-
-
-
Die Bezeichnung der Chips sind,
oben am Lasersensor: PAN 301, ASI-208, 31D50726C
unten auf der Mausplatine: "Elan", EM78M612ADK, 0514L BC5413
-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Hier gibt es auch Bilder von optischen Mäusen auch von einer Lasermaus mit weniger hohem Aufbau.
Die Quadratursignale sollten dirket am Chip abgreifbar sein, das habe ich zumindest bei meiner optischen LED Maus erfolgreich ausprobiert.
http://www.ida.net/users/oe1k/OpticalMouse/
Bild hier
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
ist ja interessant, das bei mpez die Maus sogar bis 22mm schweben darf. Das ist die richtige Einbaumöglichkeit für die Robbies.
meine Funkmaus konnte nur 7mm schweben; sie ist schon wieder in der PEARL-Heimat. Danke auch für den Link, manf. man kann sich vorstellen, das diese Funktion bei der Logitech-lasermaus (bild oben) nicht funktionier, da sie über ein Linsensystem verfügt. mpez, ich hoffe, das du schnell die Dekodierung schaffst; das Ergebnis ist bestimmt interessant.
gruß Stupsi
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi Leute,
hab mir inzwischen auch die General Keys Lasermaus zugelegt da die meiner meinung nach den größten abstand zum boden ermöglicht. Das abgreifen der Signale hat sich wirklich als einfach herausgestellt. Nur versteh ich nicht wie man zwischen vorwärts und rückwärts unterscheiden kann. Wie habt ihr das gelöst?
Gruß, Markus
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Prostetnic Vogon Jeltz
2B | ~2B, That is the Question?
The Answer is
FF!

-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hi
Ich wollte mich auch mal da ran wagen. Frage ist jetzt welche LaserMaus das genau ist?
Bei Peal gibt es 2: eine mit 1200dpi und eine mit 1600dpi
Nr. 1: http://www.pearl.ag/p/PE9345-General...B-1200dpi.html
Nr. 2: http://www.pearl.ag/pearl.jsp?redir=...0&screenY=1200
Kannste mir sagen welche du hast? Haste schon weiter damit experimentiert?
gruss veloxid
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Bei mir funktioniert die Maus auch super
Hi,
das ist die Maus mit 1200dpi. Hab mir diese auch gekauft und sie funktioniert super. Ich hab den Sensor ausgebaut und er funktioniert ohne Änderung bei einem Abstand von 15 bis 40mm zum Untergrund. Wenn man die Laserdiode ein wenig hoch biegt, funktioniert es bei mir sogar bei einem Abstand von 17 bis 60mm.
Gruß Anton
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
ich möchte auch einen Maussensor verwenden. Was mich jedoch stört ist der geringe Abstand zum Boden und das der Arbeitsbereich sehr begrenzt ist. Jetzt lese ich hier, daß auch Entfernungen von ca. 15-40mm und mehr diese Sensoren verwendbar sind. Kann mir einer sagen woran das liegt, das andere nur auf so kurzer Entfernung funktionieren?
1. Liegt das nur an der Optik oder ist dazu auch ein anderer Chip nötig?
2. In dem Datenblatt zum PAN301A ist auch eine Optik beschrieben. Bedeutet das, das die Optik nur zum verkürzen des Abstandes verwendet wird?
3. Ist die Empfindlichkeit des Sensors von der Wellenlänge des Lichts abhängig? Kann ich auch eine Blaue LED/Laser bzw IR-Laser verwenden?
4. Wie habt ihr den Sensor an den Controller angeschlossen, was muß noch an den Sensor und der Laserdiode angeschlossen werden? (Ein Bild wäre super).
Habe gerade gesehen, das der Chip ein I2C ähnliches Interface bietet. Habt ihr das verwendet?
5. Wenn ich die X/Y Ausgänge verwende, bei höherer Auflösung des Chips müsste ich doch auch mehr Impulse bekommen, bremse ich dann meinen Controller (ATMEGA32) nicht zu stark aus?
Super Idee einen Maussensor zu verwenden!!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen