- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 68

Thema: CAN - Controller Area Network

  1. #51
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.12.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    41
    Beiträge
    86
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    es geht ich werd jetzt den code noch verschönern und eine empfangsroutine schreiben und dann online stellen, da hier im forum und auch in anderen sehr oft nach mcp2515 und Bascom gefragt wird.

    danke franz für deine hilfe.

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Kein Problem, freut mich, dass es funktioniert und dass ich helfen konnte!
    Gruß,
    Franz

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.12.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    41
    Beiträge
    86
    so nachdem der teil mit senden von can ids jetzt klappt hab ich ein problem mit den empfangen, bzw das empfangen an sich klappt theoretisch.

    das problem ist eigendlich nicht groß, es geht da nur um 1 bit aber ein bit kann leider viel versauen :/

    wenn ich zb 11111111 empfangen sollte kommt 11111110. dh er schneidet das erste bit immer ab und ersetzt logischerweisse das letzte durch 0, da ja da nichts mehr empfangen wird.

    ich wünsch euch alle schon mal ein schönes neues jahr

    gruss
    markus

  4. #54
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.12.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    41
    Beiträge
    86
    noch zur Info(hab meine änderung Fett geschrieben)
    Zitat Zitat von Kaiser-F

    Das Problem könnte darin bestehen, dass du vergessen hast,
    den MCP2515 in Konfigurationsmodus zu versetzen.

    Bei mir sieht der INIT-Vorgang so aus:

    1. Den Chip Resetten
    WARTEN bis der Chip "gebooted" ist
    2. den Chip in Configurationsmodus versetzen: REQOP2 in CANCTRL auf 1 setzen.
    2. CNF1, 2, 3 usw... Filter, Masken usw.. setzen
    3. Wieder in Normalmodus versetzen.
    wenn man nach denn reset nicht warted, wird der nächste befehl(in deinen fall "REQOP2 in CANCTRL auf 1 setzen") verlohren gehen.
    dies fällt zwar nicht weiter auf, da nach einen reset der mcp2515 sowieso in den config mode wächselt aber bei mir viel es damals auf, da der cnf1 gleich nach den reset geschrieben wurde.

    ich hab bei mir ein waitms 1 (weniger müßte auch problemlos gehen, habs aber noch nicht getested)

    gruss
    markus

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo Rathma,

    evtl hast du dich in folgendem vertan:
    die ID ist in zwei Register zu lesen, da kann sich sczhon mal ein Fehler
    beim zusmmenfügen einfschleichen..!

    Poste mal deinen Code.

    Mann hab iczh einen Sitzen Frohes neues!
    Gruß,
    Franz

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von rathma
    es geht ich werd jetzt den code noch verschönern und eine empfangsroutine schreiben und dann online stellen, da hier im forum und auch in anderen sehr oft nach mcp2515 und Bascom gefragt wird.
    danke franz für deine hilfe.
    Moin moin allerseits,

    Jetzt lese ich schon ziemlich lange im Forum und entdecke euch b.z.w. diesen Can_Bus Thread erst heute. Ich habe mich damit vor etlichen Jahren etwas beschäftigt, seinerzeit hatte Elecktor damit mal etwas angefangen. Leider bin ich damals nicht weitergekommen, die Teile müßten aber noch im "Elecktronikschrott" zu finden sein. Mal schauen ob ich noch etwas finde. Am Bascom Code währe ich auch interessiert,
    "c" raffe ich noch nicht so richtig, Basic und Assembler ist mir noch aus
    "alten Zeiten" bekannter.

    Frohes Neues, Richard

  7. #57
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.12.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    41
    Beiträge
    86
    Das die ID auf zwei Bytes/Register verteilt ist, ist mir schon klar Es geht hier um alle Register bzw Statussachen, da ist alles um 1 nach links verschoben(1 Bit im Nirvana und letzte durch 0 aufgefüllt)
    hier mal ein beispiel:
    Code:
    Sub Mcp2515_read_rx_status()
    
    Dim Rx_status As Byte
    Dim Spi_rx_status As Byte
    Dim Spi_read As Byte
    Spi_rx_status = &HB0
    Spi_read = &H03
    
    
    Reset Cs_line
    
    
    Spiout Spi_rx_status , 1
    Spiin Rx_status , 1
    
    
    Set Cs_line
    
    Print Bin(rx_status)
    Print Hex(rx_status)
    
    End Sub
    gruss
    markus

  8. #58
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.12.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    41
    Beiträge
    86
    thema mal wieder nach oben.

    ich hab leider in den letzten wochen nicht viel zeit gehabt nach fehlern zu suchen und leider auch nicht die technischen möglichkeiten mit einen oszi oder digitalanalysator mitzuloggen ob der attiny vergisst das erste bit einzulesen oder der mcp2515 diesen gar nicht sendet.

    hätte jemdand einen vorschlag wie ich das testen könnte oder kommt jemand aus den raum münchen der mir helfen könnte(als bezahlung gibts gutes bier )


    gruss
    markus

  9. #59
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    30
    Wie initialisierst Du die SPI ?
    Da sollte es zwei Möglichkeiten geben die Takt Polarität einzustellen. Eventuell liegt es daran.

  10. #60

    MCP2515 und Bascom

    Hallo

    Hast du schon ein CODE für MCP2515 und Bascom

    würde mich sehr freuen

    gruß Patrick

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test