- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Was brauche ich für meinen ersten Roboter?

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.08.2005
    Ort
    Triengen
    Alter
    53
    Beiträge
    30
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich hab mir eben den Asuro bestelllt. Gilt der Asuro-Bausatz eigentlich als "Selbergebauter" Bot? *gg*

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    203
    Frag ich mich grad auch weil der jetzt bald bei mir geliefert wird und das ist halt grad ne frage bei uns.
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    826
    Also mein Asuro ist ein Selbst(zusammen)gebauter. Man bedenke, dass man im Deutschen normalen Sprachgebrauch die Klammern nicht immer ausspricht.

    Also meiner gilt als Selbst()gebaut.
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    203
    Meiner dann auch ich nehm dich einfach als norm ok geht das?
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    645
    Also ich hab auch so angefangen wie Michaelb beschrieben hat:
    Aluchassis gezimmert, 2 RB35 rein, RNControl und Akku
    In der Galerie sind Bilder davon. Die Plattform sollte sehr universell sein, um Erweiterungen leicht anbringen zu können.

    MfG
    Xtreme

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    So, jetzt no mein senf^^
    Also ich bin nicht so der Freund von Bausätzen, da hab (hätte) ich am schluss wohl nicht das gleiche erfolgserlebnis, wie wenn ich alles selbst gebaut hätte. Als ich vor über einem Jahr hier ins forum kam, hatte ich von Roboter und uC überhaut keine ahnung, ich wusste nur etwas über elektronik. Und ich entschloss mich dann, meinen ersten Roboter von grund auf selbst zu planen und bauen, die herausforderung ist zwar grösser, aber der lerneffekt und die anschliessende Freude über den Robby auch (bilder gibts übrigens auf meiner HP, der erste robby ist wirklich simpel).
    Für den anfang hast du dir nun zwar nen Asuro gekauft, was ich wie gesagt nicht getan hätte, aber später würd ich dir empfehlen, wirklich alles selbst zu bauen. Da werden sich dann Probleme stellen, die dir beim Asuro alle schon vorgesetzt werden (z.B form des Roboters, grösse, welche motoren, Plazierung der motoren für guten Drehpunkt etc.)

    Also uC kann ich dir für den anfang den RN Control empfehlen, der ist einfach aufgebaut, und auch im proggen wird dir hier im forum geholfen. Was du nun noch brauchst, ist natürlich ein chassis, motoren und Sensoren. Der rest ist dann gar nicht soo schwer...

    viel Spass noch

    Serge
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.08.2005
    Ort
    Triengen
    Alter
    53
    Beiträge
    30
    Warum will eigetlich alle Welt 2 (zwei!) Motoren?

    Für einen Robot, der einer Linie folgen kann halte ich eine Lösung mit drei Motoren am geeignesten.

    Kann ich mit RN Controll 3 Mototren ansteuern?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    3 motoren? Wie das? Du brauchs 2 antriebsräder und ein stützrad.
    Mit dem RN Control kannst du entweder 2Getriebemotoren oder 1 Schrittmotor ansteuern, für alles was drüber ist, brauchst du n zusätzliches board

    greez
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.08.2005
    Ort
    Triengen
    Alter
    53
    Beiträge
    30
    Hallo nOOb, schön einen Schweizer zu treffen

    Die Idee mit den 3 Rädern beschäftigt mich, seit ich

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...lseitenr%E4der

    gesehen habe. Ich hoffe mal, der link funkt, es ist mein Erster in diesem Forum.

    Bezüglich Wenigkeit sollte diese Steuerung allem andern überlegen sein. Aber wie gesagt, es braucht drei Motoren.

    Was meint ihr dazu?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    Hi, die freude ist ganz meinerseits^^ *lol*
    Also dieser Roboter, den du da gepostet hast, ist eigentlich ein spezialfall, normalerweise werden, wie schon erwähnt, 2 antriebsräder und ein stützrad verwendet. Ich habe auch keine ahnung, wie schwer das mit diesen 3 motoren zu realisieren ist, aber für den anfang würde ich schon eher mit 2 beginnen (es sei denn, du hast erfahrung damit).
    Stichwort Wendikkeit: Du solltes darauf achten, dass du eine einigermassen vorteilhafte form des chassis baust, also nicht allzu länglich, eher kompakt. Dann solltest du den drehpunkt so wählen, dass der robby nicht zu weit ausschwenkt und trotzdem stabil ist. Wenn das erfüllt ist, erhältst du auch einen wendigen robby^^

    Ich hoffe dir geholfen zu haben

    Serge
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress