Hallo meisl!
Deine Beschreibung fide ich sehr gut. Wenn es nötig wäre, schaue ich mir das noch genauer an. Dank Deiner Beschreibung war es bisher nicht nötig. Jetz zu Deinen Fragen. Die erste hab ich schon beantwortet. Zu der zweiten Frage: kritish sind natürlich die Ausgangstuffen, die direkt die Motoren mit Strom versorgen, aber wenn man sie bischen überdimensioniert sehe ich auch keine Gefahren. Die dritte Frage verstehe ich nicht nicht, bitte schreib ein bischen mehr darüber. Bei der letzten Frage muß man wissen, wieviel Shritte ein Motor pro volle Umdrehung braucht und im Datenblatt des L297 nachschauen. Bei der Wariante die Übertragunsgeschwindigkeit spielt keine Role mehr, weil die Steuerimpulse fur die Motoren durch den L297 generiert werden. Durch Verwendung des L297 hast Du zur Wahl nur zwei Geschwindigkeiten, dafür aber einfache Steuerung ( längeres, dünneres, flexibler Kabel und größeren Abstand zu Störungen). Ich sage das öfters, dass der Endbenutzer entscheidet was er realisiert und muß nicht unbedingt alles genau wissen. Das wäre´s dann.
MfG