- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Asuro und Orientierung

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.08.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    53
    Anzeige

    Powerstation Test
    Man müsste irgendwie die Richtung ermittel können!
    Gibt es dafür keine elektronischen Bauteile?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    826
    Es gibt Kompassmodule, aber diese an den Asuro anszuschließen bedarf dann wohl schon der I2C Erweiterung. Das wäre ein wenig aufwendig.

    Ich bin auch grad am überlegen wie man das machen kann. Meine Idee im Moment ist, dass man einen Kreis zieht. Und um die Richtung zu bestimmen, zieht man von außen zum Mittelpunkt eine Linie. Die muss der Asuro finden und ihr kurz folgen. Dann steht er richitg dar. Das Problem ist nur, diese Kreis von anderen schwarzen Dingen zu unterscheiden.

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Garching b. München
    Beiträge
    62
    Wie wäre es mit einer kreisförmigen, schwarzen Linie? Dieser folgt der ASURO so lange, bis er zu einer kleinen Unterbrechung der Linie kommt und brauch sich dann nur noch um 90° zu drehen.
    Sollte es dazu kommen, dass er zufällig bei dieser kleinen Einkerbung ankommt, fährt er einfach weiter, findet folgt direkt daneben der schwarzen Linie oder findet sie einfach auf der anderen Seite (indem er einmal ganz durchfährt.)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken base.gif  
    "Die Matratze ist sehr Komfortabel und es ist mit kurtzen Handgriffen zusammenzuklappen keinen großen aufwand nur die zwei enden aneinanderklappen und einen rimen einsetzen, fertig."

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    826
    Ja. Die Idee ist auch nicht schlecht.

    Ich habe mir jetzt auch mal einiges überlegt. Mir ging es aber mehr darum, wie ich dem Asuro eine bestimmte Sache mitteile. Also bin ich auf Strichcode am Boden gekommen.

    Meine Idee bis jetzt sieht so aus, wie unten angehängt. (Es ist die 4. Version)

    Wenn man so einen Markierung erfolgreich erkennt ist es eigentlich aber auch ziemlich einfach mit dieser dann eine bestimmte Stelle zu finden.

    Das Problem ist bei mir noch im Moment klar auszulesen, obwohl ich die Grafik einmal quer auf DinA4 habe. Die Sensoren nehmen viel zu viel Fläche war. Ich hoffe man versteht das Bild so, wie es da unten steht.

    Es sollen sozusagen 4 Bits dargestellt werden. Am Coden dafür bin ich grad dran. Ich meld mich, wenn ich fortschritte gemacht habe.

    Andun
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 04.jpg  
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Garching b. München
    Beiträge
    62
    auch nicht schlecht - nur was willst du ihm mitteilen?
    Später, wenn er eine Landkarte generiert hat, könnte man ihm durch Codes sagen, welche Ecke er ansteuern soll, aber erstmal bleibt das Problem beim Justieren des ASUROs, solange er noch keine Karte erstellt hat.
    "Die Matratze ist sehr Komfortabel und es ist mit kurtzen Handgriffen zusammenzuklappen keinen großen aufwand nur die zwei enden aneinanderklappen und einen rimen einsetzen, fertig."

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    @Manni2k
    Die Idee mit dem Kreis und der Unterbrechung ist nicht schlecht. Der Kreis kann relativ groß sein und damit eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit für den ASURO ergeben.
    Das Programm um auf einem Kreisbogen entlang zu fahren exiistiert ja fast schon mit dem Linnienfolger von Waste.

    @Andun
    Das mit dem Strichcode habe ich auch schon mal im ASURO-Wettbewerb vorgeschlagen.
    Der Strichcode kann äußerst nützlich sein, wenn man dem ASURO Befehle vermitteln will ( man stelle sich vor, man wirft dem ASURO ein Befehlsblatt in den Weg ).
    Oder wenn es mehre Linien gibt, auf denen sich der ASURO bewegt und er unterscheiden muss, auf welcher Linie er sich befindet.

    Beim freien Auftreffen auf ein irgendwo im Raum liegendes Linienmuster sehe ich allerdings das Problem, dass der ASURO auch schräg auftreffen kann. Dann stimmen die Zeiten nicht mehr, mit denen er das Linienmuster interpretiert.

    Gruss,
    stochri

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Zitat Zitat von Manni2k
    Wie wäre es mit einer kreisförmigen, schwarzen Linie?
    Ich hatte die gleiche Idee. Wenn der Kreis einen passenden Durchmesser hat, sollte es möglich sein den Drehpunkt des ASURO in die Kreismitte zu bekommen. Das weiße Segment ist die NULL-Postition. Dann kann man über die Odometrie den gewünschten Winkel zum weiterfahren einstellen.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    hallo, eine orientierung im raum geht nur zusammen mit cmps03-compassmodul, radnecoder und ir-bake.
    ich habe auf mein küchenbrettroboter 2 tsop1736 je in einer filmdose mit einem senkrechtem 1mm schlitz rechts und links ausserhalb der mitte angebracht. im raum habe ich 6 irdioden verteilt, die alle von einem AVR16 mit daten versorgt werden. jede ir-bake sendet eine andere adresse(commando).
    wenn ich jetzt im robby eingebe, der soll nach der bake suchen die commando 32 aussendet, pendelt er dort hin. die empfänger in den filmdosen sind so präzise durch den 1mm schlitz, das das ausweichen nicht gösser ist als die robbybreite. zuzsätzlich werte ich die gradzahl aus mit dem compassmodul und verarbeite die auch noch mit. radencoder spielen hierbei keine entscheidende rolle. den angehängten asuro als wegzähler(siehe "album,persönliche galerie.pebisoft) misst die wegstrecke.
    gesamtergebnis ist, das mit diesen modulen die ich draufgebaut habe eine raumorientierung auch nicht 100% ist. so könnt ihr feststellen, das das technische doch etwas geld kostet wenn man euer projekt verwirklichen will. zusätzlich habe ich noch 3 srf04(3m) drauf zur hinderniserkennung und 1 srf08(6m) zum raumabscannen. 2 sharpsensoren an der seite passen auf , das bei bei einer gassenfahrt immer fast der gleiche abstand von der wand ist. mit der cmucam2 bin ich noch nicht soweit. habe diese cam2 aber schon soweit das sie farbliche hindernisse, die vorher bekanntgemacht worden sind erkennt. am robby habe ich sie noch nicht montiert. da habe ich eine normale cmucam für 12 euro von conrad drauf und funke das bild über einen videosender auf dem robby zum pc und lese es mit einem selbsterstellten visulbasicprogramm (vers 5) ein. da das videomodul auch audio zum pc sendet, bastel ich gerade daran, wie man eingentlich daten mit dem audiokanal zum pc senden kann. in visualbasic habe icvh schon ein programm geschreiben mit einem wandernden balken, je nnachdem welcher ton ankommt. die gameboycam funktioniert auch schon auf meinem steckbrett mit dem AVR16, ist ein projekt für den robby.
    ich progge jetzt in fastavr-basic.
    mfg pebisoft

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    826
    Also meine Idee mit der Markierung oben sollte auch eher dafür dienen, bestimmte Situationen im Raum zu erklären, oder davor zu warnen. Wegen dem schräg anfahren des Strichcodes, hab ich mir auhc 1. die breiten anfangsschlitze gedacht und 2. vielleicht einen Rand drum, oder so.

    Aber meine Idee ist noch nicht so ganz ausgereift. Das größte Problem ist allerdings, dass ich das obige Bild quer auf DinA4 ausdrucken muss, damit der Asuro was erkennt, da die Sensoren so ungenau sind. Das ist also ziemlich groß alles.

    Mit dieser Markierung die 4Bits darstellen kann, kann man ihm ja auch vielleicht sagen, wenn du jetzt gleich ne schwarze Linie findest, dann folge ihr im Kreis, dann hast du deinen Nullpunkt.

    Naja, ich denk mal weiter drüber nach.

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2005
    Ort
    Marburg
    Alter
    49
    Beiträge
    84
    Hört sich sehr intressant an. Ist denn schon mal jemand weitergekommen bei dem Versuch eine Karte zu erstellen?
    Gruß No5

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress