- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: Ätzen aber wie

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Anzeige

    Powerstation Test
    Erstmal danke für die viele Unterstützung.
    Eine neue Platine ließ sich wesentlich besser verarbeiten.
    Ich belichte momentan mit meiner Schreibtischlampe so ungefähr eine Stunde.
    (habe noch nichts geeignetes gefunden...kommt aber noch)
    Den Entwickler nutze ich bei Zimmertemperatur, das entwickeln dauert länger als bei euch.
    Zum schluss ist noch ein Film auf der Platine den ich dann mit einem Tuch vorsichtig entferne.
    Seitdem klappt es nun auch mit dem Ätzen.
    Vermutlich weil bei den anderen Versuchen noch Fotolack auf den Platinen war.

    Werde morgenfrüh weitermachen und mir ne neue Belichtungsmöglichkeit suchen...

    Danke euch allen!

    mfG
    Batti

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Habe mir gerade meine Platine ein wenig näher angeschaut...
    Wie bedruckt ihr eure Layoutfolien?
    Ich habe zwar keine großen Löcher in den Leiterbahnen, aber irgendwie sieht man schon das die Layoutfolie nicht ganz llichtdicht war...
    Werde morgen mal probieren sie doppelt zu bedrucken...

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Nettetal
    Alter
    36
    Beiträge
    107
    Kann man eigentlich auch nen Tintenstrahldrucker benutzen?
    Die einzige Stelle, an der ich an nen laserdrucker komme ist oin der Firma meines Vaters und ich will nicht immer warten, bis der mit der Folie nach Hause kommt.
    Vor allem hab ich nur am Wochenende für sowas Zeit und da arbeitet er nicht,

    Aja und noch was! Ich hab eben auf irgendeiner Seite gelesen, dass jemand mit nem 500 Watt Halogen Strahler belichtet hat. Würde das auch gehen? Gesichtsbräuner hab ich nämlich keinen.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Hi Andy!

    Ich hab das auch schonmal mit einem 500Watt Strahler gemacht,
    natürlich geht das...
    Es gibt Folien die man mit Tintenstrahlern bedrucken kann,
    allerdings habe ich diese noch nicht benutzt.
    Ist fraglich wie lichtundruchlässig diese werden...

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Zitat Zitat von darwin.nuernberg
    Also das EisenIIIChlorid ist doch steinalte technik und außerdem konzentriertes Gift.
    Hallo Darwin

    Diese FE3CL ist super giftig Diskussion bin ich schon mehr als müde.
    Dennoch, FE3CL wird Tonnenweise in Kläranlagen verwendet um
    unser Trinkwasser aufzubereiten. Somit müßten wir eigentlich schon alle tot sein, wenn du recht hättest. Sobald Kupfer drin aufgelöst ist ist alles giftig, da gibt es keinen Unterschied, bis auf das FE3CL mehr Kupfer ätzen kann als NaPS, und somit umweltfreundlicher ist, da weniger Sondermüll anfällt.Das die Technik alt ist stimmt, und ?

    Zu den 30S. Diese Empfehlung stammt vom Herrn Bungard persönlich.
    Und der sollte es doch wissen nehme ich an, oder ?
    Übrigends bei Entwickler mit 20 Grad.
    Außerdem empfiehlt er auch FE3Cl und verwendet es ausschließlich bei seinen eigenen Platinen.

    LG
    Rubi

    Der empfiehlt die eigene Voreingenommenheit erst zu überprüfen bevor man sie verbreitet.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Habe jetzt noch ein paar Platinen zum probieren geätzt.
    Es lag eindeutig an der Belichtung!
    Nehme jetzt nen 500W Strahler und belichte 15min.
    Entwickeln dauert jetzt maximal 2 min.
    Perfekt....

    Danke an alle die mir geholfen haben!

    mfG
    Batti

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Rubi
    Zitat Zitat von darwin.nuernberg
    Also das EisenIIIChlorid ist doch steinalte technik und außerdem konzentriertes Gift.
    Hallo Darwin

    Diese FE3CL ist super giftig Diskussion bin ich schon mehr als müde.
    Dennoch, FE3CL wird Tonnenweise in Kläranlagen verwendet um
    unser Trinkwasser aufzubereiten. Somit müßten wir eigentlich schon alle tot sein, wenn du recht hättest. Sobald Kupfer drin aufgelöst ist ist alles giftig, da gibt es keinen Unterschied, bis auf das FE3CL mehr Kupfer ätzen kann als NaPS, und somit umweltfreundlicher ist, da weniger Sondermüll anfällt.Das die Technik alt ist stimmt, und ?

    Zu den 30S. Diese Empfehlung stammt vom Herrn Bungard persönlich.
    Und der sollte es doch wissen nehme ich an, oder ?
    Übrigends bei Entwickler mit 20 Grad.
    Außerdem empfiehlt er auch FE3Cl und verwendet es ausschließlich bei seinen eigenen Platinen.

    LG
    Rubi

    Der empfiehlt die eigene Voreingenommenheit erst zu überprüfen bevor man sie verbreitet.
    Das mit den Kläranlagen ist mir neu, aber wenn es stimmt ...
    deswegen wird die Suppe auch nicht klarer.

    Außerdem würde das FE3CL nicht im Wasser bleiben sondern würde vorher ausgefiltert werden oder sehe ich da was falsch?
    (Das Waschmittel bleibt ja auch nicht in den Klamotten)

    Und der "Herr Bungard" ist zwar ein netter Mann (habe mit ihm schon persönlich telefoniert),
    verwendet vermutlich nicht so leihenhafte Ausrüstung wie die meisten hier (da nehme ich mich nicht aus),
    sondern arbeitet weit aus professioineller als wir mit den Körperbräunern und Nitraphot Lampen

    Nicht böse sein, wenn Du eine bessere Ausrüstung hast dann gilt das nicht für alle hier (ich vermute eher die wenigsten).
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Eine Frage hab ich dann doch noch...
    Was macht ihr mit den Platinen nach dem Ätzen?
    Hab eben mal Probegelötet.
    Sobald ich Zinn "auftrage" entsteht eine wässrige Lösung die dann schwarz "verkocht"...
    Behandelt ihr die Platinen noch nach?
    Ach ja, und ich hab gesehen, das manche ihre kompletten Leiterbahnen verzinnen, was haltet ihr davon?

    mfG
    Batti

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von batti112
    Hi Andy!

    Ich hab das auch schonmal mit einem 500Watt Strahler gemacht,
    natürlich geht das...
    Es gibt Folien die man mit Tintenstrahlern bedrucken kann,
    allerdings habe ich diese noch nicht benutzt.
    Ist fraglich wie lichtundruchlässig diese werden...
    Wie schin oft erwähnt arbeite ich mit Laserdruckern und Transparentpapier.
    Seitdem ich eine Recykelte (???) Toner verwende ist die Deckung/Listundurchlässigkeit bei weitem nicht mehr so wie bei einem original HP Toner, aber wenn man den genauen Zeitpunkt erwischt (beim belichten und beim Entwickelm) dann reicht das auch noch wenn die Stellen nur etwas abgeschattet werden um genügend Photoresist auf dep Platine zu behalten.


    Ich verwende übrigens eine
    OSRAM NITRAPHOT S - 250 Watt Leuchtmittel (Glühlampe) Bild hier  
    Conrad Artikel-Nr.: 529141 - LN € 4,99
    Bei Reichelt habe ich die leider nicht gefunden

    Bei einem Abstand von so ca. 20-30 cm einer 5mm Glasplatte über dem Objekt und des besagtem Transparenpapieren belichte ich mit 2:45 Minuten (HP/Pertinax-Material)
    und durchaus akzeptablen Ergebnissen.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Sobald ich bei Conrad mal wieder bestelle, werde ich diese Birne mir auch gleich mitbestellen...
    Ich bedrucke meine Folien jetzt 3x, dadurch werden die Leiterbahnen absolut lichtundurchlässig.
    Leider sind die Ränder dann ein wenig "ausgefranst".
    Verzinnt ihr eure Platinen?
    Behandelt ihr sie irgendwie nach dem Ätzen?

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test