Will ja nicht ätzen,
aber das scheint eher ein Motherboard Stand 1983 zu werden
Hab mir damals (198 mal selber so etwas mit nem 68000 aufgebaut.. leider kam kein Amiga raus und der Spass (über 8086er PC Code/Daten via Parallele ins RAM schreiben, dann exekutieren lassen und 32 lustige LEDs blinken lassen) hielt sich in Grenzen.

Wenn es Dir um die Steuerung eines Roboter geht, so würde ich (und tat es auch) zu den üblichen Microcontrollern greifen, die sämliche I/O, RAM/Flash und Interfaces integriert haben statt mit einer CPU und diskreten I/O und Supportbausteinen zu arbeiten.

Wenn es Dir aber prinzipell darum geht, Erfahrungen im Aufbau von Computern/Microcontrollern zu sammeln, so kann ich Deine Vorgehensweise nur unterstützen -- kommt immer darauf an was man will -- nur ne Robotersteuerung gibt es billiger (und auch mit leistungsfähigerer CPU von PIC, Atmel, Freescale...)

Gruss
hl_angel