Hallo,
ich bin ein Rundum-Anfänger, d.h. Nichtelektroniker und dass µC's nette Spielzeuge sein können, weiß ich auch erst seit kurzem.
Ich habe schon viel gelesen (u.a. auch hier), aber seit mir jemand gesagt hat, dass PWM nur zur Steuerung von DC-Motoren taugt, scheint mir, als ob ich nix kapiert hätte.
Aus einem ausgeschlachtetem Drucker habe ich 2 Stepmotoren. Einer ist ein Minebea PM35 mit 6 Anschlüssen. Für den habe ich ein Datenblatt gefunden und denke, dass ich den bipolar betreiben könnte, wenn ich die Mittelabgriffe nicht beschalte.
Der andere ist doppelt so groß und nennt sich 55SPM25D7YD - für den konnte ich leider nix finden. Am Anschlussfeld ist eine Miniplatine, bei der die Mittelabgriffe schon zusammengeführt sind, sodass am Stecker nur noch 5 Pole ankommen.
Jetzt weiß ich nicht, wenn ich den bipolar beschalte, gibt das einen Kurzen über den Mittelabgriff, oder paßt das?
In den ganzen Beispiel-Schaltungen die ich in den Datenblättern gefunden habe, ist der Pluspol auf den Mittelabgriff gelegt worden und die restlichen Adern werden jeweils gegen Masse geschaltet.
- Gibt es einen IC, der sowas kann? oder muss eine solche Schaltung per Leistungstransistor durchgeführt werden?
- Wenn's denn die Leistungstransistoren sein müssen, kann mir jemand mal bitte erklären, wie das schaltungstechnisch mit dem Artikel "Phasen EPROM" geht?
Ich weiß nicht mehr, wie oft ich das jetzt durchgelesen habe, aber mir fehlt einfach noch was zum Verständnis. Den 7-Bit-Zähler habe ich (glaub ich) noch verstanden, aber spätestens beim 6bit-Zähler war Essig. Ebenso mit den, dem Eprom nachgeschalteten, Bauteilen.
Die Gruppe L297 und Co bietet ja noch eine Stromregelung an. Könnte mir jemand bitte erklären, wie die funktioniert?
Ließe sich so eine Stromregelung auch in eine Massenschaltung mit Leistungstransistoren "einbauen"?
Lesezeichen