- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Welcher Transistor frü IS471?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2004
    Beiträge
    270

    Welcher Transistor frü IS471?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    welchen Transistor kann ich für den IS471 verwenden? Die Verwendete IRLED kann 3.5A im gepulsten Betrieb ab, welcher Transistor passt dazu?
    Gruß
    Martin

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Hier ist eine Schaltung für den Einsatz des IS471 mit Transistor.

    Der Baustein funktioniert ja auch schon ohne zusätzlichen Transistor. Erfahrungsgemäß tritt die größte Begrenzung der Helligkeit duch das Absinken der Spannung beim Betrieb der LED ein.
    Manfred

    http://www.the-starbearer.de/Roboter...IS471Modul.htm

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2004
    Beiträge
    270
    Hallo,
    mich stört bei diesen Transistor-Schaltplänen, dass die LEDs ohne Vorwiderstand betrieben werden, hab schon versucht rauszubekommen, warum das so ist, habs aber denk ich nicht wirklich verstanden.
    Nach meinem Verständnis ist da der einzige Widerstand der Innenwiderstand der LED und des Transistors.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    mich stört bei diesen Transistor-Schaltplänen, dass die LEDs ohne Vorwiderstand betrieben werden, hab schon versucht rauszubekommen, warum das so ist, habs aber denk ich nicht wirklich verstanden.
    Der Sinn von dem Transistor ist die LED mit einem höheren Strom zu versorgen, damit sie heller leuchtet um so die Reichweite des Sensors zu erhöhen.
    Wenn du die LED mit einem Vorwiderstand betreibst, reduzierst du den Strom ja wieder, dann ist es wohl einfacher den Transiostor gleich wegzulassen.

    Der IS471 erzeugt ein gepulstes Signal, daher kann man die LED mit höherem Strom betreiben als normal (siehe Datenblatt LED)

    Ich würde es aber wie Manfred schon geraten hat ruhig erst mal ohne Transistor versuchen.
    Wenn die Stromversorgung stabil genug ist und beim schalten der LED nicht einbricht, kommst du auch mit den 50mA die der IS471 ohne Transistor verträgt recht weit. Wenn die Stromquelle dafür nicht stabil genug ist, nutzt der Transistor auch nichts.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2004
    Beiträge
    270
    Dass der Transistor die LED mit mehr Strom versorgt ist klar, aber wenn ich den Vorwiderstand weglasse, fliesst ja praktisch unbegrenzt Strom oder?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Dass der Transistor die LED mit mehr Strom versorgt ist klar, aber wenn ich den Vorwiderstand weglasse, fliesst ja praktisch unbegrenzt Strom oder?
    Nö. Vielleicht fliesst dann theoretisch unbegrenzt Strom, praktisch aber ganz sicher nicht

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Eberswalde
    Alter
    38
    Beiträge
    40
    Tut mirleid diesen alten Thread wieder zum Leben erwachen zu lassen aber da es schon so viele zum IS471 gibt wollte ich keinen neuen erstellen.

    Ich habe mir erstmal die normale Schaltung aufgebaut und die Recihweite von ~10cm hinbekommen.

    Nun habe ich das Problem sobald ich die Transistorschaltung aufbaue Leuchtet die IRLED gar nicht mehr (mit Handycam getest). Zwischen GLOUT des IS471 und Masse liegt nur eine Spannung von 0,25V an was ja relatv wenig ist denn in Grundschaltung liegen dort 2,5V an.

    Als Transistoren habe ich BC547B und BC548C getestet mit einem 10k Poti an der Basis.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests