Das Programm sieht auf dem erstenBlick richtig aus. Und wenn es von Roland Walter 1:1 übernommen wurde wird es auch richtig sein.
Hast du das ganze schonmal ohne Funk probiert? Also direkt zum PC?
Vielleicht ist es ja auch nur ein Hardwareproblem?!
Ich versuche seit kurzen Daten über die Serielle Schnittstelle über ein Funkmodul von Conrad mit 868MHz daten zu Übertragen. Die maximale Übertragungsgeschwingigkeit liegt bei 2kHz. Jetzt habe ich im Forum gelesen das einen Baud Rate von 1200 reichen sollte. Habe Baut Rate schon auf niedrigste Stufe 110 Baud gestellt (Empfänger und Sender)
Aber die Übertragung scheint immer noch zu schnell zu sein.
Habe mein Programm angehängt.
Was mache ich noch falsch???
Das Programm sieht auf dem erstenBlick richtig aus. Und wenn es von Roland Walter 1:1 übernommen wurde wird es auch richtig sein.
Hast du das ganze schonmal ohne Funk probiert? Also direkt zum PC?
Vielleicht ist es ja auch nur ein Hardwareproblem?!
Verbindung nur mit Nullmodem ausprobiert Klappt. Habe am Ausgang und Eingang vom Funkmodul eine LED zur Funktionskontrolle angeschlossen.
Die LED's leuchten nicht Synchron. Die Funkmodule habe ich an einem Oskar angeschlossen und mit einem Rechtecksignal beaufschlagt . Signal kommt bis ca 2KHz sauber am Ausgang wieder an.
Eine Messung der Frequenz am Ausgang des Mikrocontroller hat eine Frequenz von ca 10Khz ergeben . Warum weiss ich auch nicht.![]()
Dann ist es ja kein BASCOM-Problem
10kHz bei wieviel Baud?
Bei 110 Baud kann aber auch falsch gemessen sein. Muß das Signal mir nochmal auf einem Oskar anzeigen lassen.
Hatte im Forum irgendwo gelesen das die Baudrate nicht umbeding was mit der Frequenz zu tun hat , Start und Stopp Bits werden nur verändert. Habe davon leider keine Ahnung.
1 Baud müsste ein Zeichen pro Sek sein, aber inkl. aller sonstigen Bits (Start, Stopp, Parität). Wenn das dann 10 Bits wären, hätten 110 Baud 1100H. Ws ja noch weniger als 2kH ist.
Bei der Aussage bin ich mir aber nicht 100%ig sicher. Müsste das erst wieder nachschauen.
Ich denke mal den Empfänger (PC?) hast du auch auf 110, 8N1 so wie den Sender eingestellt? Was gibt der Empfänger denn aus? Hast du es schonmal mit nur einem Zeichen übertragen probiert?
Sonst hätte ich erstmal keine weitere Idee. Aber das Thema Funkübertragung ist hier im Forum schon mal aufgetaucht. Vielleicht findest du mit der Suche ja was.
Hallo,
1 baud ist 1 bit/s!1 Baud müsste ein Zeichen pro Sek sein, aber inkl. aller sonstigen Bits (Start, Stopp, Parität).
Bei einem Baud braucht die Übertragung von einem Byte 10s (bei 8n1)
Zum 110 baud-Problem:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6050
Zum ausmessen der Baud-Frequenz eignet sich die Zeichenkette "UUUUUUU..." besonders gut. (Siehe Rowalt -> Osc.-Calibrierung)
Ciao,
Werner
Zitat von Werner_Just
Zitat von [url=http://www.at-mix.de/baud.htm
Hallo Marco,
Ok, ich hätte schreiben sollen...
"die übertragbare Datenrate bei 1Baud beträgt bei binärer Codierung 1bit/s"
Ändert aber nichts! Über die RS232 mit ihrer Übertragung von 0/1-Symbolen ist die maximal erreichbare Datenrate identisch mit der Baudrate.
Erst wenn nicht mehr nur 0/1, sondern z.B. 0/0.2/.../0.8/1 übertragen werden differieren die Angaben.
Das übertragene "Symbol" der seiellen Schnittstelle ist nunmal das BIT und nicht das Zeichen aus 8bit+Sync.bits.
Ciao,
Werner
Habe die Signale nochmals mit einem Osciloskop betrachtet mit 110 Baud. Frequenz liegt weit unter 2 KHz. Liegt wahrscheinlich an meinem Funkempfänger der sich irgendwo Störungen einfängt.
Hat einer Erfahrung mit anderen Funkmodulen für wenig Geld.
(meiner ist von Conrad und sendet mit 868MHz)
Lesezeichen