Cooler Robot !Zitat von voidpointer
Naja, ist schon ne Weile her daß ich mit dem Zeug gespielt habe...
aber ich meine das wäre ca. 5mm breit und recht dünn (< 0.1mm) gewesen,
jedenfalls liess es sich mit einem Feuerzeug leicht entzünden.
notfalls muss man einfach ein Stück rausschneiden, so daß es eben an einer Stelle nicht mehr 5, sondern z.B. nur 1mm breit ist
(dürfte eh besser sein, dann weiss man wenigstens wo es sich entzündet)
schade, daß ich kein Magnesiumband da habe, sonst würde ich mal ausprobieren welche Ströme nötig sind
Magnesiumpulver wär vielleicht auch noch was, allerdings brennt das nicht langsam und kontrolliert ab, sondern es verpufft einfach.
(wurde früher als Blitzpulver bei Fotoapparaten verwendet)
Die Reaktion könnte evtl. zu kurz sein um die Zündschnur zuverlässig zu entzünden
Soweit ich weiss gibt es aber auch dünne Magnesiumdrähte, oder sogar Folien
(müsste man sich mal erkundigen)
So viele Treppen und so wenig Zeit!
Cooler Robot !Zitat von voidpointer
Danke, Rubi. Ich muss aber zugeben, dass es kein Robot ist, sondern nur ein ferngesteuertes Kettenfahrzeug (Kyosho "Blizzard"), das ich zur Experimentierplattform ausgebaut habe. Das Bild zeigt einen Rampen-Aufsatz für zwei Modellraketen. Die Rampe lässt sich mit einem Servo bewegen und jede Rakete einzeln per Fernsteuerung zünden. Wie man sowas zum echten Robot umbaut, wisst Ihr wahrscheinlich besser als ich.Cooler Robot !
Habe Heute früh mit Konstatandraht herumgespielt, der imho ideal sein müßte für diese Zwecke, konnte den aber leider nicht zum glühen bringen.
Der Draht ist zwar sehr heiß geworden, hat sich aber geweigert zu glühen.
Als ich dann zu brutalen Mitteln übergegangen bin und die Strombegrenzung weggedreht habe, ist er blitzschnell durchgebrannt.
LG
Rubi
Was für Daten hat denn der Draht?
Durchmesser, Widerstand?
Welche Stromstärke hast Du genommen?
Die Wärmeabgabe an die Umgebung (bei gleicher Temperatur) kann man durch eine zylindrische Wickung erheblich reduzieren.
Bei gleicher Leistung erhöht sich dementsprechend die Temperatur.
Weißt Du welche Temperatur erreicht werden soll?
Manfred
Hallo Manf
Ich habe 5V 1A genommen.
Die Daten habe ich nicht im Kopf, der Drath ist ideal
um Styropor zu schneiden, da habe ich die eben die
5V genommen und auf 1 A begrenzt.
Wenn ich von der Arbeit zu Hause angekommen bin,
kann ich genaueres sagen.
Die zu erreichende Temperatur sollte so sein, das man damit die Rakete zünden kann, ohne das man mit Brandbeschleuniger oder Schwarzpulver als Zugabe herumtricksen muß.
Ein dezentes rotglühen wäre als angebracht.
LG
Rubi
Nur wenn du wiederverwendbare Zünder willst... Mir ist ein Zünder lieber der nur einmal und dafür zeitgenau zündet. Bis Konstantandraht allein mal warm wird dauert das recht lang, braucht eine Menge Strom und: Welchen Vorteil hat man denn gegenüber billigem Stahldraht? Der Widerstand ist besser stabil - toll, das ist mir egal, ich will ja keine dauerhaft stabile Heizwicklung bauen.
Das beste was ich bislang gefunden habe ist Kupferlitze... die ist sehr dünn, und billig. Und: Der Widerstand ist gering, schon kleine Spannungen erzeugen große Ströme, bzw Leistungen. Und je größer die umgesetzte Leistung desto schneller wirds heiß...
Ich denke mal wenn man mal die Eckdaten der Drahtes erforscht hat,Zitat von sep
kann man über tricksereien wie am Anfang starke impuse zu senden
das Zeitfenster welches zur Zünding erforderlich ist stark verkürzen.
In einer Countdown Phase könnte man zusätzlich noch schonend
vorwärmen.
Außerdem habe ich eine große Spule von diesem Draht herumliegen die darauf wartet einer sinvollen Verwendung zugeführt zu werden.
Styro scheide ich nun mal nicht täglich,...
LG
Rubi
Nur mal so nen gedanke, wie wäre es mal mit sowas?
http://tesladownunder.com/Other_HV_s...%20HV%20supply
oder sowas:
http://www.ctc-labs.de/phpBB2/viewto...r=asc&start=15
Lesezeichen