-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Die AT Register werden in einem eeprom gespeichert und bleiben auch beim abklemmen der Versorgungsspannung erhalten.
-
Hallo,
Ich habe auch schon ziemlich Zeit mit den Dingern verbraten. Jetzt denk ich, hab ich es unter Kontrolle: Die Module senden defaultmässig (transparent), das heisst, dass keine Rückantwort vom Modul kommt. Will man in den AT Modus, dannn muss '+++' gesendet werden, jedoch ohne Pause zwischen den Zeichen!!! Das heisst, mit einem Terminal Programm geht es nicht, da die die Tastatur bremst.
MTC Worbench ist eine Möglichkeit, oder mit einem kleinen Windows Programm. Will man nichts an den Defaultwerten ändern, so genügt es einfach bei einem Modul rein (TX) und beim anderen raus (RX).
Fürs Flashen habe ich leider noch keinen Code gefunden, und der Eingebaute ist geschützt.
Phil
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
So, nach langer Zeit habe ich mich wieder meinem AddLink Modul gewidmet und aus meiner Platine ausgeloetet und auf ein Steckboard die komplette Schaltung gesteckt.
Geht natuerlich noch immer nicht
Dann hab ich das 2. AddLink Modul ausgepackt und das 1. damit auf dem Steckboard erstezt und siehe da, das 2. geht problemlos.
Scheint also das erste kaputt zu sein. Ich hab mich auch die ganze Zeit gewundet, das ich zu bloed sein soll so ne einfache Schaltung nachzuloeten.
Na zumindest ist das jetzt geklaert - Die geloetete Schaltung ist korrekt, nur das Modul ging halt nicht 
Nun noch ne Frage zum Abschluss: Wie sehen denn die Changsen aus, das AddLink an Conrad zurueckzuschicken - ist ja schliesslich ein elektr. Bauteil, das ja auch deswegen kaputt sein koennte, weil ich zu bloed war zum loeten - hat da jemand Erfahrungen ?
Gruss Mirko
-
Moin!
Und ich dachte schon, ich bin der einzige, der ein Brett vor dem Kopf hat ...
Ich versuche auch seit drei Tagen, meine Addlink-Module ans Laufen zu bekommen und nix geht. Ich kann fleissig Daten reinschicken, aber auf +++AT/S antwortet mir das Modul mit eisiger Stille.
Ich habe auch Rev. E und auch alle Einstellungen vermeindlich richtig (19200/8N1, ZOC).
Das Rastermaß-Problem habe ich auch etwas unschön gelöst: Ich habe die Massepins gebrückt, das ganze dan per Pfostenstecker auf 2,54mm gelötet. Meine Platine schwebt jetzt auch ca. 1mm über dem Board. Naja, nicht schön, aber es hält. 
Grüße, Sebastian
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Wie sieht es denn mit euren Modulen jetzt aus? Ich war am überlagen ob ich zur steuerung nicht auch ein Addlink verwende. Ich bin aber net so der Elektronik Crack...
-
Hallo Leute,
hört bitte auf an den AddLink Modulen irgendwelche Parameter einzustellen, das bringt garnichts und macht alles nur noch schwieriger !!! Setzt das Modul zurück auf Standart-Konfiguration und schliesst es einfach nur an den µC an RxD und TxD an. Einstellung dann auf 19200/8/N/1 und ab geht die Post. Alles andere führt nur zu Fehlern.
Gruß LuK
-
Hallo,
ich wäre ja froh, wenn ich schon so weit wäre, daß ich irgendwelche Parameter einstellen könnte. Mein Addlink verhält sich sehr seltsam. Als Reaktion auf AT/V oder AT/S bekomme ich (wenn überhaupt) nur ein müdes 0xFF oder 0xFE zurück. Das macht er aber nur, wenn ich vorher +++ Sende, was ja auch so sein soll, also scheint er soweit ja zu funktionieren. Auf das +++ sollte er aber mit "0" antworten, oder? An den Schnittstelleneinstellungen scheint es icht zu liegen, da ich nur bei den Standardwerten überhaupt eine Reaktion erhalte.
Bin leicht verzweifelt.
Grüße
Markus
-
Hi Markus!
Vesucht du die Module vom PC oder von einem µC aus zu konfigurieren?
Grüße, Sebastian
-
addLinkTool
Hallo zusammen,
ich habe mit Schrecken verfolgt, welche Probleme es offenbar mit den addLink Modulen gibt.
Da ich mir selbst vor einigen Tagen auch ein Pärchen besorgt habe, und zwei Nächte damit verbracht habe, die Teile zum Laufen zu bringen, kann ich inzwischen fast alle Probleme nachvollziehen.
Ich habe es jedoch sogar geschafft, eines der Module auf einem Steckbrett zum Laufen zu bringen ! Damit das Testen etwas leichter fällt, habe ich mir dazu ein kleines Progrämmchen gebastelt. Wer möchte kann dies auch benutzen: http://www.fschoeberl.de/addLinkTool
Ich hoffe das hilft zumindest ein paar Probleme zu lösen !
Grüße Frank
-
Hallo,
also meine Module laufen jetzt endlich. Es lag an der Versorgungsspannung. Die war anscheinend nicht ausreichend geglättet (vermutlich defekter Elko beim Festspannungsregler). Das hat die module etwas aus dem Takt gebracht. Ab jetzt nur noch mit Akku...
Grüße
Markus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen