- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Brennstoffzelle auf Bot... Vorschriften für H ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    645
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Eine andere Frage: Wo bekommst du H2 her??? Selbst herstellen durch Elektrolyse von H2O??
    Ja, würde auch nicht den Teufel an die Wand malen! Der Kosmos Baukasten zählt sicher auch nicht zu den hochsicherheits Teilen!

    MfG Xtreme

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    364
    ich selbst habe in chemoie schon mit wasserstoff gearbeitet, und bis wir die knallfähige mischung zusammenhatten brauchte es auch 2 versuche, und dass waren andere mengen als die des aus dem tank herausdiffundierenden wasserstoffs, in der richtigen dosis ist alles gefährlich

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    Ich hatte mir auch schon überlegt einen Roboter oder andere Sachen mit Brennstoffzellen zu bauen.
    Allerdings Bringen Brennstoffzellen gegenüber Akkus (noch) keinerlei Vorteil, die sind einfach (mit Tanks) zu groß und haben zu wenig Leistung.

    Was für eine Leistung hat eigentlich die Kosmos Brennstoffzele?
    Es gibt auch bei vereinzelten Firmen Brennstoffzellen zu kaufen, die kosten so um die 60,- Euro und haben max. 0,5W.

    Das sieht man eigentlich sehr schnelle das eine Brennstoffzelle für den Antrieb schoneinmal nicht geeignet ist, die würde gerade mal für die Bord elektronik reichen.

    Man könnte natürlich auch meherere Brennstoffzellen in so genanten "Stacks" zusammenschalten, allerdings wird das dann alles für einen Roboter zu groß.

    FAZIT:
    Für einen Roboter sind die Brennstoffzellen aus den Experimetierkästen im Wirtschaftlichen Sinne nicht Sinnvoll. Aber andererseits ist es doch mal genial einen Roboter zu haben der mit Wasserstoff fährt

    Es gibt aber auch sicherlich Brennstoffzellen die sehr klein sind und eine hohe Leistung haben, allerding sind die für den Hobby Bereich viel zu teuer!

    Gruß,
    Mehto


    P.s.: Schon gewust? Autos die mit Brennstoffzellen fahren haben einen Flüssigen Wasserstofftank. Der Wasserstof hat da eine Temperatur von -253 Crad! Der Tank ist natürlich entsprechend Isoliert, aber denoch erwärmt sich der wasserstoff ein wenig und der erhöte Gasdruck wird durch das Auslassen von Wasserstoff ausgeglichen.
    Dadurch ist der Tank nach ca. 15 Wochen leer!

    Aber da der Wasserstoff ja wie gesagt sich sehr schnell verflüchtigt besteht keinerlei Gefahr.
    -

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    40
    Beiträge
    420
    Tomsche Idee zum "explosiven".

    eine Dose, in der im Deckel 2 Löcher sind. Darein kommen 2 Reagenzgläser oder Blumenwasen. Dann diese im Deckel festklepen, aber so das Wasser reinkommen kann. Dann 2 kabel einfüheren und das gante unterwasser setzen.

    So kann man sein eigenes Gas produzieren und es ist relativ ungefährlich. Wenn man will kann man ja noch einen Lüfter daneben setzen.

    Ob man damit aber einen Bot antreiben kann hängt ja von der Brennstoffzelle ab und die sind teuer.

    euer Student
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken idee.jpg  
    Ich bin der Schatten der Nachts das Netz durchstreift, Ich bin die Spinne die dein Thread zerwebt

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.08.2004
    Ort
    Verden (bei Bremen)
    Alter
    38
    Beiträge
    247
    Ohne dass ich den Beitrag nun komplett gelesen habe

    es gibt auch brennstoffzellen die nciht mit so gefährlichem H2 arbeiten!!!
    diese laufen dann mit Methanol!

    Link

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    Hier noch ein guter, aber relativ teuerer Shop für Brennstofzellen und Zubehör:
    http://www.h2-interpower.de/deutsch/index.html

    Die biligste kostet da 45,90 Euro und hat eine Leistung von ca. 0,5 Watt.
    für 69,60 bekommt man dann schon eine mit einem Watt.

    Dann gibt es da auch noch eine "LowCost-Brennstoffzelle", einmal mit 5 und einmal mit 10 Watt. Diese dürften ganz interesant sein, allerdings befürchte ich das der Preis nicht gerade niedrig ist. Preis gibt es bei denen auf Anfrage.

    Gruß,
    Mehto
    -

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    Ich hab die Zelle aus dem Kosmoskasten... den hab ich von verschiedenen Bekannten isgesamt 3x geschenkt bekommen
    also 3 Zellen *freu*
    Was den Tank angeht hab ich mir überlegt, den vll komplett unter Wasser zu setztn. das H2 steht NICHT (ok fast nicht) unter druck.
    Was den Tank angeht, der ist aus nem Spraydosenrohling.
    Die Lystenklemmen wurden schon lang abgebaut. die Kabel verlaufen jett in den Alurohren, die das Oberdeck tragen.
    Die Frasge wär nur :Was ist mit denLeitungen... Soll ich da Aluröhrchen legen, oder Silikonschlauch verwenden ?
    und wo soll ich den Tank hinstzen, die Zelle und die Leitungen verlegen ?
    so dass am schluss eine möglichst sichere Konstruktion entsteht.
    zusätzlich kommen dann noch Solarzellen drauf. Solar und Brennstoffzelle sollen (paralell geschalten) die Stromversorgung des Controlers (c-control I) sichser stellen. Mehr nicht. Es wird von ner schaltung und nem Großen Goldcap als Puffer geregelt, ob der Strom aus Solar oder Brennstoffzelle kommt. Ist kein Wasserstoff mehr da, aber ein Überschuss an Solarenergie, wird ein Teil der Solarenergie dafür benutzt, mit Hilfe der Brennstoffzelle Wasser zu spalten. Was dann noch übrig ist wird wohl den Akkus zugeführt... glaub aber net, dass es so weit kommt

    mfg michi
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    3 x Kosmos Experimentierkasten Brennstoffzelle

    Du hast es gut, ich konnte mir gerade einen gebrauchten nicht ganz kompletten bei Ebay leisten...

    Ich würde mal versuchen rauszufinden was für eine leistung die Brennstoffzellen haben, ich befürhcte, dass die Brennstoffzellen einfach zu schwach sind. Auserdem benötigst du dann noch einen großen Sauer- und Wasserstoffspeicher.

    Tank aus einer Spraydose? Wie wilst du denn das ohne Ventil machen?

    Gruß,
    Mehto
    -

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    40
    Beiträge
    420
    ähm, bei fischertechnik gibt es das Pnymatikset. Das hat ventile und Silikonschläuche, und ist auch (relativ) drucksicher.

    Ich würde alles unterwassersetzten (gute Idee) und die Ventiele und die Zelle durchnter anbringen. Wenn dann ein Brand entsteht, zerstören sie (vorausgesetzt die Wanne ist aus Plastik)


    dein Student
    Ich bin der Schatten der Nachts das Netz durchstreift, Ich bin die Spinne die dein Thread zerwebt

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    Was die ströme angeht, die die Brennstoffzellen liefger, da macht euch mal keine Sorgen, das halten die aus.
    Ich hba geschrieben, dass ich nen Dosenrohling verwende, d.h. eine Druckdose ohne ventil. Darauf hab ich n Ventil (ersatzteil für Dampfmaschine) geschraubt. Das ist bis 4 Bar zugelassen.
    Ich werd das Ganze aber nur mit 2-3 Bar betreiben.
    Das macht dann 2-3 x 2l Wasserstoff... der Sauerstoff kommt aus der Luft.
    Das bringt zwar leichte Leistungseinbusen, aber was sollt. Die anlage langt, um n Servo anzutreiben, dann wirds au für ne c-control reichen...

    im ernst, wo soll ich das zeug dann hinbauen, und wie die Leitungen legen ?
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress