- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 106

Thema: Drehmoment berechnen

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Habe mal im anderen Thread ne zeichung für die Größe gemacht.
    Vielleicht hilst das bei der Vorstellung der kräfte entwas.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5993

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    46
    Beiträge
    188
    Also bei meinen Berechnungen kommen für die Hangabtriebskraft bei einer Steigung von 15,38 ° 156,1N heraus, was in etwa den von Dir gemessenen 16 kG entspricht.Diese gilt es zu überwinden, da dies der am schlimmsten angenommene Fall ist. Die Getriebe(Ketten)-Untersetzung ist 2,11. Die daraus resultierende errechnete Geschwindigkeit liegt bei 0,45 km / h oder umgerechnet 12,5 cm/s, wenn die Motorwelle tatsächlich 50 U /min macht.Rechne also ruhig mit den 16 kG, die sind schon gut gemessen. Ich werde mal sehen, was ich da an günstigen Motoren finde, wobei ich denke, daß ein Scheibenwischermotor eigentlich Deine Zwecke erfüllen sollte. Dann brauchste auch nix umbauen. Wo ich allerdings ein Problem sehe ist, daß Du anscheinend die Zahnriemenspannung gesenkt hast, daher das Durchdrehen bei Hindernisfahrten, klar, daß das weniger Reibung bedeutet, allerdings nimmst Du Dir dabei dann die benötigte Gleitreibung auf den Rollen. Übrigens: Wer Dir nen Gleichstrommotor mit den von Dir geforderten Nenndaten für 500 € verkaufen will............naja, da geh ich lieber aufn Schrottplatz und hol mir nen Autoanlasser und bau für den ein Getriebe, jede Wette, da geht der Panzer ab wie ne Rakete und dann schaffste sogar Steigungen von mehr als 45°und die Frage nach dem Drehmoment stellt sich gar nicht mehr.....

    @Blackbird
    Was meinst Du mit Translationsbewegung bei Scheibenwischermotoren? Meines Wissens machen Motoren an ihrer Welle immer eine ROTATIONSBEWEGUNG und keine Translationsbewegung, aber mag sein, daß Du was anderes meintest.

    Gruß Jens

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo Jens,

    du hast du über lesen das da Gewicht gefehlt hat? so mit wird das Drehmonent noch steigen. Und es ist nicht der schlimst an zu nehmende fall.

    Ich brauche ein Steigung von 18 cm höhe auf 30 cm weite (Treppenstufe)
    was nach meinen schnellschuß an rechung ca. 30° entspricht.

    Wo bei es zur Zeit eine Idee gibt bei der ich sogar 38° bräuchte.

    Mir stelle sich nur die Frage ob das wirklich das max. an Drehmoment ist.
    den Beim anfahren der Treppe müsen die Motoren ja den Kompletten
    robi vorne anheben. Ist das nicht mehr Kraftaufwand als die Steigung ?

    Ich habe nie gesagt ds das was durch dreht, wo her hast du das?
    Die unteren Gleitschienen auf jedenfall die anderen mal sehen.
    werde am Montag überarbeite und sind dann hoffentlich so dün
    das wir sie nur bei Hindernsis überfahrten als reibungs verlust haben.

    Ausdem habe ich ein Teflon folie bekommen mit der ich hoffenlich
    für noch weniger reibung sorgen kann. Leider kann ich zur zeit nicht so
    richtig testen da mir einfahrtregelr fehlt (defekt). Und ich möchte ja gerne auf 24 Volt umbauen aber da gibt es nix mehr im Modellbau.


    Ich habe nie gesagt das die Motroen das nicht packen sie werde nur sehr heist. (Die treppe hab ich noch nicht komplett getestet).
    Und die Drehzahl geht in den Keller. Die Idee mit den anlasser kast du streichen die sind a nicht für den Dauer betrieb nicht gemacht (einlager fehlt). b Ist der strom nicht zu händeln.

    Also ich mag vielleicht nicht so schnell im rechnen sei und alles nicht so genau Verstehen aber das Projekt ist nicht ohne und soll bestant haben.

    Es müssen mindesten 100000 Betriebsstunden möglich sein und ein Betriebs dauer von 1 - 2 stunden. Es ist kein Kampf roboter der nach
    5 Minuten geschaltet in der Ecke liegt.

    Nur damit die Rahmen bediengung klar werden.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    46
    Beiträge
    188
    Also indem Du für weniger Reibung an den Rollen sorgst, hast du nicht die 100 % ige Übertragung des Drehmoments auf den Boden etc. Also ich habe noch keinen Leopard 2 gesehen, bei dem die Antriebsketten nicht gespannt waren (bei Dir ja Riemen). Außerdem habe ich keine detaillierten Fotos von dieser Gleitschiene, sonst könnte ich Dir noch mehr erzählen. Vielleicht machst Du ja noch welche.....? Naja, wie dem auch sei, wenn ein Motor HEISS wird, dann fährt er in einer anderen "Betriebsart" (nennlast, Schwerlast) Nun ist es bei (mir bekannt: Asynchronmaschinen) jedenfalls so, daß diese dann eine Fremdlüftung benötigen. Außerdem geht die maximale Betriebsstundenzahl dann beträchtlich in den Keller. Mag sein, daß bei einem Anlaßer ein Lager fehlt und daher kein Dauerbetrieb möglich ist, aber der Strom ist dennoch zu händeln... Das einzige, was evtl. nötig wäre ist ein Getriebe und ein Vliesakku, natürlich könntest Du auch einen Scheibenläufermotor benutzen, die sind sehr gut, was Drehzahl und Drehmoment anbelangt. Typische Leistungen sind da so 350W - ???kW. Dann nähern wir uns aber einer Preiskategorie jenseits von 200 €. Mach mir doch nochmal ein paar Fotos von dem Panzer(mehrere Ansichten), vielleicht kann ich dir da n paar konkretere Vorschläge unterbreiten.

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Ich möchte mal klar stellen der riemen ist nicht locker drüber geschmissen.
    und hält auch gut. (Komme die wand hoch). Das heist die angst von dir hier
    konnte was runtschen ist Unbegründet. Aber ich kann natürlich den nicht so
    Spannen das er sich auf ca. 40 cm länge nicht 5 mm ein drückt. wenn du über ein Kannte fährts. Genau dann soll die Gleitschie auch wirken nicht die
    ganze zeit. Das Problem ist das zwichen Träger und Zahnriemen aber nur
    mit Zollstock gemesse 4,5 mm sind und die Gleischiene aber 5,5 mm aufträgt.

    Genau das will ich ändern so das nur die Trommel auf stehen so lange den Untergrund eben ist. Leider wird das mit den fotos nichts Digi spinnt.

    Denn umso höher die Spannung unso höher die reibungs verlusten bei den
    Trommel Lagern.

    Hast du wirklich alle fotos an gesehen auch indem ander thread da gibt es eines mit dem Rot keis drauf. das sieht man die Seitliche fürhung des riemen das ist die Gleitschiene. Wenn man sie in der han hat sieht das aus wie ein L und zwei L pro fläsche.Also insgesamt 8 Stück. Die Gleischiene hat zwei aufgaben den seitliche halt und das verhindern das der Zahnriemen bei belastung auf dem Träger schleift.

    Also wie ich schon geschrieben habe stehe ich mit mehrer leute in Verhandlung das eine Angebot was ich habe aber leider nur mündlich ohne
    daten. ist 225 Euro für die Motorgetriebe kombination allerdings wieder ein Schneckengetriebe. Das ist so ein größen ordnung mit der ich leben könnte. Das Getreibe darf aber laut katalog aber nur bis zu ein Max von 45 Mn belastet werden.

    Ich möchte bei normer fahrt keine Zusätzliche lüftung oder so entwas da das strom verbraut den ich nicht habe. Bei extremen Geländer oder aufgaben kann man ja überlegen ob ds ein Option ist. Tempfühler auf dem motor oder so. Den klar ist jede Treppe kostet akku zeit.

    Vielleicht konnte ich es dir ja jetzt besser beschreiben und du kommst auch ohne bild klar. Auf der zeichung habe ich sie auch ein gezeichnet.

    PS: wenn du sagt auch der Strom vom Anlasser ist kein problem kannst du mir ein fahrregler für 24 Volt max 40 A machen ? mit PWM und richtigung um schaltung per AVR ?
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich habe nie gesagt das die Motroen das nicht packen sie werde nur sehr heist. (Die treppe hab ich noch nicht komplett getestet).
    Wie wäre es denn, wenn du es anstatt mit stärkeren und sauteuren Motoren mit 2 von den billigen Scheibenwischermotoren pro Seite versuchst?
    Da du sowieso schon bereit bist die halbe Antriebsmechanik umzubauen wäre das vielleicht noch eine halbwegs kostengünstige Alternative.
    Wenn das von der Leistung her hinkommt, wäre es vermutlich auch einfacher zu planen, da du das ja erst mal mit den schon vorhandenen Teilen für eine Seite ausprobieren könntest.

    Ich habe den Top 60 C also einfach nur ein nummer dicker jetzt weis ich auch warum Conrad den das letzte mal ohen muren umgetauscht hat. leider hat der
    Bei den Conrad-Reglerns steht es nicht dabei, aber andere Hersteller geben auch bei der Angabe für den Dauerstrom eine Zeit von 5 Minuten an.
    Die Regler werden ja normalerwies über Modelbau-Akkupacks gespeist und die gibt es soweit ich weiss mit maximal 3500 mAs.
    Deswegen könnte ich mir vorstellen, dass diese 5 Minuten für den Dauerstrom im Prinzip auch für die Regler von Conrad gelten und nur nicht angegeben werden, weil so ein Modellbau-Akku bei dem angegebenen Dauerstrom sowieso nach ein paar Minuten leer ist.

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass so ein Regler auch schon bei weit weniger als dem angegebenen Dauerstrom durchbrennt, wenn er den eine halbe Stunde am Stück oder noch länger aushalten soll.

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Was die Regler an geht keine Ahnung kann sein aber warum dann im stand nicht bei fahren ?

    Naja vielleicht finde sich ja noch mal jemand der sowas hier baut die Roboternetz plantien haben immer das gehalte was drauf stand *g*.

    Leider wüsste ich dan nicht so richtig wie ich mit dem platz hin kommen
    soll wenn ich zwei proseite nehme. Andere frage geht so was nicht tierich auf getriebe wenn da zwei motoren sind ?

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Leider wüsste ich dan nicht so richtig wie ich mit dem platz hin kommen
    soll wenn ich zwei proseite nehme.
    Das weiss ich natürlich auch nicht, auf dem Foto kann man es schlecht abschätzen. Wenn du vom Moto mit einer Kette auf den Antriebstrang gehst, bist du ja relativ flexibel, aber wenn gar kein Platz für 2 weitere Motoren da ist gehts natürlich nicht.

    Andere frage geht so was nicht tierich auf getriebe wenn da zwei motoren sind ?
    Wenn ich Manfred mal sinngemaß wiedergeben darf: "Nicht solange du die beiden Motoren nicht gegenläufig betreibst."

    Wenn die Motoren leicht unterschiedlich sind, muss der eine halt ein bischen mehr und der andere ein bischen weniger ackern. Jeder einzelne Motor muss aber auf jeden Fall weniger Kraft aufwenden als es einer alleine muss.
    D.h. das Getriebe im Motor selber wird weniger belastet.
    Dein Antriebstrang hinter dem Motor wird natürlich mehr belastet, aber das ist ja auch Sinn der Sache und wäre bei einem doppelt so starken Motor dasselbe.

    Das Thema gabs hier auch schon mal in irgendeinem Thread über einen Grillantirieb.

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Klar das die kette mehr ab können muß aber wenn die das nicht hält ist es eh rum. zufällig ne idee wie ich das mit der steigung rechnen muß doppelte steigung in grad = gleich doppeltes drehmonent ?

    Aber so einfach ist bestimmt nicht oder ?
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    zufällig ne idee wie ich das mit der steigung rechnen muß doppelte steigung in grad = gleich doppeltes drehmonent ?
    Du kannst Sachen fragen. Das bischen was ich irgenwann überhaupt mal mal in Physik verstanden habe, habe ich schon seit Jahren wieder vergessen.

    Aber guck mal hier, das könnte dir weiterhelfen:
    http://www.walter-fendt.de/ph14d/schiefeebene.htm

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen