kompliziert aber nicht un lösbar.
haber es hat auch vorteile. die fahreingeschaften sind nicht nur schlecht
ich glaube kette ist prinzipielles problem mit der motorleistung.
deshlab will ich ja die dreirad lösung probieren.
gruß morob
kompliziert aber nicht un lösbar.
haber es hat auch vorteile. die fahreingeschaften sind nicht nur schlecht
P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken
Die Kettenuntersetzung ist 19/9 = 2,11 - richtig? Durchmesser des Abtriebkettenrades plus 2x Kettendicke ist ?? Geschätzt, ungefähr 15cm?
Mit einer Umdrehung würde der Bot dann 47cm zurücklegen. Bei einer Endgeschwindigkeit von (angenommen) 1m/s = 3,6km/h wären es dann (1m / 0,047m =) 21 U/s. Multipliziert mit 2,11 = 45U/s = 0,75 U/min.
Du brauchst also einen Motor mit Getriebe, das maximal 0,75 U/min an der Abtriebswelle abgibt.
Die Leistung oder das Drehmoment, was an der Getriebeabtriebswelle anliegen soll, kannst Du ebenfalls so berechnen (Radius des Kettenrades und Kettengetriebe-Untersetzung), ausgehend von Deinen Meßwerten.
Dann hättest Du die beiden wichtigsten Daten zur Auswahl der Motoren-Getriebe-Kombination.
Blackbird
PS: Vielleicht sollte es möglich sein, Scheibenwischermotoren (mit Getriebe) so umzubauen, dass sie eine kontinuierliche rotierende Bewegung abgeben, statt einer translatorischen?
Das würde die Kosten enorm drücken! Käufliche Getriebe dieser Leistungsklasse sind teuer.
Hallo Blackbird,
deine Rechnung verstehe ich nicht ganz.
Ich komme bei rechner für 1 Km/h immer auf ca. 100 U/min am kleinen Zahnrad.
wenn ich es jetzt sage ich brauche 6 kg zu ziehen auf wieviel Nm komme ich dann ?
Das Rad hat 10 cm das heist hier ziehen ca. 60 Nm. das heist auf der Welle
sind es dann schon 600 Nm (60 Nm/ 0,1) das große Zahnrad hat 7 cm
das währen dann 42 Nm . die Untersetzung in der Kette macht. 19 Nm
die der Motor machen muß. richtig ?
(100 / (19/9)) * 100 *pi = 14889,064 mm/min = 1488,9064 cm/min = 14,889064 m/min = 0,014889064 km/min = 0,89334384 km/ h
sorry für die lange herleitung aber ich verhaue mich sonst immer mit den komar stellen. Aber warscheinlich ist die Rechnung eh falsch.
Gruß
P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken
Blackbird
guck dir mal den an bitte:
Art.Nr.: 1003-0390442409
auf http://www.elektromotor.at/shop/inde...group_032.html
Gruß
P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken
Meine Werte waren doch nur geschätzt.
Die Rechnung war "von hinten nach vorn", wobei "vorn" der Antrieb ist
Drehzahl der Kettenrolle (in U/s): nk = v / (PI * dk) mit
v (Geschwindigkeit in m/s)
dk (Durchmesser der Kettenrolle in m)
Der "Sekundärkettentrieb" hat eine Untersetztung von 2,11:1 (19/9)
Also ist die Drehzahl Deines Antriebes (in U/min):
na = nk * 2,11 * 60 = v * 60 * 2,11 / (PI * dk)
na = 1m/s * 60 * 2,11 / (3,14 * 0,01) = 4030 U/min.
Wenn die Kettenrolle 10cm Durchmesser hat, so muß sie ein Moment mk aufbringen: mk = F / (dk / 2) mit F = 6kp = 60N und dk = 0,01m
mk = 12000Nm
Am Antrieb: ma = mk / 2,11 = 5700Nm.
Der Antrieb im angegebenen Link hat nur 40W. Das ist zu wenig.
Blackbird
@ Blackbird
Irgendwie kann ich bei der Rechnung nicht ganz folgen. Auch dein erstes Beispiel haut irgendwie überhaupt nicht hin denke ich.
Hmm... in Mathe war ich nie eine Leuchte, aber in deiner Rechnung scheinen mir gleich mehrere Fehler zu sein.
Bei 47cm Umfang des Kettenrades (erstes Beispiel mit ca. 15cm Durchmesser) braucht man für 1m/s ungefähr 2,1 U/s.
Auf U/min umgerechnet wären das dann 126 U/min an der Antriebswelle. Das ganze dann mal 2,11 macht 252 U/min an der Getriebeabtriebswelle.
Wie meintest du das mitDer Scheibenwischermotor dreht doch über sein Schneckengetriebe kontinuierlich ? Die typische "Scheibenwischerbewegung" entsteht ja erst durch die kurbelwellenartige Anlenkung des Scheibenwischerarmes. Oder verstehe ich auch hier falsch ?Vielleicht sollte es möglich sein, Scheibenwischermotoren (mit Getriebe) so umzubauen, dass sie eine kontinuierliche rotierende Bewegung abgeben, statt einer translatorischen?
Grüsse
Bernd
Enigma1,
bei der bewegung muß ich dir Rechtgeben alle schweiben wicher motoren die ich bis jetzt gesehen habe drehen im kreis und nicht hin und her.
Das einzig wo raus man achten muß ist das dabei steht rechts und links lauf das können nicht alle. Warum weiß ich nicht ist aber so.
@Blackbird
wenn die Rechnung mit 5700 Nm stimmt dürften sich die Pollins wohl nicht mehr drehen oder ? Das sind doch 570 Kg da könnte man mit den fast ein auto bewegen.
Gruß
P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken
@Enigma1,
die Zahlenwerte können nie genau sein, weil ich die Maße von @NumberFive's Konstruktion nicht kenne. Mir ging es nur darum, den Rechenweg aufzuzeigen - und der ist je nach Konstruktion unterschiedlich. Natürlich können mir da auch noch Fehler unterlaufen.
Messen und rechnen muß jeder selber.
An den Scheibenwischermotoren ist schon ein Untersetzungs-Getriebe dran, das sollte den erwarteten Belastungen standhalten. Den Kurbeltrieb braucht man nicht.
Aber es sind ja schon Motoren mit Getriebe im Raupenfahrwerk drin. Nach meiner Schätzung leider die falschen.
Blackbird
PS: Mein Ansatz beim Entwickeln/Konstruieren/Bauen (für's Hobby) ist ein anderer: Wenn ich eine Idee habe, nehme ich aus meinem "Fundus" die nach Augenschein passenden Teile, konstruiere mir den Rest dazu (den ich auch selber herstellen oder günstig bekommen kann), berechne alles, verwerfe und konstruiere neu - solange, bis ich zufrieden bin und glaube das Optimum gefunden zu haben. Erst dann wird gekauft/gebaut.
Liegt wahrscheinlich daran, dass ich schon als Kind gerne gebaut hatte und später u.a. Konstruktion studiert habe.
Aber jeder hat seinen eigenen Ansatz - meiner ist leider sehr zeitraubend![]()
@NumberFive,
kg und kp sind unterschiedliche Dinge. Das eine ist ist die Maßeinheit für die Masse, das andere für eine Kraft. Und Nm (oder früher kpm) ist die Maßeinheit für das Moment.
Blackbird
Lesezeichen