- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Steuerung von 12 Motoren

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.06.2005
    Beiträge
    41
    Anzeige

    Powerstation Test
    @walddax,
    das Problem einer preislich attraktiven Ansteuerung für die vielen notwenigen Motoren beseht bei einer Spinne ja in noch viel größerem
    Ausmaß. Was hast du dir denn bisher für Gedanken hinsichtlich
    der Steuerungstechnik gemacht?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.12.2004
    Ort
    Delmenhorst
    Alter
    44
    Beiträge
    673
    Wie oben schon angedeutet, wirds erstmal analog gesteuert
    Ich nutze dafür ne einfache Motorsteuerung, die jeweils direkt beim Motor angebracht wird, somit verteile ich gleich n bischen Gewicht

    Hier der Thread, wo ich die Motorsteuerung gepostet habe:


    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12290

    Greetz Andreas

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    3. Planet
    Alter
    33
    Beiträge
    547
    Hi, woher hast du die Motoren? Könnten auch für mich was sein.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Mich würde mal die mechanische konstruktion von 12 Motoren intressieren. Bestimmt ne menge Aufwand.

    @rscheubr: Wenn du die mechanik hast, könntest du mal ein Bild reinsetzten?

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.06.2005
    Beiträge
    41
    da ich ziemlicher Anfänger bin, verwende ich vorhandene Mechanik, nämlich diese (wobei ich ein Modell mit undurchsichtiger Schale habe):

    Mein Problem ist, dass der Platz im Modell sehr beschränkt ist. Deswegen Suche ich eine Motorsteuerung, die möglichst klein und gerade stark genug für die Motoren ist. Darüber hinaus sollte sie preiswert sein, da
    in dem Bot 16 Motoren sind. Schließlich ist noch das Problem, dass man Controller für die Motorsteuerung und für das jeweils zugehörige Poti braucht.
    Meiner Rechnung nach sind das 3 Output-Pins für die Motorsteuerung und ein Input-Pin als AD-Wandler. D.h. ich brauche insgesamt 3*16=48 Output-Pins und 16-AD-Wander-Inputs.

    Von daher bin ich an jedem guten Vorschlag interessiert...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken clear1.jpg  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.12.2004
    Ort
    Delmenhorst
    Alter
    44
    Beiträge
    673
    @sulu
    Wen meinst du?

    @rscheubr
    Wirst du nur die Motoren selbst verwenden?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test