- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 6 von 18 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 173

Thema: Ambilight - aus RGB Signal

  1. #51
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2005
    Beiträge
    67
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Nein, leider nicht. Hab einfach keine Zeit im Moment, aber das Thema ist noch nicht gestorben...ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren. Müsste mit drei OPs am Scart-Kabel (RGB anzapfen) recht einfach zu realisieren sein.

    Gruß
    dreamy1

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    wenn ihr so probleme mit dem TV Signal bekommt, wie wäre es denn dann das signal über optokoppler abzuzweigen, man muss nur einen finden der bei 0,8V verlässlich läuft. dann kann man das was rauskommt nachbereiten und einlesen.
    Ich hab mich gefragt wie eure schaltung das bild auswertet. flimmern die leds unsichtbar mit 50Hz? Wie liegt denn das RGB Signal an diesen Pins an und was sagt es aus. ist das nicht für jedes Pixel anders, was gesendet wird? hab da n paar verständnisprobleme. bin auch gerade am bau eines solchen mood/ambi lights. momentan bau ich mir 8 LED streifen, je 6 rote, blaue und grüne LEDs und das 24V Netzteil dafür ist fast fertig.
    Meins soll erstmal "nur" per hand bedient werden, über einen PIC µC und einige Potis/Taster, oder vorgegebene Muster abspielen. Dann hab ich an eine Erweiterung der Bedienbarkeit per IR Fernbedienung gedacht und zum Schluss TV Abgleich und Lichtorgel per PC, ähnlich dem Fnordlicht vom Chaos Computer Club.

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.06.2005
    Beiträge
    41
    Weil mein Beamer jetzt bald fertig gebaut is und ich danach en neuen Zeitvertreib brauch würd mich interessieren ob jetzt jemand schon son Teil fertig gebaut hat? Ist ja schon fast ein Jahr her.

  4. #54
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.02.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    48
    Zitat Zitat von ähM_Key
    "Kann nicht verbinden mit : null"
    ...komm irgendwie ni rein
    Das mit den Livebildern im Chat war wohl auch nicht wirklich ernst gemeint

    Falls Du doch in den Chat willst, kann das hier helfen.

    Allerdings ist der Chat oft so verwaist, dass EUIrc sogar die Channelregistrierung
    wieder freigegeben hat.

    Grüße,

    Hans
    Eintragen und Roboternetz-User in der Nähe finden: http://www.frappr.com/roboternetz

  5. #55
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1
    Moin moin,
    ich bin neu hier, und habe mit großem interesse, mir hier die Themen durchgelesen.
    Die Idee mit den Transitoren hatte ich ich schon, bei mir klappt es aber leider nicht.
    Hab jemand jetzt schon ne brauchbare lösung, oder einen Brauchbaren schaltplan, mit Bezeichnungen, wie z.B. Transyter Typ??

    Ich Teste das ganze mit meinem Cammcorder, dort kann man schon die einselnen Farben anwählen.

    Und habe auch raus gefunden, mit ner Messung am Oszyloskop, das meine Cam, bei voller Farbwidergabe ( nur rot, oder nur blau ) maximal 320 mV rausschmeist. Was ja aber für einen Transitor reichen sollte.

    So, das wars auch ersteinmal für den anfang.

  6. #56
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    15.11.2006
    Ort
    Brieselang (b Berlin)
    Alter
    39
    Beiträge
    1
    Hallo zusammen

    hab mir das hier und andere Diskussionen zu dem Thema in den letzten Tagen durchgelesen un mir n bißchen nen Kopf gemacht. Leider hält sich das Know How in Sachen Elektronik noch in Grenzen, aber vllt kann ja jemand was mit meinen Überlegungen anfangen

    hab die Anfangsschaltung grad mal nachgebaut, an nen VGA RGB, funktioniert schon ganz gut. habs aber noch an ner seperaten Grafikkarte. Würde das dann wahrscheinlich später mit Operationsverstärker machen, um nicht das Bildschirmsignal zu versauen ...
    Will nun aber weiter gehen: Die Farben weiß, Gelb und Lila entstehen ja durch Spannung an mehreren Pins.
    Idee ist nun: Einen Logikbaustein zu nehmen und den irgendwie so zu schalten, dass bei bestimmter Spannung an x,y und z entsprechende Ausgänge geschaltet werden (Bei drei Eingängen gibt es ja 9 mögliche Ausgangskombis, sollte also reichen)
    1. Frage: Is die Überlegung realistisch?
    2. Frage: Welcher IC wäre möglich (bzw wie bekomme ich sowas generell raus)?
    3. Wie schaffe ich es, aus der unregelmäßigen Spannung an den RGB Pins eine Art digitalen Schaltimpuls für den IC zu machen?

    Ok, soviel erstmal an meinen Überlegungen

    mfg
    andré

  7. #57
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.12.2006
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    5
    Also Leute, ich verstehe Eure Diskussionen nicht so ganz.
    Es ist doch einfach das RGB Signal, wie oben schon beschrieben mit 3 OPs abzugreifen, das Ausgangssignal auf 5V Pegel einstellen und direkt an einen AVR mit AD-Eingängen weiterzugeben. Somit können alle Mischfarben per PWM erzeugt werden.

    Da ich schon etliche RGB Lights/Steuerungen mit dem AVR aufgebaut habe, werde ich in den nächsten 3 Wochen diese Schaltung mal aufbauen. Muß dazu nur noch die Signale mit dem AVR einlesen.

    Grüße
    Roland

  8. #58
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.06.2005
    Beiträge
    41
    Hab grad den Thread wieder entdeckt =)
    Zurzeit hab ich leider keine Zeit aber nach Weihnachten werd ich mich auch mal mit der Schaltung versuchen.

  9. #59
    Hallo !

    hat ihr schon positive erfolge

    kann zwar mit dem Lötkolben etwas umgehen
    habe Von E-technik nur Grundkentnisse.

    wäre dankbar für ein FAQ oder ähnliches

    würde es mit LED Bauen

    THX

  10. #60
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.01.2007
    Beiträge
    12

    daktri-light

    Hallo Ambi Fans,

    habe in diesem Forum eine Idee aufgegriffen und weiterverfolgt, vielleicht hat ja jemand interesse auch diesen Weg weiter zu optimieren.

    Zielsetzung:
    min. Stereo also rechts links
    keine Verschlechterung des Bildes
    möglichst einfacher Aufbau

    Da ich vom Abgreifen des RGB Signals und dessen Auswertung nach Bereichen im Bild keine Ahnung habe, habe ich mich für eine 'entkoppelte'
    Variante vom RGB Signal entschieden, da auch viele schreiben das
    dass Signal verschlechtert wird. (und das bei goldenem Scart-Kabel zwischen DVD Player und TV

    Lösungs-Idee:
    Abtastung der Farbinformation über einen kleinen Monitor der mitläuft
    und der dann über Foto-Dioden die Informationen von RGB an die
    RGB LED Leiste übergibt.

    Der Aufbau der einfachen Transistorschaltung mit Foto-Transistoren war soweit kein Problem für einen alten Hobby-Elektroniker.
    Die Auswahl der richtigen 'Folien' zur Farbtrennung ist ein Problem,
    nicht alle Farben werden so wiedergegeben wie sie unser Auge empfindet.
    Daran ist zu arbeiten, aber in Anbetracht das die MEISSTEN stimmen,
    macht es schon großen Spass )
    Zudem hängt es natürlich auch vom kleinen TV ab wie die Farben 'rüber' kommen.
    Habe einen kleinen Hand-TV mit AV Eingang bei Ebay für wenig Geld ersteigert, hat viel zu wenig Kontrast um die Fototransistoren brauchbar zu versorgen.
    Dachte zuerst es müsste ein Röhren-TV sein, da viel Leuchtkraft, aber habe dann den Test mit meinem CamCorder-Monitor gemacht, und siehe da es geht
    Das Ergebnis ist schon Toll, kann es leider mit dem Original von Phillips nicht vergleichen, da ich es nie richtig (außer beim Saturn) gesehen habe.
    Ein Problem ist natürlich der Farben-Mix, da die Foto-Transis das halbe Bild auswerten, so ergeben sich schonmal nicht ganz passende Farben, aber wie gesagt, was macht da das Original ???
    Habe den Mittleren Bereich dann abgedeckt und es wurde etwas 'passender' ...
    ...also es gibt optimierungspotential.
    Außerdem kann man über die Empfindlichkeitseinstellung der einzelnen Farben in der Schaltung auch noch einiges herausholen.
    Die LED Leiste mit 30 RGB LED's ist auf jeden Fall hell genug, da ist es auch entscheidend wo man sie anbringt.

    Habe noch einen Test mit einem 7"LCD Monitor von BOSS gemacht. Da treten natürlich wieder andere Probleme auf. Durch die Größe ist der Abgriff der Farben noch punktueller,
    was öfter zu falschen Farben führt als bei dem kleinen Monitor vom CamCorder, ausserdem baut das alles viel zu gross.
    Habe schon versucht mit Linsen das in den Griff zu bekommen,
    ist zwar besser aber nicht gut.
    Also, besser kleinerer Monitor !!!!!

    Was noch aufgefallen ist, ist das die Schaltung eine 'Hälligkeitsanpassung' benötigt. Am besten zentral über einen Regler, oder noch besser über eine zusätzliche Fotodiode. Denn die Filmchen sind nicht alle mit der selben 'Intensität' vertreten. Und ständiges anpassen der Empfindlichkeit vor und wärend des Films ist ja nicht wirklich cool :-|
    Habe mich mit meinen bescheidenen Elektronikkentnissen versucht, aber ....
    Man könnte es natürlich auch über die Helligkeits/Kontrastregler am Monitor einstellen, aber so eine selbstregelnde Schaltung wäre schon cooler finde ich.

    Was haltet ihr von diesem 'Weg' ???

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Filmchen
    http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test01.mpg

    http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test02.mpg

    Naaa ..... begeistert ... ???

Seite 6 von 18 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test