- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Anfängerproblem mit PIC18F4525

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Unterschleissheim
    Beiträge
    333
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Das heißt, dass du das IC in der Schaltung programmierst, also nicht herausnehmen und in einen Programmer stecken brauchst.

    Gerhard

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    richtig, du brauchst nur 5 pins inkl masse und 5v und 2 besondere pins. es hat den vorteil, dass du den ic nicht entfernen musst, bei smd controllern gehts garnicht anders. bequemer ists auch, weil du ne fertige schaltung immerwieder leicht updaten kannst, ohne den controller zu entfernen und in den brenner einzulegen. Es sind ein paar punkte beim design der platine zu beachten aber das wars auch schon. und wenn du nen neueren pic in nen brenner legst, ists auch nichts anderes.
    und durch die fast identische schnittstelle kannst du auch nen debugger anschließen.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.07.2005
    Beiträge
    17
    Hab mal auf dem Datenblatt nachgeschaut, wie die Pins so heissen:
    -programming enable pin
    -prgramming clock pin
    -programming data pin

    In dem Fall könnte ich ja einen kleinen Adapter für den PIC16 basteln, den ich auf mein PIC18-Board stecken kann. Müsste dann ja theoretisch nur eben diese 5 Pins richtig verbinden.

    Sparta

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    ich überleg gerade wie du es meinst, nen pic16 mit deinem demoboard zu verwenden oder nen pic16 damit zu programmieren?

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.07.2005
    Beiträge
    17
    Meine Idee war es, einen PIC16 darauf zu programmieren. Aber auch einen PIC16 darauf zu verwenden sollte kein grosses Problem darstellen.

    Sparta

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    naja, du hast doch nur einen ICSP Anschluss, keinen ICSP Brenner. Dh es würd das gleiche bringen, wenn du eine Adapterplatine für diese platine baust, oder wenn du einfach einen IC sockel nimmst und die Pins passend verkabelst und ne Stiftleiste dran machst. Das wär sogar die einfacherere alternative, weil du dann nichtmehr an dem fertigen Demoboard rumdoktorn musst. Und die meisten pic16 haben kein PLCC Gehäuse.
    Ich hab bei Reichelt gestöbert und den 16F877 ( Bestnr. PIC 16F877-20L )
    gefunden. Das ist mein LieblingsPIC16, weil er ne menge IOs und Hardwaremodule hat. Das ist auch der mit dem meisten Speicher dieser Variante. kostet 7,25. Das Datenblatt sagt mir, dass die ICSP PINS an nr 2 ,43 und 44 liegen, plus vdd und vss an 12 und 35 bzw 13 und 34. Kannst ja mal schaun ob das so stimmt. Bis auf die Hardwaremodule ist es sehr wahrscheinlich, dass der PIC16F877 Pinkompatibel ist.

  7. #17
    Gast
    Nicht ganz. Die ICSP-Pins liegen an 23, 24 und 25. Die positive Speisung liegt an Pin 7, 8, 28, 29 und Ground liegt an 6, 30 und 31.

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.07.2005
    Beiträge
    17
    Hopla! Hab mich schon wieder vergessen anzumelden Also der Post oben ist von mir.

    Sparta

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    ok, das ist natürlich blöd

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress