Das ist natürlich klar.Zitat von Marco78
Ich dachte mehr daran die Sensoren von der Seite in den Rahmen zu verstecken. Hängt natürlich vom Gerät ab.
LG
Rubi
Es spricht dagegen, das die Bildröhre von hinten nicht Farbduchlässig ist. Die Sensoren müssen von vorne an die Mattscheibe.
Ich werde mal das Netz durchsuchen, ob das nicht schonmal jemand gelöst hat. Es ist ja nicht relavant, wann ein neues Bild anfängt usw. Wichtig ist ja nur die Farbhäufung auf der linken und rechten Seite des Bildes. Und selbst wenn nur jedes zweite Bild erfasst wird wirkt sich das noch nicht negativ auf den Effekt aus.
Das ist natürlich klar.Zitat von Marco78
Ich dachte mehr daran die Sensoren von der Seite in den Rahmen zu verstecken. Hängt natürlich vom Gerät ab.
LG
Rubi
Huhu, mein erster Post und gleich in die Vollen:
Ich würde das Ganze so realisieren: aus einem Scart-Adapterstecker die Signale R, G, B und das Sync-Signal herausführen. Schaut man sich das Videosignal an, stellt man fest, das die Information über den Farbanteil links /rechts ganz einfach über die Zeit herauszufiltern ist. Also, kurz nach dem Sync der linke Farbinhalt, kurz vor dem nächsten Sync der rechte. Man muss also nur das Sync-Signal und den jeweiligen Farbkanal betrachten.
Realisierung:
Aus dem Sync-Signal mit Hilfe einer kleinen Logikschaltung einen Pegel generieren, der kurz nach dem Sync high ist und dann wieder auf Low geht. Dieses Signal dann z.B. mit Grün verunden und schon ist das Grün-Ambilight für die linke Seite fertig. Evtl. muss das Ganze noch über RC-Glieder etwas träger gemacht werden bzw. um das G-Signal am Eingang aufzuintegrieren. Das Ganze für die beiden anderen Farben funktioniert genauso.
Für die rechte Seite muss dann ein High-Pegel für kurz vor dem Sync generiert werden, dann wieder mit der entspr. Farbe verunden usw....die kleinen Schaltungen übrigens am besten über kleine Impedanzwandler (Emitterfolger) führen, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Bin sicher dass Philips dass ähnlich gemacht hat....mit der Ausnahme, dass diese die Farbsignale direkt am Panel abgreifen, damit das Ganze auch bei Einspeisung einer Videoquelle über den gelben Cinch / S-Videobuchse auch funktioniert.
Wenn ich nur die Zeit hätte...würde ich es mal fix aufbauen. Wäre sicher eine interessante Nachrüstmöglichkeit für jede Art von TV......
Gruß
dreamy1
klingt gut...
jedenfalls besser als den ADC von einem AVR zu vergewaltigen
Die RC-Glieder würde ich so dimensionieren, daß über alle Zeilen eines Bildes gemittelt wird.
statt Transistoren würde ich aber OPs nehmen, und zwar einer als Impedanzwandler davor und einer als Verstärker dahinter.
(ganz einfach weil man einen Verstärker braucht wenn die LEDs sichtbar leuchten sollen, und weil die Teile eh fast immer mindestens zu zweit in einem Gehäuse sitzen)
So viele Treppen und so wenig Zeit!
@Felix: Es hält dich keiner auf!
Nicht ich würde, sonst ich werde.
Was meinst du, was ich alles machen würde, wenn ich Bundeskanzler wäre...
@dreamy1
Das hört sich gut an,danke für die hochinteressante Info!
LG
Rubi
Ich habe ja nicht vor sowas zu bauen...
deshalb würde ich auch nur, werde aber wohl nicht![]()
So viele Treppen und so wenig Zeit!
Nagut, dann hilft das würde ebend nur um auch andere möglichkeiten zu sehen
Ich wüsste nicht, wie ich eine einfache Logikschaltung aufbauen sollte die den Anfang und das Ende eines Bildes erkennt.
Mit einem AVR wüsste ich schon eher wie ich es anstellen sollte, deshalb wollte ich auch die ADCs benutzen. Die reagieren auch schonbei kleineren pannungen und ggf. kann man die Werte nutzen um eine Farbe mehr oder weniger kräftig zu erzeugen.
Hi,
ich hätte da noch einen Vorschlag, mit dieser http://www.led-treiber.de/html/leds_...tml#PWM-Dimmer Schaltung kann ein Analogeingang verwendet werden. Mit der Passenden Verstärkung und Filter sollte es dann funktionieren.
Ich werde es die Tage mal Testen, wenn die Passenten teile in der Bastelkiste habe.
Golem
Hi,
ist denn schon jemand von Euch zu nem brauchbaren Ergebnis gekommen ?
CatH
Lesezeichen