- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 44

Thema: Schaltplan verstehen - Gleichstrom <--> Wechselstrom

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    289
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Beide Dioden gehen noch, wenn ich sie direkt ans Netzteil mit 3V betreibe, also kaputt sind sie schonmal nicht. Verstehe nicht, wieso meine Schaltung dann nicht geht...
    @bad-joker: Ja, das ist genau das Programm Electronic Workpench, da kennt sich wohl einer aus

    Gruß
    Thomas

    [edit]
    @Marco: Und das heißt dann nun genau für mich? (dein Nachtrag)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.02.2005
    Beiträge
    231
    @Marco78
    Ja da hast du schon recht. Die Diode darf natürlich nicht ohne Vorwiderstand betriebn werden. Da stimmt aber doch einiges nicht in der Schaltung. Es fliessen ja 18 mA über die grüne Diode und diese sollte also leuchten. Über die rote sollte eigentlich auch mehr Strom fliessen. Und zwar knapp 2.8 mA. Eine Verstärrkung zwischen 100 und 150 ist angemessen für den Transistor. Also müsste so um die 300 mA über die grüne fliessen, wenn man immer von idealiserten Teilen ausgeht, nix Sättigung und so. Falls reale Teile müsste die grüne Led kaputt sein und vielleicht auch der Transistor, aber dann dürfte kein Strom fliessen.
    Thomas
    (2V-0.7V)/470ohm = 2.67mA

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    289
    Nun hab ich im Basisstromkreis 1KOhm und im Kollektorstromkreis 470Ohm. Leider bekomm ich da mit 2V nicht wirklich annährend an 20mA dran. Mit 6V schaffe ich 9,7mA an der grünen LED. Wie schaff ich denn das auch nur mit 2V? Denn sonst bräucht ich ja wirklich kein Transistor
    Also funktionieren tut noch alles *puh* *g*

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Verstehe nicht, wieso meine Schaltung dann nicht geht...
    Weil das eine Volt gefehlt hat
    @Marco: Und das heißt dann nun genau für mich? (dein Nachtrag)
    Bitte nicht böse sein, wenn ich es nicht verständlich erklären kann
    Es gibt den Transistor als Schalter und den Transistor als Verstärker.
    In den Schaltungen wird er jeweils als Schalter verwendet. Das ist auch in der Praxis sehr häufig der Fall. Schau dir mal das Datenblatt eines BC547 an. Da sind einige Kennlinien. Auch ohne zu wissen, walcher Wert für was ist und was man aus den Linien ablesen kann, wirst du sehen, das es nicht nur an und aus gibt, sondern auch einen Bereich dazwischen.

    Der "Bereich dazwischen" ist der Arbeitspunkt der Transistors. Er beginnt da wo die Kennlinie langsam anfängt zu steigen und endet dort, wo sie nachher nur noch eine grade Linie ist.
    Diesen Bereich müsste man ausnutzen, wenn man einen einfachen Audioverstärker mit einem Transistor und einer Hand voll Widerstände bauen will. Denn nur dort arbeitet der T wirklich.
    Der Bereich davor ist aus und der Bereich danach ist an.
    Wenn man ihn als Schalter gebrauchen will, muss man also in den Bereich kommen, wo immer an ist. Dazu brauch man mind. etwa 0,7V (die fehlten in deiner Schaltung mit den 2V als Spannungsquelle) und einen bestimmten Strom.
    Jeder T hat einen Verstärkungsfaktor. Das ist der Faktor "wieviel Strom raus kommt wenn man wieviel Strom rein gibt".
    Der BC547B hat einen Faktor von 150. Geht 1mA in den T rein, können am "Ausgang" max. 150mA fliessen. Da der BC547 nur bis 100mA ausgelegt ist, rechnen wir mal mit 0,5mA an der Basis. 75mA ist dann der maximale Strom.
    In der Praxis geht aber einiges mehr an Strom in den T. Sofern der Strom "am Ausgang" begrenzt ist, schadet das nicht. Und es liegt auch einiges mehr als 0,7V an um sicher zu stellen, das er wirklich voll in die Sättigung geht und ohne (große) Verluste durchschaltet.

    Bitte an alle, die wissen wie ein Transistor arbeitet mich nicht zu schlagen. Die Erklärung sollte möglichst einfach sein und keine Abi-Arbeit werden. Es sollte nur Sinngemäß erklärt werden was passiert. Dazu muss man einige kleine Details mal etwas umdrehen.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Zitat Zitat von bad-joker
    @Marco78
    Ja da hast du schon recht. Die Diode darf natürlich nicht ohne Vorwiderstand betriebn werden. Da stimmt aber doch einiges nicht in der Schaltung. Es fliessen ja 18 mA über die grüne Diode und diese sollte also leuchten. Über die rote sollte eigentlich auch mehr Strom fliessen. Und zwar knapp 2.8 mA. Eine Verstärrkung zwischen 100 und 150 ist angemessen für den Transistor. Also müsste so um die 300 mA über die grüne fliessen, wenn man immer von idealiserten Teilen ausgeht, nix Sättigung und so. Falls reale Teile müsste die grüne Led kaputt sein und vielleicht auch der Transistor, aber dann dürfte kein Strom fliessen.
    Thomas
    (2V-0.7V)/470ohm = 2.67mA
    Der T kann ja nicht gesättigt werden, weil der Spannungfall über Dioden immer der gleiche ist. Egal was für ein Strom fliesst. Die rote LED verursacht einen Spannungfall der den T nicht voll durchschalten lässt.
    Und das Programm sagt sich. 18mA sind mir für grün zuwenig.
    150 ist der Wert des Datenblatts. Ein BC547C hätte 270 und ein A hätte 90.

    Zitat Zitat von toeoe
    Nun hab ich im Basisstromkreis 1KOhm und im Kollektorstromkreis 470Ohm. Leider bekomm ich da mit 2V nicht wirklich annährend an 20mA dran. Mit 6V schaffe ich 9,7mA an der grünen LED. Wie schaff ich denn das auch nur mit 2V? Denn sonst bräucht ich ja wirklich kein Transistor
    Also funktionieren tut noch alles *puh* *g*
    Mal gut das noch alles funktioniert. Virtuelle Bauteile sind teuer

    Mit 2V und einer LED in Reihe im Basiskreis wirst du es nie schaffen den T als Schalter zu verwenden.
    Wie ich schon geschrieben habe, fehlt es an den 0,7V zum durchschalten.
    Entweder Spannung erhöhen oder die rote LED weglassen.

    PS: Ich komm ja weder mit lesen noch mit schreiben hinterher. Die Antworten beziehen sich ggf. als (etwas) ältere Postings.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    289
    Hab das nun soweit verstanden *denk*
    Hab nun 2V (ein bißchen mehr vielleicht, aber noch unter 2,5V) und bei Basis hab ich 1kOhm und bei Kollektor hab ich 2,2 Ohm. Die grüne LED leuchtet nun wunderbar. Ok, die rote könnte ich weglassen, da sie ja eh nicht leuchtet

    Gruß
    Thomas

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.02.2005
    Beiträge
    231
    Hallo toeoe. Kannst du mir bitte sagen wie viel Strom fließt denn jetz über die Dioden.
    Danke
    Thomas

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Bau dir mal ein Spannungsmessgerät an der Basis gegen Masse ein und dreh die Versorgungsspannung etwas runter. Immer in kleinen Stücken und beobachte was die Messgeräte (die beiden Strom und das neue Spannung) anzeigen.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    289
    An der roten LED (also Basis) liegen nach dem Programm nach 595,8µA an. An der grünen LED (Kollektor) liegen 18,08mA an.
    Messgerät hab ich leider zuhause Komme morgen abend erst wieder nach hause, also könnte es frühestens da dann machen, wenn ich dran denke.

    Gruß
    Thomas

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Messgerät hab ich leider zuhause
    Also doch nicht EWB???

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests