Hallo Lutz,

Die ersteren Kondensatoren muss ich ja direkt an den PowerPort des Mega8 und des ER-Moduls anschließen, weil es vorkommen kann, das kurzeitig die Spannung leicht zusammenbricht.
ja räumlich so dicht an den Controller und an das Funkmodul. Der Sinn von diesen Abblock- oder Stützkondensatoren liegt darin, dass auch bei der CMOS-Technologie im Umschaltmoment für eine ganz kurze Zeit beide Transistoren eines Gatters leiten (solch ein Controller hat ein paar Tausend davon). Der Stützkondensator übernimmt in diesem Fall die kurzzeitig die Stromversorgung und verhindert so, dass irgendwelche bösen Sachen passieren.

Oder müssen noch wo anders eine paar von diesen 100nF-Kondensatoren hin?
zu viel können eigentlich nicht schaden, aber zwei dürften hier vielleicht reichen.

Wie ich annehme, müssen das dann auch ungepolte Kondensatoren sein.
die 100nF typen sollten keram. Kondensatoren sein und damit ungepolt.

D. h. ein Elko lädt sich ja solange auf bis nichts mehr reingeht und dann ist das gute Stück nicht mehr leitend, d. h. der Kontakt wird geöffnet. Die ungepolten dagegen laden sich lassen den Strom aber auch wenn sie voll sind fließen und können sich auch in jede Richtung wieder entladen, oder irre ich mich?
Ja.

Guck dir mal die Grundlagen zu Kondensatoren z.B. im Elektronik-Kompendium http://www.elektronik-kompendium.de an. Ein Kondensator ist ein Kondensator, das hat erst mal nichts mit der Bauart zu tun. Große Kapazitäten lassen sich halt wirtschaftlich als ELKO fertigen. Und damit kommen halt die zusätzlichen Eigenschaften (polarität beachten, sonst Zerstörung usw.) hinzu.

Und was hat es mit den Elkos an dem Spannungsregler auf sich?? Kannst mir da bitttteee noch ein bisschen mehr schreiben? Danke !
ja, sowohl am Eingang als auch am Ausgang des Spannungsreglers (7805?) einen Elko 30-100uF vorsehen.

Was sind EMV-Gründe?
Elektromagnetische Verträglichkeit, also dass die Schaltung nicht mehr Störstrahlungen verursacht als zulässig.

Viele Grüße
Jörg