- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 35

Thema: Erfahrungsaustausch Catwiesel

  1. #21
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ja danke für Info. Sollten meine SP3657-50 im Offroad Betrieb Probleme bekommen werde ich mal die genannte Alternative mit dem Getriebemotor vielleicht auch nutzen. Wo hast du denn das passende Ritzel für den Getriebemotor gefunden, glaub Conrad hat nichts passendes für den Wellendurchmesser.

    Die neue H-Bridge nutzt ebenfalls den VNH-Motorchip, den neueren Typ den VNH2. Ich muss das Board noch ein wenig austesten und Doku zu schreiben, erste Platinen könnte es auch nächste Woche geben. Dürfte sicher ne gute Allround-Lösung sein die nicht so schnell kaputt zu kriegen ist.

    Gruß Frank

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Ich habe nen Ritzel für ne 5mm Achse gekauft.
    Jemand nettes hat mir dies dann auf 6mm ausgeweitet...
    So direkt für den Motor hab ich auch kein Ritzel gefunden.

    Das mit der H-Brücke interessiert mich sehr...
    Hört sich sehr gut an.
    Sobald man irgendetwas dazu sehen kann sag mal bitte bescheid...

    mfG
    Batti

  3. #23
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Batti,
    ich hab die Motorsteuerung nun hier etwas näher beschrieben, siehe Link

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=118859#118859


  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Danke Frank!
    Genau sowas habe ich immer gesucht!!!
    Bin mal sehr gespannt auf die Bauanleitung...

    mfG
    Batti

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Frank du sagtest mal etwas davon,
    dass du vll. auch eine Version zum "nicht selber löten" anbieten wolltest.
    Ist da etwas in Aussicht und weißt du schon wie teuer diese Version ungefähr wird?

    Ich habe noch kein SMD gelötet, und möchte nicht gleich einen 10€ Chip verheizen .

  6. #26
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja, eventuell ganz aufgebaut oder nur mit bestücktem SMD-Teilen. Entscheiden kann ich das erst nächste Woche weil ich auch auf Preis warten muss.
    Der Baustein ist eigentlich nicht so schwierig zu löten wie man denkt, denn 1mm Abstand ist bei SMD schon sehr viel. Wer also oft lötet bekommt das sicher mit feiner Spitze und 0,5mm Lötzinn hin, dennoch man muss sorgfältig arbeiten. Wer selten lötet sollte lieber auf Platine mit bestücktem Motortreiber warten oder sich das Teil vielleicht vom Bekannten auflöten lassen.

    Wenn du es ganz eilig hast, kann ich dir nächste Woche ausnahmsweise auch mal per Hand zwei IC´s auflöten, falls du keine Lösung findest und doch Bausatz haben willst. Mich interessieren ja Erfahrungswerte, also ist auch etwas Eigennutz

    Gruß Frank

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Natürlich hab ichs eilig
    ich melde mich bei dir mal per Mail....

    Gruß
    Batti

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Habe nun meinen 2. Motor, und konnte wieder ein bisschen testen...

    Ich bin begeistert!
    Bei 12V zieht das Fahrgestell 1,7A!!!!! bei ~0.9km/h.
    Während der Fahrt war ein 2,5Kg schwerer Bleiakku eingebaut.

    Frank, ich wollte auch einen Rampentest für dich machen.
    Das Brett hatte eine Steigung von 22 Grad, war aber leider zu glatt für die Ketten.
    Sie rutschten einfach so durch....
    Ich denke im Gelände mit mehr Grip wäre das bei der Motorrisierung überhaupt kein Problem!

    Leider habe ich nicht die Möglichkeit den Anlaufstrom der Motoren zu messen...
    Mein Messgerät mit seiner Trägheit zeigt am Anfang 2.5A an.

    Um Nochmal auf die Ketten zu kommen...
    Ich habe vor das Ding vorwiegend in der Wohnung fahren zu lassen.
    Leider sieht man jetzt schon an den Ketten das sie auf harten Fliesen gefahren wurden.
    (Die Oberfläche wird ein wenig weiß, durch das abgekratzte Material)
    Hat irgendwer schonmal seine Ketten mit Schaumstoff oder Gummi etc. ausgepolstert???

    Also Frank, ich denke das diese Motoren aus Kräfte- und Verbrauchssicht genau das Richtige für dich sind.
    Allerdings ist die Geschwindigkeit auf irgendetwas um 1km/h beschränkt.
    Leute die es schneller haben wollen könnten ja die 6:1 Motoren mal testen.
    Ich persönlich bin mit der Geschwindigkeit absolut zufrieden.

    Und noch eine Erfahrung konnte ich machen.
    Ich hatte bis vor kurzen immernoch ein Problem mit einem der Getriebe.
    Bei einer Geweissen Zahnradstellung kam es sehr oft zu einer Verklemmung.
    Mir fiel auf, dass wenn man die Wanne an der Stelle des Getriebes ein wenig nach außen drückt,
    dass dann das Getriebe wesentlich besser läuft...
    -> also schnell ein paar Quersteben eingebaut und schwups:
    beide Getriebe laufen jetzt tadellos.

    Allgemein hab ich wohl einen recht schlechten Bausatz bekommen.
    Wie schon beschrieben liefen die Getriebe nicht sehr gut.
    Wenn ich alle Scheiben, wie es in der Bauanleitung angegeben ist,
    auf die Antriebswelle stecke, dann sind die Kettenräder so gut wie nicht zu befestigen.
    Desweiteren habe ich festgestellt, dass die Laufrollen von der Länge her verschieden sind.

    So, dass war es erstmal mit meinen Erfahrungen.
    Hab ja jetzt genügend kreuz und quer hier dargestellt

    Als nächstes werde ich den RN-VN2 DualMotor Controller einbauen und testen...

    mfG
    Batti

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    ich finde den bericht sehr interessant über den cat...
    wollte mir auch schon ein anschaffen. es ist ja grausam was man da noch reinstecken muss bevor er überhaupt die ersten schritte richtig vollbringen kann bzw bevor der ertes sensor zum arbeiten kommt, damit er endlich mal selbstständig die gegend erkunden kann. ich kann aufgrund der einzelteilebeschaffung aus anderen modellbaugeschäften nur raten das chassic delber zu bauen, ist auch nicht schwer. und dann räder dran und keine ketten, die verbrauchen zuviel energie, sind nicht griffig (sehr glatt) und verschleissen recht schnell in den verbindungsbolzen durch die schlagartigen anfahrkräfte. mit einem eigenen fahrgestell und rb..motoren über zahnriemen ist die beste sache.
    mfg pebisoft

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Dem kann ich so nicht zustimmen.
    Mein erster Robby hatte ein Fahrgestell mit 2 Reifen, sowie einer Stützrolle.
    Er konnte das steigende Gewicht irgenwann nicht mehr tragen, weshalb ich mich dann für die Kettenvariante entschieden habe.

    Ehrlichgesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass der Verschleiß innerhalb der Verbindungsbolzen so groß seien wird. Mit meinen Getriebemotoren läuft die Kette sehr langsam an (trotz konstanter Spannung), also kann ich dort von schlagartigen Kräften nicht reden.

    Die Ketten sind für den "Indoor" Betrieb auf Fliesen etc. sehr glatt, da muss ich dir recht geben.
    Allerdings sind die Ketten ja ursprünglich nicht dafür gedacht gewesen.
    Ich denke mit Gummi ausgestattete Ketten würden allerdings eine Traktion bewirken von der man bei der Standard "3 Räder Variante" nur träumen kann...
    Das ein Kettenantrieb grundsätzlich einen höheren Energiebedarf hat,
    dass ist ja nun allgemein bekannt.
    Doch wie jeder weiß hat ein Kettenantrieb natürlich auch seine Vorteile...

    Ich würde den Catwiesel-Bausatz nicht so schlecht machen
    (auch wenn andere Leute mit dem Bausatz mehr Glück hatten als ich).

    Ich musste schon recht viel dran drehen, damit er benutzbar ist, ok.
    Aber dennoch ist es eine sehr stabile Konstruktion.

    Und mal ehrlich ein Kettenfahrzeug macht doch wohl ganz schön viel her,
    wenn es an dir vorbeirollt...

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test