- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Selbstentwickelte H-Brücke ... nur funzt ned ganz ;-)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ja, so ist es richtig!

    Waste

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    So jetzt hab ich nur ein Problem....2,2kOhm oder 4,7kOhm...weil 3,3kOhm hab ich gerade nicht da...

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Nimm den 2,2kOhm, wenn der mindestens 1/4Watt Verlustleistung aushält.

    Waste

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    Danke, habe ich auch schon kurz bevor du geantwortet hast eingelötet...

    nun habe ich nur ein Problem....

    Nachdem ich mir mit nem Oszilloskope die Schaltvorgänge der Transistoren angeschaut habe, stellte ich folgendes fest.

    Der untere, TIP131, hat eine einigermaßen schöne Rechteckform des Signales nur die fallenden Flanken sind nicht ganz sauber was im vergleich zu dem TIP137 welchen ich verwendet habe überhaupt nicht schlimm ist.

    Bei dem TIP137 ist kein klares Signal erkennbar.

    Eine halb Periode schaut aus wie der Highpegel und die andere, welche dann der LOW-Pegel sein sollte schaut aus wie ein abfallendes lineares Dreieck.

    Bei gelegenheit mache ich einmal ein Foto von dem Oszibildschirm.

    aber jetzt gehe ich erst einmal schlafen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    Hi Leute,

    ich habe jetzt eine änderung in meiner Schaltung gemacht.

    und zwar Steuere ich jetzt nicht mehr die Transistoren in der H-Brücke mit dem PWM-Signal sondern einen einzelnen Transistor separat vor der H-Brücke. Dies hat den vorteil daß ich ein sauberes Signal für den Motor habe.

    Nun habe ich nur folgendes Problem. Ich habe für meine H-Brücke nur 5V anstelle der 24V Spitze.

    Was muss ich ändern?

    Habe einmal einen Schaltplan hinzugefügt wie die schaltung jetzt ausschaut...

    greez
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken h_brueke_144.gif  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Der zusätzliche T7 ist überflüssig, das muss auch ohne den gehen.

    Wenn dein Stromlauf etwas verständlicher gezeichnet wäre, dann könnten wir vielleicht das ursprüngliche Problem finden. Also weniger Überkreuzungen und die Funktionseinheiten der ICs auszeichnen.

    Gruß Waste

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    danke Leute für eure Hilfe, aber ich habe jetzt eine L298 H-Brücke verwendet den PWM Port an den Enable angeschlossen und dann noch 2 weitere Port Pins für die Drehrichtung genommen.

    Ich betreibe zwar nur eine der beiden H-Brücken, aber bei bedarf kann ich ja an den Zweiten enable noch einen PWM-Port anschließen und 2 Weitere Port Pins verwenden.

    Geht super einfach und sind viel weniger Bauteile

    gruß Marc

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen