- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: 2 uart mega8?!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    jo eigentlich is des genau de anwendung für das ich das brauche hmm was ist even parity? hab mich grad bisschen über I2C informiert...ich glaub so langsam freunde ich mich mit ihm an ^^ aber die dummen fragen werden sicherlich noch kommen

    gruss hacker
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Bei der seriellen Übertragung kannst du ja verschiedene Parameter angeben.
    Baudrate, Datanbits, Stoppbits usw.
    Unter anderem auch das Paritätsbit.

    Die Summe aller 8 Bits ist entweder gerade "even" oder ungerade "odd"
    Diese Information wird als 9tes Bit mitgesendet, damit man weiß, ob die Übertragung OK war.
    Man kann aber nicht genau sagen, wo der Fehler und kann auch keine Fehler erkennen die sich aufheben, also wenn zwei Bits auf einmal falsch sind.
    In den meisten Fällen wird das Paritätsbit nicht mitgesendet (Parity=None)
    9600,n,8,1 ist also:
    9600 Baud, keine Parität (Parity None), 8 Datenbits, ein Stoppbit

    Es gibt aber auch Geräte, die zwingend ein Paritätsbit mitgesendet haben wollen und das war bei mir der Fall.

    Gruß
    Christopher

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    ahja ok danke für die erklärung
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.07.2005
    Ort
    Ingolstadt
    Alter
    57
    Beiträge
    32
    Hi,
    ich habe auch noch nicht gelesen wie schnell die Kommuniktion bei dir sein soll. Dabei habe ich aber auch gleich noch ne Frage im Bezug auf die Antwort von Christopher. Wie schaltet man in Bascom die Geschwindigkeit um, wie du es beschrieben hattest(Empfang 9600 und senden 38400)?
    Aber zurück zum eigentlichen Problem!
    Vielleicht ist I2C für dich die bessere Lösung, da du auch noch andere Komponenten anschließen kannst. Der Markt bittet da ja so einiges. Läßt sich im übrigen auch gut in Bascom programmieren. Ich selber habe das schon mal für einen 8051 gemacht(in C und Assembler und mit Bascom mache ich das gerade für ein EEPROM auf einen mega. Ist garnicht soo wild. \/
    Wie schnell sollen eigentlich die Daten zu PC sein?
    Ich Frage deshalb, weil aus meiner Sicht die Daten zwischen den beiden Prozessorplatine(Hauptprozessor u. Sensorikp.) schneller übertragen werden müssen. Das ist natürlich von Anwendung abhängig, wie oft und wie viele Daten von der Senorik geschickt werden.

    Viele Grüße
    Helge

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    Wie schaltet man in Bascom die Geschwindigkeit um, wie du es beschrieben hattest(Empfang 9600 und senden 38400)?
    Die Baudraten schaltet man einfach mit dem BAUD Befehl um.
    Das geht auch innerhalb des Programms.
    Ich mache das immer, um im Menü die Baudraten umschalten zu konnen.
    Bei der beschriebenen anwendung hatte ich allerdings zwei Schnittstellen offen, den HW UART zum Empfang der Daten, den SW UART zum weitersenden.
    Dadurch mußte ich nicht umschalten.
    Der HW UART war fest auf 9600, der SW UART fest auf 38400.

    Gruß
    Christopher

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    ja hmmm..ich kenn mich da net so aus, wie schnell des jetzt sein soll..hatte vor zu probieren von sensorproz. zum hauptproz. sollen folgende daten geschickt werden : liniensensor, 4 IS471, ultraschall, spannung und strommessung, 2 bumper, 2 sharp

    vom hauptproz. zum pc : alle daten weitergeschickt, fernsteuerung mit pwm einstellungen

    also ich hab keine ahnung welche baud ich benutzen soll...wie gesagt ich hätt porbiert ^^

    erstes I2C problem *g* :

    wie geb ich dann meinem sensorproz. eine slave adresse.? irgentwie mit so bilbiotheken kann das sein?

    danke schon mal im vorraus

    gruss hacker
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von hacker
    erstes I2C problem *g* :

    wie geb ich dann meinem sensorproz. eine slave adresse.? irgentwie mit so bilbiotheken kann das sein?
    ich hab bis jetzt in Bascom noch keine mitgelieferte funktion für nen i2c-slave gefunden... du müsstest also mal googeln und notfalls selbst was zusammenbasteln...

    in E-Lab AVRco (pascal) ist sowas schon dabei... damit hab ich meine controller recht schnell vernetzt bekommen...

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    hmm anscheinend gibts des nur als kostenpflichtige variante..die softwarelösung...aber :

    [qoute]1.
    Es dürfen keine anderen Interrupts aufgerufen werden, sonst verpaßt Du
    das Startbit.

    2.
    Gibt es irgendeinen Fehler auf dem I2C-Bus, hängst Du für immer in dem
    Interrupt fest, d.h Dein Hauptprogramm steht.

    3.
    Der Interrupt wird solange nicht verlassen, bis der I2C-Transver
    komplett beendet ist, d.h. Dein Hauptprogramm steht für diese Zeit.[/quote]


    geht des nich doch irgentwie anders?

    gruss hacker
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Für die Slave-Adresse gibt es das Register TWAR (Mega8-Handbuch Seite 181).
    Die Adresse kannst du frei wählen, sie ist 7 Bit breit, muss ungleich 0 sein und nicht mit einem anderen TWI-Device kollidieren. In deinem Falls gibts nur einen Maste und 1 Slave, da ists einfach.
    Für die Master-Routinen kannst du die Routinen von Fleury nehmen, Links findest du im Forum "Artikel / Testberichte / Grundlagen".
    Allerdings sind die Routinen in C (für TWI-Hardware, das twimaster.c) oder in Assembler (I²C in Saftware, i2cmaster).
    In was programmierst du denn?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    ich programmiere in Bascom basic und hatte eiegtnlich auch nicht vor umsteigen auf etwas anderes...
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress