- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 106

Thema: Drehmoment berechnen

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Das Nm die kraft ist ist mir schon klar aber wenn ich das noch richtig weiß ist wenn man ein 1 kg heben möchte die Kraft von 10 Nm nötig. da die Erd anziehung ungefähr den Faktor 10 hat.

    Schön das du so ein reichen Fundus hast der muß bei mir erst noch wachsen.

    Ich gebe zu das ich noch nie ein Papier Tiger war war habe zwar schon immer viel gebaut. aber immer auf's gerade wohl. Diesmal bin ich hal so richtig auf die Schauze gefallen das gebe ich ja zu.

    Zum anderen muß ich zugeben ich hätte es garnicht rechnen Können habe erst mit diesem Thread so einiges gelernt.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  2. #52
    Gast
    Damit wir mal zu einem Ergebnis kommen:
    Da ja Motoren und Getriebe schon da sind, und viel Geld gekostet haben, sollten sie auch verwendet werden, oder?

    Folgende Änderungen könnten ein befriedigendes Ergebnis bringen:
    - Die Untersetzung des Kettentriebes (jetzt 2,11:1) erhöhen auf mindestens 5:1 bis 8:1 (Schätzung)
    - Motorspannung erhöhen auf das 1,5fache (ca.)
    - Kettentrieb ersetzten durch ein Zahnriemen- oder Zahnradgetriebe. Ist eh' überdimensioniert - meine Cruiser hat eine viel kleinere Kette, nicht mal Duplex wie Deine, und kann 55PS übertragen. Außerdem ist sie viel zu schwer.


    Alle Angaben ohne Gewähr.

    Blackbird

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo Blackbird,

    ich glaube du hast da was misverstanden. die Pollins habe 14,95 gekostet.
    und die Lege ich mir gerne aufhalde es geht um neue motoren hier ist ein
    betrag von ca. 500 Euro für mich in Planung.

    Über den aus tausch der kette kann man sicher nach denken das ist kein ding. Aber ich denke dafür müssen motor und getriebe fest stehen dann kann ich auch dieses tauschen und leichter machen. Zhanräder als solches
    gehen glaube ich nicht den ich brauche ein gewisses spiel da ich die Zhanriemen spannen können muß. Also bleibt nur ein Riehemen an trieb in meinen Augen.

    Zur info ein Kette wie 180 Gramm gerade gewogen.

    Was hälst du von diesen als übertragung
    bei großen C Artikel-Nr.: 226041 - NL.

    alldingst müsste ich dann auf bohren die antriebs welle hat eine durch messen von 20 mm.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    Kann grad' nicht das "C"-Angebot sehen - bin zu langsam.

    Machen wir es für Praktiker, den Theorie-Kram lassen wir erstmal sein:
    Das Teuerste an der Motor-getriebe-Kombi ist das Getriebe. Wenn Du da nichts passendes findest - hilft nur selber bauen. "C" hat da Einiges zu bieten, Zahnräder, Zahnriemen und -scheiben, Wellen, Lager. Gibt es aber bei anderen Anbietern im Netz günstiger.
    Als Motor würde ich dann einen aus der Modellbau-Branche nehmen. Graupner ist da eine gute Anlaufstelle. Da suchst Du Dir einen billigen aber leistungsstarken raus, so ab 100W Wellenleistung. Dort bekommt man auch die Daten, z.B. U/V (560 U/V bedeuten also 6720 U/min bei 12V unter Last). Mit diesem Wert und der geplanten Endgeschwindigkeit sollte das Berechnen des Gesamt-Untersetzungsverhältnis (und das des zu bauenden Getriebes) keine Schwierigkeit mehr sein.
    Sollte sich herausstellen, dass der Bot die Treppen rauf nicht schafft, kannst Du
    - den nächsten leistungsstärkeren Motor anbauen
    oder
    - die Motorspannung erhöhen UND das Untersetzungsverhältnis vergrößern.
    Oder beides.
    Zur Kontrolle empfehle ich dringend, den Motorstrom unter Last zu messen! Und die Vorgaben nicht zu überschreiten (naja, 20% sind noch drin).
    Beispiel:
    40W Eingangsleistung bei 12V sind ca. 3,5A, maximal 4A! Ist der Strom (unter Last) geringer, dann
    - Untersetzungsverhältnis verkleinern
    oder
    - Spannung erhöhen.
    Oder Beides.
    Ist er zu hoch, genau andersherum.
    Oder anderen Motor mit anderer spezifischen Drehzahl verwenden.

    Ich hoffe, Du kannst mit meinen Ausführungen was anfangen. Konkrete Typen, Getriebe und Untersetzungsverhältnisse will ich Dir nicht nennen, solange ich Deine Konstruktion nicht selbst in der Hand habe und vermessen habe. Das wird eben nicht gehen, deshalb nur die Beschreibung der Vorgehensweise.

    So, jetzt habe ich bis Montag frei, schwinge mich auf meine Cruiser, zieh' mir Songs von Kathy Mattea und Bonnie Tyler rein und geniese das Leben "on the road again".

    Bye, Bye,
    und immer eine Handbreit Teppich unter den Raupen wünscht Dir

    Blackbird.

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Na den viel vergnüngen,

    hast mir mir viel geholfen. Warte zur zeit auf ein Angebot. Wenn das auch nicht klappt. dann werde ich wohl selbst bauen müssen.

    Wenn ich die genauen daten habe werde sie hier rein stellen. Klar ist aber jetzt schon das ich auf 24 Volt umbauen muß das heist neue Regler mal sehen was ich da mache. Noch dazu wo ich jetzt alles auf 12 Volt habe.

    Aber in direkt ist es auch auch den Tip die Spannung muß hoch damit die A runtergehen.

    Was ich jetzt schon weiß ist ein dauer Drehmoment von 25 Nm bei 50 U/min. Ein max Drehmoment von 42 Nm. Das getriebe ist für eine Dauer last von 50 Nm ausgeleget. Das sind die Daten die ich Gestern abend per telefon erhalten habe.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    So habe mal wieder ein bisschen probiert.

    Aus ein anderen Thread ist mir bewust geworden ich hätte den motoren vielleicht falsch angeschlosssen(roten kopf bekommt). Jetzt wurden sie nicht mehr ganz so heiß. Also lag ein teil sicher auch daran. Dann habe ich zu dem vorhanden akku noch einen Paralle geschalten weil ich irgenwie den gedanken hatte das vielleicht die Spannung zu sammen bricht. Bei fahren hatte ich auch das gefühl das so besser ist. Ich denke mal das der Kurzschluss strom nicht ganz recht bei bestimmten manövern.

    Nach messen kann ich das nicht mehr den ein fahrtregler hat sind bei dieser aktion verab schiedet. Kann mir mal einer sagen warum ?

    Ich hatte es abgestellt und wohlte mir ein zigarette mach dann machte es bum und die sicherung war rauß. jetzt scheit der fahrregler ein kurzschluß zu haben.

    Was mache ich flasch ? in bin doch jetzt fast jeden tag 10 minuten gefahren oder das was war.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    62
    Beiträge
    139
    Einer meiner beiden Fahrtenregler die ich zu Steuerung meiner Tricos kaufte, fing nach ca. 2min an zu qualmen. Die Lösung war eine miese Lötstelle im Inneren, an der der hohe Strom geradezu anfing zu schweissen. Immerhin hat es der Regler überlebt.

    Für max. Leistung sind nach meinen bisherigen Erkenntnissen die beiden äußeren Anschlüsse in der Anschlussklemme des Trico zuständig. ( Also 105 U/min)

    Grüsse

    Bernd

  8. #58
    Gast
    Der Trico hat ein Schneckengetriebe - und das hat einen miesen Wirkungsgrad (ca. 30% bis 40%). Für einen Scheibenwischer ohne Belang, aber für einen Antrieb? Bei einer Leerlaufstromaufnahme von 1,6A bei 12V (so reime ich mir mal die dürftigen Daten zusammen) kann man schließen, dass die Maximalstromaufnahme nicht über 6-8A liegen sollte.
    Zur näherungsweisen Bestimmung geht man so vor:
    1. Maximalleistung des Motors rauskriegen --> weil hier nichts bekannt ist, geht man von der Größe aus, schließlich muß die Verlustleistung bei einem permanent erregten Motor ja irgendwo bleiben.
    Durchmesser/Länge 36mm/55-60mm ==> ca. Pv = 50W max.!
    2. Motor-Innenwiderstand Ri berechnen (bei blockierten Motor und ca. 1 bis 2V mehrere Messungen bei verschiedenen Drehwinkeln machen),
    3. Maximalstrom ausrechnen: Imax=sqr(Pv/Ri) und den NIE überschreiten == Wirkungsgrad im Ar... und Motor glüht irgendwann INNEN weg.

    Blackbird

  9. #59
    Gast
    Wenn's noch theoretischer werden soll:

    nSpez = Spezifisch Drehzahl in 1/(min*V), = nLeer/(Unenn-Ri*I0)

    mit I0 (Leerlaufstrom), nLeer (Leerlaufdrehzahl), Unenn (Nennspannung) und Ri (Innenwiderstand).

    Alles gleich mit Getriebe messen und ausrechnen. So hat man die Werte für dies Motor-Getribe-Einheit.

    Blackbird

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    @Enigma1

    kannst du mir sagen welche du verwendest ?
    und wo diese Lötstelle war ?

    Hat jemand erfahrungen mit der H-brücke von Robotikhardware
    ist die kurzschlluß fest und wer kann mir sagen wie groß der kühlkörper sein muß da mit sie nicht kaputt geht.

    Gruß
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test