- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 44

Thema: Kommunikation zweier ATmega über ca. 10m Kabel

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    60
    Anzeige

    Powerstation Test
    Tja, nun hast Du doch 3 Teilnehmer....
    Geht aber immernoch.
    Du mußt ja nicht 2 Busse haben, einer reicht.
    Muß dein PC halt auch eine RS485 bekommen und natürlich auch dein Protokoll kennen.

    Erzähle doch einmal möglichst genau was Du machen willst / welches Problem du lösen möchtest. Dann ist es einfacher eine Lösung zu finden.

    Gruß, olfi

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Hi,
    also - der ATmega32 steh etwas weiter entfernt und liefert permanent Daten (z.B. Temperatur) - dieser sendet er an einen ATmega8 der diese an den Rechner weiterleiten soll - - - Moment, da hab ich grad nen Gedanken: Könnte ich nicht direkt vom ATmega32 über RS 485 an den Rechner senden? Oder geht das nicht...?

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    60
    Na, erzähl mal weiter, möglichst detailiert. Vielleicht kommen ja noch mehr Ideen.
    Wenn der PC eine RS485 angebastelt bekommt geht es, klar

    Gruß, olfi

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Ok:

    Mein Bruder und ich bauen einen Tauchbot (ähnlich dem von Luk-AS, nur viel kleiner und mehr die LowBudget Version). Im Bot selber, befindet sich die Mega32 Platine, die permanent Daten wie Temperatur, Feuchtigkeit im Rumpf durch das Kabel an das Notebook senden soll. Das ist die ganz grobe Ansicht. Erst hatte ich gedacht, eine kleine Zwischen-Platine direkt ans Notebook zu machen, die die Daten weiterleitet.

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    60
    Das ist schon ein ehrgeiziges Projekt
    Am Notebook hast Du eine RS232?
    In diesem Falle würde ich die so nutzen und es mit dieser Schnittstelle und einem MAX232 am AVR probieren. Mehr als 2 Teilnehmer hat dein Bus ja nicht. Ist der geringere Aufwand.

    Solltest Du einen langen Übertragungsweg benötigen oder befürchtest Du Störungen so solltest Du die RS485 nehmen.
    Dann mußt Du für's Notebook tatsächlich einen Schnittstellenwandler bauen.

    Gruß, olfi

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Ja, ich habe RS232 am Notebook. Allerdings geht das ja nicht so weit und bei einer Kabellänge von ca. 20m ist das wahrscheinlich zu lang für RS232 - oder?

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    60
    Ich habe dir einen Link herausgesucht:
    http://lexikon.golem.de/RS232

    Störungen können auch durch Impulse auf den anderen Adern deiner Leitung entstehen.
    Abschätzen mußt Du das allerdings selber. Der RS485 ist halt unempfindlicher.

    Gruß, olfi

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Naja ich wollte in jedem Fall eine abgeschirmte Leitung nehmen. Das ist dann die Frage...
    RS232 wäre ja auch jeden Fall einfacher - deshalb würde ich sagen erstmal einen Versuch wert, bevor man sich einen Riesenaufwand macht und er gar nicht notwendig wäre...

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    60
    RIESENaufwand ist es nicht, aber probier das ruhig mal so aus.
    Viel Glück Sonst meldest Du Dich einfach.

    Gruß, olfi

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    44
    Beiträge
    118
    Nur weil du dir den "riesen Aufwand" ein Multiprozessorprotokoll zu schreiben
    sparen möchtest musst du doch nicht auf RS485 verzichten.
    Benutze einfach die 4-Draht Variante. Je zwei Leitungen für RxD und TxD.

    Nach Außen hin verhält sich das ganze wie ein RS232. Aber mit der
    Störsicherheit eines RS485.

    Ich habe mal auf die schnelle was gezeichnet um das zu verdeutlichen.
    Auf PC-Seite brauchst du natürlich noch einen Wandler von RS232 zu TTL,
    aber keinen extra Controller!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rs232-rs485.jpg  

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests