- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 53

Thema: ATMega128, MMC, USB, JTAG Board nach RN-Standard

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Anzeige

    E-Bike
    sry für Doppelpost, aber das sollte nicht untergehn:

    Soll es nun ein Board auf SMD Technik werden, oder sollte nur der ATMega128 in SMD Technik aufgebaut werden?
    mfg churchi

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Also ich würde es ganz in smd halten.
    So schwer ist das nun auch wieder nicht.
    Außerdem sind die SMD Teile um einiges preiswerter
    als diese altmodischen Dil Teile.

    Ich habe mich schon gewundert als ich das RNBFRA Board gebaut habe.
    Ich bekomme z.B. 10 Stück PCF8574 um 4 Euro ,
    in der Dil Version hat mich das ein Stück gekostet.
    Oder Mega 8, mein (Wald und Wiesen) Kontroller SMD 1 Stück 1,30 Euro.

    LG
    Rubi

  3. #33
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ich würde von SMD abraten. Erfahrungsgemäß trauen sich da sehr wenige User ran. Zudem lassen sich defekte Teile (das passiert beim experimentieren schneller als man denkt) sehr schwer austauschen. Nicht selten landet dann ein komplettes Board in der Tonne. Wie frustiert dann der User ist, das kann sich sicher jeder denken.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Ja das stimmt leider auslöten ist nicht so lustig.
    Jedoch erstaunt mich immer wieder was ICs so alles aushalten.
    Da beginnt er schon zu rauchen und nachdem der Fehler behoben ist
    funzt der Chip dennoch.

    Leds sind leider super empfindlich, die haben bei mir von allen Bauteilen die ich verwende die höchste Ausfallsquote.

    Am einfachsten lötet man ICs mit Heißluft aus. Einfach draufglühen und dann mit der Pinzette abheben.

    btw. anstelle von wegschmeissen, defekte Boards bitte zu mir

    LG
    Rubi

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    SMD ist wirklich ziemlich einfach zu löten, aber es stimmt, dass sich da die meisten nicht drüber traun

    Also wär ein ATMega128 Header wohl die beste Lösung.
    Alles andere dann in DIL Bauform.

    Die MMC - Buchse und den FTDI gibt es aber nur in SMD und sonst nicht.
    Sollte nun dafür auch extra ein eigener Header gemacht werden?

    Wenn ja - warum dann mehrere Header und nicht einer wo die 3 Sachen droben sind? --> meiner...

    Falls verschiedene Header: wie sollten die dann aussehen?
    Ich hab schon einiges mit ATMega128 gemacht - kenn mich damit also ganz gut aus.
    Die Frage ist nur ob die Pins 1 oder 2 reihig sein sollten usw...
    Im RN-Entwicklerforum läuft ja schon ein Thread drüber.
    ev. könnten sich die daran Beteiligten hier auslassen?

    Den Quarz würd ich auf alle Fälle gleich drauf tun sonst isses schlecht.
    Genauso wie eine 5,1V Z-Diode und den Uhrenquarz.
    Und natürlich die Kondensatoren an jedem VCC und GND
    mfg churchi

  6. #36
    Also wär ein ATMega128 Header wohl die beste Lösung.
    Alles andere dann in DIL Bauform.
    Na ja - so geht es natürlich auch. Ich hätte gedacht, dass man ein Board macht, und halt nur den M128 und was unbedingt nötig ist per SMD auf die Platine lötet, und den Rest mit bedrahteten Bauteilen.
    Wenn die I/O's dann schon Treiber haben, dann zerschiesst man doch ehr nur die Treiber. Der Chip selbst könnte dann per SMD fest auf der Platine sein.
    Ansonsten hat man dummerweise eine "Hauptplatine" und ein Header Board. Ist sicher schoen - aber dann hat man wieder 2 Platinen, Stekcer Buchsen .... und schon wir es wieder teurer.

    Die MMC - Buchse und den FTDI gibt es aber nur in SMD und sonst nicht.
    Sollte nun dafür auch extra ein eigener Header gemacht werden?
    Kannst Du mir mal weiterhelfen ? MMC ? FTDI ?

    Merci und Gruss
    Frank

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Zitat Zitat von fwallenwein
    Kannst Du mir mal weiterhelfen ? MMC ? FTDI ?
    Ich dachte MMC und USB sollte drauf sein?
    Einen MMC Slot bekommt man nur in SMD Bauweise und den FTDI Chip für USB auch nur in SMD.

    Nur ein ATMega128 Board bekommt man ja schon fast überall.
    Ein ATMega128, MMC, USB, JTAG Board auch - siehe Link von pebisoft.
    Das Ausergewöhnliche am RN-Standardboard werden ja die Aus und Eingänge sein?

    Der ATMega128 und der FTDI chip sind die Bauteile die am schwersten zu löten sind - einen kleinen Kondensator, Widerstand bekommt man schon leichter ohne Kurzschlüsse auf die Platine drauf.
    Darum eventuell vorbestückte Headerboards.
    Klar wird es damit wieder teurer.
    Also eventuell ein Headerboard wie meins das man auch einfach auf Lochraster draufstecken kann - damit lohnt es sich wieder.
    Dazu noch ein passendes RN Board mit den Aus und Eingängen...
    mfg churchi

  8. #38
    Zitat Zitat von fwallenwein
    Kannst Du mir mal weiterhelfen ? MMC ? FTDI ?


    Ich dachte MMC und USB sollte drauf sein?
    Einen MMC Slot bekommt man nur in SMD Bauweise und den FTDI Chip für USB auch nur in SMD.
    Sorry - hatte wohl gerade einen Aussetzer
    Zitat Zitat von churchi
    Nur ein ATMega128 Board bekommt man ja schon fast überall.
    Ein ATMega128, MMC, USB, JTAG Board auch - siehe Link von pebisoft.
    Das Ausergewöhnliche am RN-Standardboard werden ja die Aus und Eingänge sein?
    Und hoffentlich der Preis

    Zitat Zitat von churchi
    Klar wird es damit wieder teurer.
    Also eventuell ein Headerboard wie meins das man auch einfach auf Lochraster draufstecken kann - damit lohnt es sich wieder.
    Dazu noch ein passendes RN Board mit den Aus und Eingängen...
    Das fällt mir doch was ganz gemeines ein.
    Wie wäre es, wenn man Dein Headerboard Pinkompatibel zu einem existierenden bekannten Board machen würde ? ( Denke da z.B. an LetAtWork o.ä.). Dann könnten die Leute, die mittlerweile diese Boards haben ( und die haben ja ganz schön weite Verbreitung ) Dein RN I/O Board auch kaufen und benutzen. Vielleicht kann man damit Deine Stückzahlen erhöhen, den anderen Leuten helfen und gleichzeitig RN Boards bekannter machen ?

    Nur so ne Idee

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Zitat Zitat von fwallenwein
    Das fällt mir doch was ganz gemeines ein.
    Wie wäre es, wenn man Dein Headerboard Pinkompatibel zu einem existierenden bekannten Board machen würde ? ( Denke da z.B. an LetAtWork o.ä.). Dann könnten die Leute, die mittlerweile diese Boards haben ( und die haben ja ganz schön weite Verbreitung ) Dein RN I/O Board auch kaufen und benutzen. Vielleicht kann man damit Deine Stückzahlen erhöhen, den anderen Leuten helfen und gleichzeitig RN Boards bekannter machen ?
    naja - also so klein bekommt man das alles nicht drauf...
    Dieses Board ist ja wirklich schon ziemlich zusammengedrückt...
    Und wenn ich es größer mache können es sicherlich nicht mehr viel drauf stecken, weil vll gerade dort ein größeres Teil sitzt...
    mfg churchi

  10. #40
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Falls verschiedene Header: wie sollten die dann aussehen?
    Ich hab schon einiges mit ATMega128 gemacht - kenn mich damit also ganz gut aus.
    Die Frage ist nur ob die Pins 1 oder 2 reihig sein sollten usw...
    Im RN-Entwicklerforum läuft ja schon ein Thread drüber.
    ev. könnten sich die daran Beteiligten hier auslassen?

    Der Thread ist eröffnet, aber momentan ist da noch garnichts genaues definiert. Angeregt wurde ein zweireihiger Stiftleisten Slot für einen M128 und ähnliche Controller. Aber genaue Vorschläge stehen noch aus. Kann wohl auch noch ein Weilchen dauern da alle recht beschäftigt sind.

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress