- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 12 von 18 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 173

Thema: Ambilight - aus RGB Signal

  1. #111
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.01.2007
    Beiträge
    12
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi Mallah,

    ne, nicht 3 , ich habe die Schaltung 2x aufgebaut (links,rechts) und 2x 30 RGB LED's , also 30 für rechts und 30 für links.
    Habe dann noch je 9 auf der oberen Ecke des Fernsehers nach oben installiert. Die Leiste ist alle 3 LED's trennbar.

    Gruß daktri

  2. #112
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Beiträge
    7
    hi muss mich nun auch mal wieder zu wort melden, ich bin auch noch mit der bleuchtung beschäftigt. derzeitiger stand ist momentan das die rgb signalanpassung fast fertig ist, nur mit dem filtern um das sgnal zu glätten gibt es noch kleine schwierigkeiten.

    hoffe bis ende juli aber soweit zu sein das ich es mal laufen lassen kann und poste dann ein video. hab nur zu wenig zeit daher geht das alle ziemlich lange.....

  3. #113

    RGB abtasten - Mini TV

    Hallo an alle, hallo Daktri,

    also die Idee mit der Abtastung durch Photodioden ist klasse, werde ich aufgreifen und versuchen zu realisieren. Meine Frage noch: was für einen Farbfilter hast Du für die Photodioden verwendet??? Folienart? Hab schon an Lack gedacht oder so....
    Ist der Potentiometer rein zum steuern der Lichtintensität? (Leisten können ja wohl direkt an 12V betrieben werden, integrierter Widerstand)

    Danke für Eure Ideen...

    Sobald erste Ergebnisse da sind wird gepostet....

  4. #114
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.01.2007
    Beiträge
    12
    Hallo rossi04,
    ich habe Folien aus der Beleuchtungsszene ausprobiert. Die richtige hängt natürlich auch von der 'Monitorquelle' ab, denke kann man nicht pauschal eine benennen. Ist ein bischen mit probieren verbunden. Mit Lack hab ich keine Erfahrung, und wenn er einmal auf der Fotozelle ist ... na ja wenn es klappt !
    Es gibt auch schon fertige Fotodioden die RGB schon ausgeben, waren mir bis jetzt zu teuer, aber vielleicht kommt ja jemand günstig an sowas, dann erspart man sich die Probiererei mit den Folien.
    Die Potis sind zum abgleichen der empfindlichkeiten. Blau kommt am schlechtesten, dann grün und rot muß ich ziemlich runterregeln damit die intensitäten und somit die Farben gleich und richtig rüber kommen. Wenn man die Testpasen abgeschlossen hat, kann man sicherlich den einen oder anderen Poti auch durch feste Wiederstände ersetzen.

    Schön das du dich auch an mein Konzept wagst, freue mich deine Ergebnisse auch mal zu sehen.
    Viel Spaß

  5. #115
    Hallo an alle,

    ich hab jetzt mal meine Materialliste soweit zusammen, werde mit verschiedenen Folien probieren.Das mit dem Lack lass ich dann mal... Ich werde mit einem 2,5" Monitor testen,(für Volksbeamer) eventuell ersteigere ich noch den Zusatzmonitor für die Playstation(LCD Monitor(18,90) und probier da mit rum.
    In den nächsten Wochen hab ich erstmal Urlaub (ich bastel das mit meinem Kollegen Super-Elektronik-Markus auf der Arbeit) ....mal schauen was dabei rauskommt.
    Danke für die Tipps
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fa07_1.jpg   fa07_1.jpg  

  6. #116
    Ich glaub ich werd die Sache auch mal angehen...gibts irgend jemand ausser Daktri der das ganze schon umgesetzt hat?

  7. #117
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Coburg
    Alter
    47
    Beiträge
    84
    Zitat Zitat von andybna
    ...hoffe bis ende juli aber soweit zu sein das ich es mal laufen lassen kann und poste dann ein video...
    Hi andybna,

    wie weit bist Du denn inzwischen?
    Danke

    Gruß
    Christian

    [Meine Projekte]

  8. #118
    Hallo

    will mir auch so ein ambiligth für meinen toshiba bauen und bin so auf euren beitrag gestoßen!

    wieso seit ihr den von der RGB auswertung aufeinmal weg gekommen`?
    ich meine das mit dem extra monitor ist ja nen lustig und einfach zu realiesierende idee ...aber doch auch völlig unpraktisch oder sehe ich das falsch?

    leider muß ich sagen habe ich noch nicht viel zum rgb signal gefunden..nur daß die max. Spannung über scart 0,7V beträgt.
    kein mir einer mehr zum signalverlauf im bezug zur darstellung auf dem TV/Monitor sagen?

    meine Annahme: die Ausgangsspannung pro RGB kanal steigt mit vergrößerung der Fläsche der jeweiligen farbe?! RIchtig?! Also kompleter Bildschirm Rot bedeutet dann 0,7 V auf dem roten rgb kanal.

    wenn diese ahnahme richtig sein sollte ist die umsetzung doch denkbar einfach!

    wenn ch möglichst bald eine antwort bekomme kann ich mich auch bei machen einen schaltplan zu entwickeln....

    mfg kmt

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    116
    Hi kmmtt,

    die Ausgangsspannung pro RGB kanal steigt mit vergrößerung der Fläsche der jeweiligen farbe?! RIchtig?! Also kompleter Bildschirm Rot bedeutet dann 0,7 V auf dem roten rgb kanal.
    Woher soll denn dein Fernseher wissen wo er bei 0,35V die rote Farbe verteilen soll. Außerdem hast du auch nicht nur ein rot, grün und blau und die mischfarben daraus sondern viele Abstufungen, sonst wäre dein Bild vermutlich etwas sehr bunt.
    Bin jetzt auch kein Profi und hab auch leider die Zahlen nicht mehr im Kopf aber für das Verständnis sollte das reichen: Beim Röhrenfernseher tastet der Strahl den Schirm Zeile für Zeile ab (Ok alle 2 Zeilen). Beim Abtasten verändert sich pro "Pixel" die Spannung und damit die Farbintensität. Damit weiß jeder Punkt in welcher Farbe er zu leuchten hat. Du kannst natürlich versuchen einen Mittelwert eines ganzen Bildes (oder Halbbild) zu bilden und damit dein Leuchtmittel anzusteuern. War glaub ich die Idee mit dem Tiefpass. Du bekommst damit aber nur ein 1-farbiges Ambilight und schöner ist natürlich wenn du die beiden Bildhälften separat verarbeiten kannst und dann für jede Hälfte beleuchtest. Dafür musst du das dann aber mit Syncsignal Auswertung machen und da bin ich momentan dran gescheitert, weil der Syncseparator nicht so will wie ich.
    So nun aber genug, ich hoffe ich hab dich nicht völlig missverstanden und konnte ein wenig weiterhelfen. Viel Erfolg auf jeden Fall.

    mfg milkbubi

  10. #120
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.09.2007
    Beiträge
    18
    Beim SCART-Stecker hat doch jede Farbe seine eigene Masse, im Kabel sollts auch so sein. Ich hab auch wo gelesen, dass die Massen tatsächlich (galvanisch) getrennt sind. Evtl kamen die Bildstörungen ja daher, dass man sie durch gemeinsamen Emitter zusammengelegt hat.
    Das heißt, man bräuchte 3 Stromquellen/Netzteile, für jede Farbe eines.
    Wie ist das im Fernseher?
    Vielleicht ist die Trennung auch nur für die Abschirmung im Kabel relevant, so dass man evtl. die Spannungen am Stecker an der Ferseherseite abgreifen könnte.
    Oder lieg ich ganz falsch?
    Was sagt ihr dazu?

Seite 12 von 18 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress