- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 44

Thema: Schaltplan verstehen - Gleichstrom <--> Wechselstrom

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    830
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    http://home.arcor.de/d.bacher/Transistor/Wasser.gif so sieht das bildlich aus.
    wenn du einen motor (100w) und geeignete transistoren hast dann kannst du + mit den fingern und der basis des transistors verbinden und der strom der durch die finger fließt reicht aus um den motor zum laufen zu bringen, denn deine finger leiten nur den steuer(basis-strom), aber die hauptlast (100W) werden vom transistor geschalten
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  2. #12
    Murus
    Gast
    Es geht nicht um die anliegenden Spannungen, sodern um den Strom, der fliesst!
    Ein Transistor hat einen Versärkungsfaktor, z.B. den Faktor 10.
    Wenn jetzt über die Basis ein Strom von 5mA fliesst, fliesst über den Kollektor ein Strom vom 50mA. Voila, Verstärkung.
    Man braucht also nur kleine Ströme, um grössere Ströme steuern zu können. Guck mal bei Google, da findet man auch viele Erklärungen zum Transi!

    Herzliche Grüsse
    Mario

    Edit: Oh, der Evergreen-Terace war schneller....
    Genauso wie auf seinem Bild ersichtlich, meine ich es! Über den Basiskreis fliesst wenig Strom, während über den Kollektor viel Strom fliesst.
    Mit dem Basisstromkreis (Emmiter-Basis) kann man also den Kollektorkreis steuern (Emmiter-Kollektor)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    289
    Achso, ok. Soweit hab ich das verstanden.
    Das würde also bedeuten, dass ich den 1kOhm Widerstand oben im Schaltplan (im Kollektrostromkreis) weglassen kann, oder? Denn wenn ich die Stromstärke mit dem Transistor steuern kann, brauch ich mir ja keine Sorgen machen, dass die LED durchbrennt, oder?

    Gruß
    Thomas

    PS: Sind auf dem Bild die Klappen von Basis und Kollektor verbunden? Also wenn ich die Klappe von Basis zumache, geht die vom Kollektor automatisch mit zu?

  4. #14
    Murus
    Gast
    Ja, die Klappen sind verbunden! Wenn im B-Kreis kein Saft fliesst, macht auch der K-Kreis dicht.

    Den Widerstand könnte man weglassen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    289
    Gut, hab das nun denk ich verstanden. Besten Dank
    Hab nun eine LED mit 2V zum vollen Leuchten gebracht *g*

    Gruß
    Thomas

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    289
    Hmm...ich dachte ich hätte es geschafft, aber anscheinend ist es doch nicht so. Es leuchtet keiner der LEDs. Obwohl ja die grüne leuchten müsste. Hier der Schaltplan.
    Bild hier  
    Ich bitte um eine letzte Hilfe

    Gruß
    Thomas

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    830
    die rote kann nicht leuchten, da der strom zu gering ist, und ich glaube dass du die grüne verbrutzeld hast , in der theorie is das richtig dass das ohne auch geht, aber in der praxis sind die sehr kritisch wenns um spannungschwankungen geht(probier sie mit einem vorwiederstand direkt an der batterie aus) beide dioden und wenn du einen diodenprüffer hast dann miss auch den transistor durch (da sollten zwei dioden drin sein) nur so als leitwert der diodenprüffer sollte 0,7 bei leuchtdioden anzeigen und im betrieb sollten so um die 20ma fließen wenn du 5mm großen verwendest und wenn du kleinere hast eben entsprechend weniger (wenn du länger mit elektronik basteln willst und zugang zu schrott hast dann kannn ich dir diese seite wärmstens empfehlen: http://www.b-kainka.de/bastel0.htm )
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.02.2005
    Beiträge
    231
    Das ist doch so ein Simulationsprogramm was toeoe benutzt. Ich glaube Electronic Workpench oder so. Was ich nicht ganz verstehe ist, dass das Messgerät bei der grünen Led 18 mA anzeigt. Das heisst das da ein Strom fliesst und die Led dann eigentlich leuten müsste auser sie ist so kaput gegangen dass sie jetzt keinen Widerstand mehr hat. Komsich
    Thomas

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Den Widerstand kannst du nicht einfach so weglassen!!!!!!!!!!!!!
    Du kennst ja nicht den Verstärkungsfaktor des Transistors und hast den Basisstrom nicht errechnet. Es stimmt schon, das der Strom begrenzt wird, aber im schlimmsten Fall wird er nur durch die Bauteile die du eingebaut hast begrenzt!

    Der Transistor in der Zeichnung hat einen Verstärkungsfaktor von etwa 150. Damit würden durch die grüne LED max. 160mA fliessen können (im Kopf überschlagen) 1. geht der Transistor nur bis 100mA und 2. ist das zuviel Strom für die LED!

    Deine Spannungsquelle hat ja nur noch 2V. Durch den Spannungfall der roten LED reicht die Spannung anscheind nicht mehr um den Transistor überhaupt durchzusteuern.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Die LED im Programm leuchtet nicht, weil der Nennstrom der LED nicht erreicht wird.

    Der Transistor arbeitet jetzt nur irgendwo im unteren Bereich des Arbeitspunkts. Er dient jetzt nicht als Schalter wie vorher, sondern als Verstärker. Wenn die 2V erhöht werden, fängt die grüne LED auch an zu leuchten. Zwar nur kurz, aber dafür sehr hell

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test