- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 106

Thema: Drehmoment berechnen

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    62
    Beiträge
    139
    Anzeige

    E-Bike
    Ich verwende aktuell die Fahrtenregler von Conrad Typ " Top-40 C "
    Im Inneren befindet sich ein einzelnes dreibeiniges, einem Leistungstransistor ähnelndes Bauteil. Dort wo dieses eingelötet war, hat es auf der Platine an der Lötung geschmort gehabt. Dort entstand soviel Hitze, das sich die Anschlussbeine des Bauteils verfärbt hatten, ich vermute die glühten schon. Trotzdem funzt der Regler nach Nachlöten wieder.

    Grüsse

    Bernd

  2. #62
    Gast
    @NumberFive,
    diese Motor-Getriebe-Kombination ist schon leistungsfähiger und dürfte, 2fach vorhanden, gerade so ausreichen.
    ABER:
    24V * 10A = 240W Eingangsleistung! bei NUR 67W Ausgangsleistung.

    Gesamtwirkungsgrad: 28%!

    Es bietet sich an, den Motor maximal zu belasten, um mehr Leistung zu erhalten (gut kühlen und nur Kurzzeitbetrieb). Und zwar bis zum Arbeitspunkt der max. Leistung, also:
    24V, ca. 65A und 160W Abgabeleistung bei 40Nm.

    Eingangsleistung sind dann 1560W, Wirkungsgrad 10%.

    Und das Ganze 2fach?


    Blackbird
    (Bitte, bitte, KEINE Schneckenantriebe für Fahrantriebe dieser Leistungsklassen verwenden)

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    @Enigma1

    ich hatte gedacht das du im Motor nach gelöttet hast nicht im regler. Ich habe den Top 60 C also einfach nur ein nummer dicker jetzt weis ich auch warum Conrad den das letzte mal ohen muren umgetauscht hat. leider hat der
    der Geste vorgestern gequalt hat ein kurzschluß und ich bin kein so Elektronik speziallist das ich das finden würde. Drum werde ich wohl wieder
    ein schicken hört sich aber irgend wie nach ein serien fehler an.

    @Blackbird
    Ich möchte nicht unbediengt eine schnecke nehmen aber ich muß nehem was mir der Mark bieten bzw. was ich bezahlen kann. Der Angebotet motor hat mir auch nicht gefallen gebe ich zu. Ausserdem werde ich wohl auf 24V um bauen ich glaube einfach dann wird es Leichter. dann muß ich zwar einiges umbauen. Aber vielleicht finde sich jeman der mir hilft.

    Hatte an folgendes gedacht:

    Fest spannung regler für dann die Componeten auf dem Robi.
    Epia 12V max 8A
    RN Controll 12 ? A
    Zwei Stepper 12V 2x500 mA
    1x 7805 Schaltung für die Sharps und so

    Dann 2x Fahrtregelr 24 V 20A max das sind dann 480 Watt mal zwei
    damit sollt das eletrisch das kein problem mehr sein.

    Fehlen nur noch die Passenden Motor/Getrieb kombination. leider
    Habe ich von der Firma hier vor ort immer noch kein Kongretest
    angebot bekommen. Da halt es sicht auch von Preis / Leistungs
    verhältnis am besten angehört.

    Nur zur info der obrige Motor soll 411,60 Euro pro stück kosten währe aber auch in 2-3 tagen lieferbar.

    So jetzt habe ich zwei Probleme welche H-brücke macht 24 V 20 A vorwärts rückwärts.

    Wie bekomme ich die 12V komponeten versorgt. wen ich sie
    einfach nur auf ein Aku hänge ist einer im schnell lehr und ich
    bekommen auch keine stabile 12V für das epia habe keine
    lust das es immer bootet wenn der Robi anfährt.

    Gruß

    PS: bin so langsam echt kurz vorm auf geben schmeiß alles in die ecke und Suche mir ein neues hobby.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #64
    Gast
    Kleine Korrektur zu meinen Werten (Ablesefehler!):
    Bei 160W Abgabeleistung ist die Stromaufnahme 30A, die Eingangsleistung 720W und der Wirkungsgrad 22% (statt 65A, 1560W und 10%).
    Aber immer noch viel zu uungünstig.
    411,60 EURO pro Motor sind eindeutig zu viel.
    Schau doch mal bei den Modellbaufreaks rein (www.rconline.de) nd informiere Dich dort und stelle Deine Fragen auch dort.

    Blackbird
    PS: Persönlich würde ich eine billigen E-Motor entsprechender Leistung, einen Modellbau-Regler (den ich mir nach Unterlagen auch selber bauen kann) und ein paar Zahnräder, Lager und Wellen nehmen und schon hätte ich für 300 EURO 2 passende Antriebe.

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    wenn ich deine adresse ein gebe dann komme ich zu ein börse ist das richtig ?
    habe dort kein forum oder so was gefunden.

    Bin ich blind ?

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Hallo Blackbird,

    sich in einem Forum anzu melden ist sicher kein ding. Um ein Email
    adresse auch nicht aber die vollständige adresse das mach ich nicht.
    Mein briefkasten ist eh schon immer voller werbung.

    Die reglen sind schon ein bisschen sehr hart.

    So ist das forum für mich kein möglichkeit.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    46
    Beiträge
    188
    Hallo Number 5,

    ich habe den Beitrag mal gelesen und habe da noch diverse Fragen, die zur Berechnung notwendig sind und anscheinend gar nicht diskutiert worden sind. Soll der Robby nur auf ebenen Strecken fahren? Das wäre ja eigentlich unsinnig, da Du ja nen Kettenantrieb vorgesehen hast. Also benötige ich zunächst mal einen maximalen Steigungswinkel. Ebenso benötige ich eine Geschwindigkeitsangabe in cm /s oder m / s. Das Teil soll ein Gewicht von 60 kG haben, richtig? Aus der Zeichnung kann ich leider nicht ersehen, WIE der Motor die Kette antreiben soll, soll die Kette direkt von dem Zahnrad an der Motorgetriebewelle angetrieben werden, oder erfolgt noch eine Übersetzung auf ein anderes Zahnrad? Ansonsten, wenn Du Fragen hast, schau doch mal bei www.Jens-Beschel.tk vorbei, da findest Du Kontaktdaten zu mir. Kannst mich auch gerne Anrufen, helfe Dir gerne, denn das Projekt ist schon recht ehrgeizig.

    Gruß Jens

  9. #69
    Gast
    Zitat: "Drehmoment berechnen"
    Den vollbelasteten Bot ohne Motor, ohne Getriebe mit einer selbst in "kg" kalibrierten Federwaage mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über'n Teppich ziehen, die Zeit, den Weg und den Zug messen.
    Mit v=s/t und M=m*v*v die Geschwindigkeit und das Moment errechnen. Das Ganze für verschiedene Bodenbeläge, verschiedene Steigungen, Kurven, Drehungen machen und schon hat man den Maximalwert des Drehmomentes bei einer Maximalgeschwindigkeit ermittelt. Dieses Drehmoment muß dann mindestens an der Abtriebswelle der Motor-Getriebe-Kombination anliegen, nicht etwa an der Motorwelle, denn Getriebe, besonders Schneckengetriebe in Scheibenwischermotoren, sind höchst ineffizient.

    Beispiel 1: für 1m werden 5s und 25kg auf der Ebene gemessen.
    v=1m/5s=0,2m/s=0,72km/h
    M=25kg*0,2m/s*0,2m/s=1,0kgm2/s2 (Nm)

    Beispiel 2: für 1m werden 2,5s und 75kg an eine 10%igen Steigung gemessen.
    v=1m/2,5s=0,4m/s=1,44km/h
    M=75kg*0,4m/s*0,4m/s=12Nm

    Blackbird

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    @ JensB,

    hast du dir alle seiten angeguckt ? hier ist so gar ein bild vom antrieb drin.
    Aber ich fasse es gerne noch mal zu sammen:

    Ich hätte gerne 50 bis 100 U/min am kleine zahnrad (sofern die kette drin bleibt)

    In der Kette ist zur zeit ein untersetzung von 19:9.

    50 U/min entspricht ca. 0,5 Km/h. (bei der ketten untersetzung).

    das max an drehmonent was ich brauche ist das heben der 60 kg.
    (Treppe hoch fahren). Ich bin der Meinung das drehn kann auch nicht
    mehr Drehmoment brauchen. Klar ist das nicht die gesamten 60 kg gehoben werden und das die motoren hier zu sammen arbeiten als
    jeder motor nur die halbe last hat.

    normale fahr ebene (wenn mein fußboden gerade ist) sind 4-6 Kg auf der Federwaage.

    schräge fläsche auf 16 Kg (allerdings habe bei dem test ca. 11 kg gefehlt). Steigung betrug auf 80 cm bei 22 cm höhen unterschied.

    Zur zeit Habe ich noch ein probelm was ich bis dato noch nicht lösen konnte
    mußt die unteren gleitschienen entfernen umd das Drehmoment zu sencken. jetzt schleift der zahriehmen auf metall wenn ich ein hindernis überfahre. Das bedeute beim ziehen mit der Federwaage ein Drehmoment von über 25 Kg. mehr zeig die waage nicht an. Mir ist klar das das nicht so bleiben kann.

    @ blackbird danke für die Fomel wieder holung.

    Unter geplanten Projekten sind noch bilder und auf mein Hp sind auch ein paar bilder.

    So jetzt muß ich aber ein kaufen sonst sind die läden zu.

    Soory für den Text aber es mußte schnell gehen.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress