überschreiten kann, dann sollte man zum Schutz einen Widerstand vorschalten.
    Wenn man in einer speziellen Schaltung ausschließen kann, dass die zu messende Spannung Vdd überschreitet, dann kann man auf einen solchen Widerstand auch verzichten.
    Bei 10 V Überschreitung sollte der Widerstand 1 kOhm betragen damit der Strom nicht größer wird als 10 mA.
    Genau: Es kann zu keinen 10V Überschreitung kommen bei dieser Schaltung, wenn man sie normal sorgfältig verkabelt, denn alle Spannungen kommen ja vom Raspi und seinem Shield selber, und daher braucht man auch keine Schutzwiderstände.

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    du willst auch nur rechthaberisch das letzte Wort haben, auch wenn es nicht zur Problemlösung weiterhilft, oder?
    Dito.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Das Problem ist die im TOP angesprochene Messung eines Photowiderstandes, und wie man ihn an das Raspi-Aufsteckshield anschließt. Insb. die Posts von i_make_it, haben das mit irreführenden und falschen Behauptungen verwässert. Bereits auf Seite 2 habe ich diesen Behauptungen über notwendige "Schutzwiderstände" widersprochen, und i_make_its Behauptungen konnten bis jetzt auch nicht durch anderslautende Quellen belegt werden:

    wie soll man den Strom überschreiten, wenn man am PCF8591 einfach nur Mess-Spannungen anlegt, und wenn immer wenigstens 470 Ohm zwischen Ai und GND liegen wie bei der Phototransistor-Schaltung?
    Ich halte das für Unsinn mit deinem "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstand" zur Spannungsmessung für den PCF8591 auf dem Raspi-Shield, und das widerspräche auch allen publizierten Schaltbildern.

    https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e
    hier im Schaltbild sieht man auch eindeutig, dass auch +Vdd und GND direkt anliegen dürfen, ohne "Strombegrenzungswiderstand".

    (statt 5V gehen ntl auch 3.3V: https://www.mikrocontroller.net/part/PCF8591)
    Es geht also um direkt anliegende Vdd, nicht um irgendwelche Spannungen, die oberhalb von Vdd liegen.
    Alles andere waren nur Erklärungen, die auf i_make_its falsche Behauptungen bezogen waren, und darlegen sollten, warum man Messspannungen an PCF8591-ADCs generell direkt anlegen darf, ganz ohne "Strombegrenzungswiderstand", und sogar bei bis zu 6V Vdd.

    So, und damit man nicht den Faden verliert und die tatsächliche Problemlösung zum TOP-Problem aus den Augen verliert oder sie vor lauter fehlweisenden, nachrangigen, besserwisserisch- rechthaberischen, falschen und irreführenden Zwischenrufen überliest, nun noch einmal das Schaltbild als letzter Stand der Diskussion, da bisher auch keine Gegenschaltbilder oder anderslautende Tutorials aus zuverlässiger Quelle vorgelegt worden sind:
    Soviel Rechtfertigung auf einen einfachen Fakt? Ich kann keine "lauter fehlweisenden, nachrangigen, besserwisserisch- rechthaberischen, falschen und irreführenden Zwischenrufen" entdecken. Scheint ja sehr subjektiv zu sein.
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  9. #79
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Das war abschließend und zusammenfassend gemeint, als ein Angebot, die Auseinandersetzung abzuschließen.



    Als technisches Ergebnis haben wir, dass man grundsätzlich die Schutzdioden nicht überlasten soll.
    Wenn also die zu messende Spannung Vdd überschreiten kann, dann sollte man zum Schutz einen Widerstand vorschalten.
    Wenn man in einer speziellen Schaltung ausschließen kann, dass die zu messende Spannung Vdd überschreitet, dann kann man auf einen solchen Widerstand auch verzichten.
    Bei 10 V Überschreitung sollte der Widerstand 1 kOhm betragen damit der Strom nicht größer wird als 10 mA.
    Bei dem Eingangsstrom von bis zu 100 nA ergibt sich bei 1 kOhm ein Spannungsabfall von 100 µV der bei einer Auflösung von 10 mV für fast alle Fälle noch unkritisch sein wird.

    Wenn man sich darauf einigen kann dann ist nicht klar, warum es zu unterschiedlichen Meinungen kommt, es sei denn es geht darum, wer es zuerst gesagt hat.
    Man muss allerdings auch feststellen, dass es schon hitzigere Diskussionen gab und die meisten Beiträge durchaus sachlich gehalten sind.

  10. #80
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Dito.

    Soviel Rechtfertigung auf einen einfachen Fakt? Ich kann keine "lauter fehlweisenden, nachrangigen, besserwisserisch- rechthaberischen, falschen und irreführenden Zwischenrufen" entdecken. Scheint ja sehr subjektiv zu sein.
    ich weiß nicht was du willst, außer rechthaberisch herum-trollen.

    Manf und ich haben doch soeben unisono dieses Problem einer eindeutigen Lösung zugeführt, also lass doch deine besserwisserische Herumtrollerei!


    Diese Schaltung funktioniert nach allem was bekannt ist, ohne weitere sogenannte "Schutzwiderstände":

    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND
    sie entspricht, wie bereits angemerkt, auch prinzipiell dieser Schaltung hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

    - - - Aktualisiert - - -

    edit, Ergänzung, Manfs Post kam dazwischen:

    Zitat Zitat von manf
    Wenn also die zu messende Spannung Vdd überschreiten kann, dann sollte man zum Schutz einen Widerstand vorschalten.
    Wenn man in einer speziellen Schaltung ausschließen kann, dass die zu messende Spannung Vdd überschreitet, dann kann man auf einen solchen Widerstand auch verzichten.
    Bei 10 V Überschreitung sollte der Widerstand 1 kOhm betragen damit der Strom nicht größer wird als 10 mA.
    Genau: Es kann zu keinen 10V Überschreitung kommen bei dieser Schaltung, wenn man sie normal sorgfältig verkabelt, denn alle Spannungen kommen ja vom Raspi und seinem Shield selber, und daher braucht man auch keine Schutzwiderstände.
    Geändert von HaWe (15.01.2018 um 17:11 Uhr) Grund: typo

Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fototransistor
    Von fulltime im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.07.2014, 12:19
  2. IR Diode an analogen PIN
    Von pinsel120866 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2012, 17:18
  3. einfache Fototransistor Schaltung
    Von gtJaniklt7 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.10.2010, 21:41
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 13:00
  5. Schaltung mit Fototransistor BP103?
    Von KLang im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.12.2006, 06:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests