-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Moin moin allerseits,
Toplles aber für mich ein etwas schwieriges Thema welches aber bald
auf mich zukommt.
Ich habe den Thread sowie das RN Wiki über
Regelstrecken gelesen, habe aber doch ein paar grundlegende Fragen.
Habe ich es richtig verstanden das ich die Sprungantwort möglichst
mit betriebsbereitem Bot ermitteln sollte damit halt die Verlußte und
die Massenträgheit gleich mit berücksichtigt werden?
Bei mir geht es weniger um Linienfolgen als um einen guten Gleichlauf
der Räder. Ich habe am Kollecktor der Scheibenwischermotoren kleine
Magnete befestigt welche mittels Hallsensor abgetastet werden und komme
bei vollast auf etwa 160 Hz. Diese Frequenzen möchte ich vergleichen
und die Differenz als Stellgröße verwenden.
Gleichzeitug/zusätzlich als Speedmeter und die Impulse selber als
Wegstreckenzähler....Für Kurvenfahrten stelle ich mir vor den einen
oder anderen oder Beide Motoren "gefälschte" Daten vorzulügen.
Haltet Ihr das vom Prinzip her (so) für durchfürbar?
Grüße Richard
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen