So wie in der zweiten Variante meinte ich es.
So wie in der zweiten Variante meinte ich es.
Hmm, gibt es eigentlich über den Kollektor des Transis einen Spannungsabfall wie beim Widerstand?? (Mal abgesehen von den 0.7V der Diode)
Also dann mach ich mal nen paar Werte:
Netzteil: 0,5V
Basis: 0,087µA
Kollektor: 0,000µA
BasisSpannung: 86,72mV
Netzteil: 1V
Basis: 1,613µA
Kollektor: 5,757µA
BasisSpannung: 509,5mV
Netzteil: 1,5V
Basis: 206,7µA
Kollektor: 2,578mA
BasisSpannung: 671,2mV
Netzteil: 2V
Basis: 627,7µA
Kollektor: 7,910mA
BasisSpannung: 705,8mV
Netzteil: 3V
Basis: 1,541mA
Kollektor: 17,8mA
BasisSpannung: 735,2mV
Netzteil: 5V
Basis: 3,421mA
Kollektor: 35,15mA
BasisSpannung: 764mV
Netzteil: 7V
Basis: 5,32mA
Kollektor: 51,43mA
BasisSpannung: 782,2mV
Netzteil: 9V
Basis: 7,226mA
Kollektor: 67,53mA
BasisSpannung: 796,5mV
So, hab einfach mal nen paar Werte frei gewählt.
Bin mal gespannt, was du nun daraus liest
Gruß und gute Nacht
Thomas
hallo
ich habe auch eine frage zum transistor, und zwar:
ich wußte zwar dass der transistor als verstärker dient, aber ich dachte dass die summe vom kollektorstrom und vom basisstrom am emiter rauskommt. wußte nicht dass der transistor einen faktor von zb. 100 hat.
wenn ich zb. 5 leds und einen transistor in reihe habe, spielt es eine rolle ob der trans. vor oder hinter den leds steht- denke nicht.
danke
mfg
Das stimmt auch.ber ich dachte dass die summe vom kollektorstrom und vom basisstrom am emiter rauskommt.
Der Faktor hängt immer vom jeweiligen T ab.wußte nicht dass der transistor einen faktor von zb. 100 hat.
Der Kollektorstrom wird durch den Basisstrom bestimmt. Er ist das vielfache des Faktors.
Wenn bedingt durch das Netzteil 2A fliessen könnten, würde bei Ib=1mA und Faktor (hfe) = 100 nur 100mA fliessen.
Der Strom in einer Reihenschaltung ist an jeder Stelle gleich. Von daher nicht. Aber uU reicht Ube dann nicht aus um den T zu sättigen.wenn ich zb. 5 leds und einen transistor in reihe habe, spielt es eine rolle ob der trans. vor oder hinter den leds steht- denke nicht.
Ich dachte du willst was lernenZitat von toeoe
![]()
hallo
ich weiß jetzt nicht wie ich ein bild einfügen kann, aber wenn ich zb. die obige schaltung verwende, wo der transistor faktor 100 hat.
da ist der basisstrom ca. 500uA dann müßte der kollektorstrom 50mA sein und am emitter sollte dann 50,5mA rauskommen.
wieso steht am kollektorausgang 18mA und wieso wurden der widerstand und die led nicht am emitter drangehängt, ist es nicht der sinn der sache den strom zu verstärken um die led zum leuchten zu bringen.
mfg
Tach,
was man schonmal aus den Werten lesen kann, ist, dass die Basisspannung bei kleinen Werten schneller steigt, als bei Werten um die 5 V.
Zwischen 1V und 2V steigt die Basisspannung stärker als bei einer Änderung von 7 auf 9V.
Bei den Stromstärken verhält es sich ähnlich.
Hmm....was lese ich nun daraus? Naja, dann bei Werten um die 0-3V eine Spannungsänderung mehr ausmacht, also bei Werten um die 5-9V.
Hmm...je höher die Netzspannung, desto höher der Vergrößerungsfaktor zwischen Basis und Kollektorstrom?
Jo, mehr les ich da denk ich nicht raus
Gruß
Thomas
Die 18mA am Kollektor ergeben sich ja aus dem Widerstand im Basisstromkreis und dem Widerstand im Kollektorstromkreis.Zitat von ich bins
Wieso sollte die LED am Emitter hängen?
Und ja, Sinn ist, die LED durch das Verstärken des Stroms zum leuchten zu bringen, tut sie ja auch --> mit 18mA
Gruß
Thomas
PS: Wenn ich was falsches gesagt hab, was ja vorkommen kann als "Newbie"dann bitte verbessern.
Ist er aber nicht, weil die Spannung zwischen Basis und Emitter nicht groß genug ist. Es werden etwa 0,7V benötig.da ist der basisstrom ca. 500uA dann müßte der kollektorstrom 50mA sein
Würde ich so nicht sehen. Wenn der Verstärkungsfaktor 1 wäre, müssten auch 20mA in die Basis fliessen, damit genug Strom für die LED da ist.ist es nicht der sinn der sache den strom zu verstärken um die led zum leuchten zu bringen.
Sinn der Sache ist es meiner Meinung nach, den T voll zu sättigen und als Schalter zu benutzen. Das dafür nur ein kleiner Strom benötigt wird ist dabei einfach nur ein Vorteil.
Die Toleranz der BC-Transistoren lässt eine 'genaue' Verstärkung nicht zu. Deshalb werden die hauptsächlich als Schalter benutzt.
Man erspart sich damit den Einbau eines großen, schweren Relais.
Lesezeichen