Geht mir genauso.
Auch beim Basteln- ich hab hier grade nen Raspberry in der Mache, mit nem schicken 7"-Touchscreen. Das mitgelieferte HDMI-Kabel ist 'n Meter lang, und braucht noch nen Adapter auf Mini-HDMI (der schon beim scharf angucken unter der schieren Last des schweren Steckers mitsamt dem steifen Kabel hintendran aufgibt, von der Belastung für die Mini-Buchse will ich gar nicht reden). Würde hier jemand mitdenken, käme er drauf, dass wahrscheinlich höchstens 1% dieser Raspi's in nem Meter Entfernung von seinem Display benutzt wird....und steifes Flachkabel die blödeste Wahl überhaupt ist.
Inzwischen hab ich das Kabel gegen ein kürzeres ausgetauscht- halber Meter (immerhin) und gleich mitm Mini auf der einen Seite.
Das andere werd ich wohl nie wieder brauchen....was für ne Verschwendung.
Auf Arbeit wurden wir belehrt, Kabeltrommeln müssen neuerdings immer komplett abgewickelt werden- ging die letzten 50 Jahre auch so- ich brauch zehn Meter Kabel, baue da aber ein Mäusenest aus 15m drumherum...das soll "sicherer" sein?
Bei den Steckdosenverteilern ist das Problem, dass die inzwischen so billig (ich sag ganz bewusst billig, wenn man in so'n Ding mal reinguckt, weiss man, wieso) gefertigt, dass es nicht mal mehr möglich ist, die Dinger auf ein sinnvolles Mass zu kürzen...wie du schon sagtest: Löten ist die schlechtere Lösung.
Dabei würde es sich anbieten, denn mindestens 50% der Dinger werden eh nur stationär eingesetzt, die _könnte_ man auf Mass machen- wenn man's denn könnte.
Inzwischen kauf ich für einfache Verlängerungen nur noch loses Kabel von der Rolle und mache mir dann Stecker selber dran (was man aber als Nicht-Elektriker auch wieder nich darf).
Ich geb dir recht: es nervt ziemlich.
Lesezeichen