Wenn keine Lösungswege mehr zum 2. Teil genannt werden, dann möchte ich den 3. und letzten Teil eröffnen.
Gesucht ist die Formel zum Berechnen des Ersatzwiderstands zur obigen Schaltung. Gewinner ist derjenige, der die kürzere Form nennen kann.
Ich hoffe, dass ausser Manfred das noch einige schaffen.
Viel Spass beim Rechnen.
Waste
OK, der 2.Teil ist ja noch offen, es dürfen noch weitere Lösungswege genannt werden.
Beim 3.Teil ist die Formel gefragt. Beispiel: Bei der Serienschaltung von 2 Widerständen ist die Formel zur Berechnung des Gesamtwiderstands:
R = R1 + R2
Wie ist die Formel bei obigem Widerstandsnetzwerk?
Sehr schön, ein Anfang ist gemacht. Beryllium hat eine Formel gefunden und die ist gar nicht mal so umfangreich. So wie es aussieht, wurde das Dreieck R2, R4, R5 durch eine Sternschaltung ersetzt und dann weitergerechnet. Nicht schlecht!
Weiter geht's! Wer bietet eine noch kürzere Formel?
Während ihr weiter an der Formel rechnet, werde ich schon mal einen weiteren Lösungsweg zum 2.Teil liefern:
Man kann die Spannungsteiler R1/R2 und R3/R4 durch Spannungsquellen mit entsprechenden Innenwiderständen ersetzen. Die Innenwiderstände entsprechen der Parallelschaltung von R1 und R2 bzw. R3 und R4. Die Spannungen der Quellen errechnet sich aus den Leerlaufspannungen der Spannungsteiler. Bei einer fiktiven Spannung von 1V ergibt sich folgende Ersatzschaltung wie im Bild gezeigt. Damit lassen sich die Spannungen an den Mittelknoten (R5) berechnen und daraus der Gesamtstrom und der Gesamtwiderstand der Originalschaltung.
Nach dem Superpositionsprinzip setzt man in linearen Schaltungen alle Quellen bis auf eine auf null. Das erfolgt für alle Quellen nacheinander. Die Einzelwirkungen werden dann zur Gesamtwirkung addiert.
Im Beispiel wird R1 an 1V gelegt und R3 mit Masse verbunden die Ströme durch R1 und R3 werden berechnet und im nächsten Fall wenn R3 an 1V liegt und R1 an Masse wieder. Die Ströme beider Fälle werden addiert und die Summe der Ströme durch R1 und R3 ergeben den Gesamtstrom aus dem der Gesamtwiderstand berechnet wird. Bei der Addition der Ströme ist auf das Vorzeichen zu achten.
Lesezeichen