- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 10 von 18 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 173

Thema: Ambilight - aus RGB Signal

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    116
    Anzeige

    E-Bike
    Hi expert,

    im Grunde mach ich ja momentan noch nichts anderes, als du vorgestellt hast. Nur dass ich eben kein Leuchtmittel direkt anschließe sondern einen µc dazwischen hab, mit dem ich dann, wenn die Teile da sind, (muss jeden Moment so weit sein ) zusätzlich die Sync Signale auswerten kann. Damit könnte man eben nicht nur einen Kanal, sondern prinzipiell beliebig viele (natürlich abhängig davon wie schnell der µc die Signale auswerten kann) realisieren. Das geht bei dir nicht. Abgesehen davon, wie kommst du auf die Spannung von 0,35V? Abgesehen von der Schaltgeschwindigkeit der OPV´s werden deine Lampen mit jeder Farbänderung konfrontiert, was zu einem sehr wilden Flackern führen wird, was zu auf dauer vermutlich ziemlich nervig wird. Also sollte man wenigstens wie hier schon angesprochen das Ausgangssignal mit sanfteren Übergängen gestalten.
    Aber ansonsten hatte ich es ziemlich genau so auf einem Steckbrett (nur eben mit einer LED) und es hat auch funktioniert.
    In diesem Sinne viel Erfolg weiterhin

    mfg milkbubi

  2. #92
    Hallo milkbubi ..

    Danke für dein Feedback! bin mitlerweile auch auf eine andere Elektronik umgestiegen. Die 0.35V am Eingang sollte das RGB signal mit 0.7Vss darstellen
    Gib doch so schnell wie möglich Bescheid wenn du das mit den Sync Signalen hinbekommen hast! Realisierst du dies mit einem LM1881?
    Habe meine Schaltung etwas umgekrämpelt:
    Brauche den Op jetzt um einen Transistor durchzuschalten der wiederum die LEDs oder Röhren schaltet!!

    Freundliche Grüsse, eXpert

  3. #93
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    116
    Gib doch so schnell wie möglich Bescheid wenn du das mit den Sync Signalen hinbekommen hast!
    Ich geb mir mühe, bin nur noch nicht ganz sicher ob das vom Timing her alles so passt, wie ich mir das vorgestellt hab, da ja der interne ADC nicht der schnellste ist.

    Realisierst du dies mit einem LM1881?
    ja

  4. #94
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    52
    @Basdee: Du solltest dir mal die Impedanzwandlerschaltung ansehen.

    Mit einem Impedanzwandler zwischen der Effektschaltung und dem Signal sind die beiden völlig von einander abgeschnitten und du wirst ein hervorragendes Bild auf dem TV geniessen.
    Da ja fast immer mehrere OPamp's in einem Gehäuse sind kannst du auch gleich einen OP als Verstärker einsetzen.-Den Transistor kannst du dann vergessen.

    P.S.: Lass das mit den Transistoren besser sein. - Vielleicht würd's mit einem FET funzen, aber ein Impedanzwandler ist doch wirklich nicht schwer anzuschliessen...????
    Hinter dem Impedanzwandler kannste ja das Signal dann mit Transistoren "bearbeiten", wenn's denn wirklich sein muss.

  5. #95
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Beiträge
    7
    hi all hi daktri

    so melde mich auch mal wieder und auch ich bin noch daran das ambilight zu realisieren. heute müssten meine led leisten (2st. mit jeweils 15 rgb led´s für 40€) kommen. ein oszi hab ich auch daheim und hoffe in der nächsten woche bilder zu posten.

    mein problem: das rgb signal das ich an meinem dvd player messe gleicht nicht dem meines receivers. allein schon beim offset hab ich beim dvd player 0,5v und beim receiver 2,5v das kann doch nicht sein.

    brauche ich bei scart rgb einen abschlusswiderstand??? wäre nett wenn ne schnelle antwort käme da ich das oszi nur noch hete habe.

  6. #96

    RGB-Signal

    hallo andybna!

    Der relativ grosse Spannungsunterschied des RGB-Signals ist nicht möglich!! die max. U bei RGB ist 1Vs an 75 Ohm.
    ein DC-Offset solltest du meiner Meinung garnicht haben......

    ...meiner meinung ^^


    Bin auch nur ein Mensch, greetz

  7. #97

  8. #98
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    Putzbrunn bei München
    Alter
    35
    Beiträge
    190
    Hi!
    Wollte nur mal nachfragen wies läuft mit dem Projekt
    Hast du die Teile schon bekommen @milkbubi.....
    bitte um Schaltpläne, Programme für Atmega wenns fertig ist

    Gruß und weiterhin viel erfolg!

    Nrg

  9. #99
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    116
    hmm...

    @nrg: Vielleicht könntest du ja auch selbst mal einen Versuch starten. Was du dafür brauchst, ist ja nun ziemlich intensiv diskutiert worden und die Beschaltung der einzelnen Bauteile sollte in den Datenblättern stehen.
    Ich hab zwar die Teile mitlerweile bekommen, möchte aber das ganze (speziell den LM1881) am Oszi durchmessen, um auch zu verstehen, was da genau gemacht wird. Und dafür muss ich leider in die Uni oder du schenkst mir eins . Aber nächste Woche gehts los versprochen.

    mfg milkbubi

    p.s.: Außerdem geht die Familie vor

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    Putzbrunn bei München
    Alter
    35
    Beiträge
    190
    JA ich werd nächste woche in der Stadt mal schauen wegen den Teilen! hoffe die sind nicht allzu teuer *g*

Seite 10 von 18 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress