- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: LCD-Ansteuerung mit FPGA

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hm, also reitzen würd mich die FPGA-Technik schon, habe aber bis jetzt nur per Schematic mit CPLDs gearbeitet, da ich kein VHDL kann. Und ohne VHDL-kenntnisse kommt man nicht weit. Ja klar, 10Euro sind Billig im gegensatz vor 5Jahren. Aber nen AVR gibts für 3-5Euros, und der ADC ist auch schon drin. Je nach dem, was man machen will, sind FPGAs natürlich schon die bessere wahl. Opencores.org kenn ich auch...du meinst die Nachbildung vom 90s1200, gell? Naja, aber ob der sich auch so über nen AVR-Compiler ansprechen lässt...und auch die Timings stimmen?

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2005
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    64
    Also die geschichte mit dem Timing passt glaub ich, da man dort den entsprechenden Takt "anlegen" kann. Dein AVR-compiler spricht natürlich nicht direkt das FPGA an. Du compilierst deinen Quellcode und der compilierte code wird dann in das Tool von opencores.org so umgewandelt das es für das FPGA aufbereitet ist. Ich denke mal, das für kleinere anwendungen auf jeden fall ein AVR ne bessere lösung ist. Ein FPGA ist eher für die mächtigeren Projekte gedacht, da es so flexibel ist.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    hm, naja oftmals gehts eben um timig. ein FPGA kann 2 Signale oder mehr gleichzeitig bearbeiten, ein AVR nicht. Jetzt hab ich dich so viel gefragt und hefen konnt ich erst nicht. Sorry....und viel erfolg

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2005
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    64
    Also die neueren FPGA können ohne weiteres 8 Takte Global verwalten.
    Kein problem, ich infiziere euch doch gerne mit dem FPGA-Wahn. Mich wundert es halt nur das hier wirklich tolle anwendungen entworfen werden, aber kaum ein wort über FPGA´s verloren werden.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.06.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    113
    @Axel: FPGAs sind halt doch relativ kompliziert und ersetzen keinen uC. Interessant sind sie ja nur, um "exotische" Hardwarecontroller direkt an einen uC einzubinden (z.B. Quadratur-Eingang). Das alles erfordert aber tiefere uC Kenntnisse (externer Bus, etc) und viel Zeit und Energie, die die meisten hier lieber in ein ausgefeiltes uC Programm stecken.

    Wenn du ein FPGA-Forum suchst, schau mal hier:
    http://www.mikrocontroller.net/forum/list-9-1.html

    ciao,
    Georg

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2005
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    64
    Da bin ich doch schon gut vertreten
    Aber ich dachte mir das ich heir auch mal vorbeischauen muss. Ob sie keinen µC ersetzen sei dahingestellt, aber trotzdem danke für den Tipp

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Als ehemaliger Mensch aus der Halbleiter-Industrie, FPGA's, also Field Programmable Gate Arrays, sind dann nützlich wenn man eine Lösung entweder nicht mit Standard Komponenten lösen kann, Platz oder Leistungsbedarf kritisch sind. Bei den hier auftauchenden Applikationen, wie z.B. dein 16*2 LCd-Display, wäre ein FPGA ein "overkill". Interessanter ist es schon für die hier im Forum behandelte Applikation der Ansprache eines höher auflösenden Grafik-LCD-Displays, wobei auch dieses mit PLD's oder diskreten Komponenten für einen Bruchteil der Kosten erledigt werden kann.

    Im Endergebnis haben wir die FPGA`s für Kleinstserien oder im Prototypenbau gesehen, weil man hier in Software die Schaltung im System verändern kann. Auch Firmen wie Rhode und Schwarz, also Nobelschmieden, setzten diese zahlreich ein.
    MfG

    Hellmut

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2005
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    64
    Also die ansteuerung des LC-Displays ist ja nur ein bestandteil meines Projektes. Das ist eine Lösung bei der 20 Sensoren gleichzeitig eingelesen werden müssen und 2 Monitore angesteuert werden. Also FPGA´s werden bereits bei sehr vielen Firmen eingesetzt. Kann mich zumindest nicht über anfragen beklagen. Aber das sollte auch nicht bedeuten, das die µC keine daseinsberechtigung haben.
    Ach ja nen DSP kann man auch gut mit nem FPGA erstezen (um mal wieder benzin ins Feuer zu werfen LOL)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Hallo AxelM

    Es macht mir Freude deine Begeisterung über die Möglichkeiten der FPGA's miterleben zu dürfen. Ja, auch ich habe und betätige mich zur Zeit mit ähnlicher Begeisterung am "Promoten" des Einsatzes von Elektronik, insbesondere der uC im Schiffsmodellbau. Viel Erfolg.
    MfG

    Hellmut

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2005
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    64
    Na ich denke mal das ich auch noch nicht alle möglichkeiten der kleinen Schätzchen ausnutzen kann, aber ich arbeite dran

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress