- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 49

Thema: Fräsmaschine im Eigenbau

  1. #31
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    23
    Anzeige

    Powerstation Test
    hallo
    hpgl hab ich noch nicht viel gemacht – bin gerade beim mechanischen „tuning“
    wegen der auf meiner homepage genannten probleme mit dem fräser baue ich jetzt selbst eine kugelgelagerte frässpindel

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Socke
    Registriert seit
    04.10.2005
    Ort
    Speyer
    Beiträge
    44
    Hallo LT,

    ich hatte anfangs auch so einen Billig-Handbohrer auf meiner Fräse und die gleichen Probleme damit (viel zu laut und unrunder Lauf).
    Seit ich eine Proxxon FBS 240/E drauf hab ist die Sache erledigt.
    Die Firma ISEL liefert ihre Fräsen z.T mit der Proxxon IB/E aus.
    Von den beiden geräten hab ich bisher noch nichts schlechtes gehört.

    Weitere Infos zu HPGL und Fräsen allgemein findest Du zu Hauff bei www.cncecke.de
    Gruß Socke

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    23
    hallo
    ich habe auch schon überlegt das Modell zu wechseln. – bis jetzt habe ich aber nicht gewusst welchem Fabrikat man vertrauen kann.
    Da ich in der Schule (HTL- Karlstein) die Möglichkeit habe mit einer 5-Achs CNC-Maschine und einer EMKO–17D-NC-Drehmaschine zu arbeiten habe ich mit einem Schulkollegen einen Fräskopf konstruiert und gefertigt. Jetzt warte ich nur noch auf die bestellten Kugellager damit ich das ganze zusammenbauen kann. – ist dann auf meiner Homepage www.8ung.at/lukas.traxler zu finden.
    Eine Drehzahlreglung für konstante Drehzahl packen wir auch noch auf den Fräser.
    Billiger ist die Eigenkonstruktion sicher nicht (1kg – Rohmaterial Alu kostet schon fast 10 EUR) – aber es ist viel interessanter.
    mfg LT

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    121
    soo... Meine Software funktioniert jetzt schon ziemlich gut. Kann fast alles plotten, was Corel Draw im svg Format abspeichern kann (also auf jedenfall alle Vektorgrafik formate). Da mein derzeitiger Plotter nur aus einem großen proviesorium mit sehr großen mechanischen ungenauigkeiten besteht werden ich mich dann bald mal an die Konstruktion und den Bau eines etwas professionelleren Gerätes machen.
    Wie hast du denn die Sache mit dem Bewegungsspiel an den Gewindestangen gelöst, LT? Mit Software ausgeglichen?
    Wie siehts aus mit dem Fräser?

    Ich hab mal einen Plot eingescant und angehängt, weils so schön aussieht . In echt ist das Bild ca. 18x15 cm groß (das kleine unten links war die Vorlage). Bilder vom Plotter poste ich zum allgemeinwohl nicht...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken mozilla.jpg  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Hallo static,
    dem Allgemeinwohl schadet es bestimmt nicht, wenn Du das Bild von Deinem Plotter postest. Das Plotergebins sieht ja ganz gut aus, also ist Dein Plotter bestimmt nicht schlecht.
    Mich würde es sehr freuen, den Plotter mal zu sehen und etwas lernen kann man immer dabei.

    Beste Grüße,
    stochri

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Ich verspreche dir auch weder dumme noch abfällige Bemerkungen mache werde. Auch werde ich auch keines meinenr berühmten Gedichte vortragen !
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    121
    lol, na gut wenn ihr es umbedingt sehen wollt... Auf die Idee sowas zu bauen bin ich gekommen als ich 2 alte A3 Scanner aufm Dachboden gefunden habe, zusammen mit teilen eines alten druckers und sehr viel improvisation ist dann dieses Gerät enstanden. Hat halt große Ungenauigkeiten, aufgrund der Gummiriemen übertragung und der wackeligen Stifthalterung (das Lego teil da, lol).
    Als Stift verwende ich momentan eine Kugelschreibermiene, die mit einem Servo hoch und runter bewegt werden kann.
    Ist aber wie gesagt eigentlich nur als Testaufbau gedacht gewesen, um die Steuerungssoftware zu entwickeln.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken p1010020.jpg   p1010009.jpg  

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    216
    Hallo,
    habe auch eine aufwendige Software geschrieben, die mehrere Formate laden kann, unter Anderem auch HPGL. Genau wie von Vogon beschrieben braucht man nur sehr wenige Kommandos auszuwerten. Ich habe damals zum Test eine einfache Zeichnung mit einem Zeichenprogramm erstellt und mir die HPGL Datei dazu angesehen. Wichtig ist eben, dass man nach dem einlesen der einzelnen Befehle die Vektoren zu Vektorketten sortiert, sonst gibt es keine sauberen Fräsungen und das ganze dauert ewig.
    Wer gerne mit ACAD arbeitet, sollte sich vielleicht mal das DXF Format ansehen. Auch hier reichen nur einige wenige Grundbefehle wie Line, Circle und vielleicht Point für Bohrungen. Allerdeing muss auch bei diesem Format eine Sortierung der Vektoren vorgenommen werden. Ausführliche Beschreibungen zu den Formaten findet man im Netz.

    MfG Ruppi

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    216
    Hallo,
    habe auch eine aufwendige Software geschrieben, die mehrere Formate laden kann, unter Anderem auch HPGL. Genau wie von Vogon beschrieben braucht man nur sehr wenige Kommandos auszuwerten. Ich habe damals zum Test eine einfache Zeichnung mit einem Zeichenprogramm erstellt und mir die HPGL Datei dazu angesehen. Wichtig ist eben, dass man nach dem einlesen der einzelnen Befehle die Vektoren zu Vektorketten sortiert, sonst gibt es keine sauberen Fräsungen und das ganze dauert ewig.
    Wer gerne mit ACAD arbeitet, sollte sich vielleicht mal das DXF Format ansehen. Auch hier reichen nur einige wenige Grundbefehle wie Line, Circle und vielleicht Point für Bohrungen. Allerdeing muss auch bei diesem Format eine Sortierung der Vektoren vorgenommen werden. Ausführliche Beschreibungen zu den Formaten findet man im Netz.

    MfG Ruppi

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    216
    Achso, falls es jemanden interessiert: die Software ist - bis auf eine DLL - komplett in Visual Basic geschrieben. Die DLL wird benötigt, weil ich meine Schrittmotoren über den Parallelport ansteuere und Portausgaben eigentlich nicht unter WinXP vorgesehen sind.

    MfG Ruppi

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test