- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Problem mit Mega8 Controller

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    141
    Anzeige

    E-Bike
    Also sieht so aus als wenn die zielschaltung ein echtes problem hat... poste doch mal den schaltplan... könnte auch irgendwo ein unbeabsichtigter schluss sein... also mal alles durchklingeln... wenn der m8 warm wird ist es eigentlich schon zu spät... die zulässige gesamtlast liegt bei 100mA für den gesamten controller in summe... ein kurzschluss an nem ausgang der High geschaltet und schon bruzelt er... geh noch mal die ganze zielschaltung durch!

    gruß Jahn

    PS: ESD ist unwahrscheinlich 1. hat die gesamte AVR reihe interne schutzdioden... atmel wirb sorag mit der elektrischen robustheit ihrer controller und 2. ESD würde wohl eher nicht alle Ports gleichzeitig zerschießen ESD schäden kommen oft erst nach ner weile zum vorschein als kleine komische macken und ausfälle seltener als so ein totaler ausfall

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.10.2005
    Ort
    Hirschberg
    Alter
    37
    Beiträge
    14
    Ich habe leider kann Programme um den Schaltplan zu Zeichnen. Ich versuche ihn mal zu
    beschreiben.
    Stromversorgung:
    -Gleichrichter
    -Spannungsregler 78M05
    -220uF Eleko am Eingang des Spannungsreglers
    -1000uF Eleko am Ausgang des Spannungsreglers
    Die Spannung greife ich vom Rotor des Motors ab.
    Controller:
    -MEGA8
    -Restpin über 4,7 KOhm Widerstand mit 5V verbunden
    -PortD.2 mit Ausgang eines Hallsensors verbunden
    -PortB.0-6 mit den LED verbunden
    Das war`s schon. Ich hoffe Ihr könnt mir folgen.

    Was heißt eigentlich ESD? (Hat das was mit der Elektrostatischen Aufladung zutun ) [/b]

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    wie läuft das genau mit der stromversorgung? seh ich das recht, dass die schaltung auf einem rotierenden teil sitzt? wie erfolgt die energieübertragung genau? ist die spannung hinter dem regler in ordnung, oder gibts da grobe störungen udn aussetze, die dem mega8 zu schaffen machen könnten?

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.10.2005
    Ort
    Hirschberg
    Alter
    37
    Beiträge
    14
    Du siehst das genau richtig die Schaltung sitzt auf einer Motorwelle. Die Stromversorgung hab ich an 2 Schleifkontakten der Motorwiklungen abgegriffen. Ob der Regler die richtige Spannung liefert kann ich ja nur im Stand prüfen. Und da haut sie hin. Ich konnte auch schon Zahlen darstellen, diese blieben aber nicht auf einer Stelle. Deshalb änderte ich das Programm. Ab da ging nichts mehr und der Controller zeigte die genannten Symptome (wird ohne Last warm und die Port`s funktionieren nicht mehr, lässt sich mit Bascom aber noch Programmieren).

    Ich hab auch mal 2 Bilder gemacht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 26-10-05_1546.jpg   26-10-05_1545.jpg  

  5. #15
    Murus
    Gast
    Eeehm, haste die LEDs direkt am AVR?? Ich sehe irgendwie keine Vorwiderstände.. So ziehen die Dinger immer mehr Strom, bis es den AVR grillt...
    PS: Zu meiner Propclock: Ich betreibe 8 Leds mit ca. 20mA an 8 Ports. Alle zusammen würden ja 160mA ziehen... Verkraftet der AVR das? Jeder Port kann doch 40mA bringen, oder?

    Gruss
    Mario

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.10.2005
    Ort
    Hirschberg
    Alter
    37
    Beiträge
    14
    Die Widerstände sieht man nur nicht,es sind SMD Widerstände.Die habe ich genau wie die LED´s(auch SMD) aus einem alten Modem.Ich habe mal bei mir nach gemessen es fließen 6mA pro LED.
    Zu deiner Frage schau mal in das ausführliche Datenblatt auf Seite 240 unter der Tabelle da stehen doch noch weitere Bedinungen zur Belastbarkeit z.B.:
    Die Summe an PortB.0 -7,C6,D0-7 und XTAL2 darf nicht 100 mA überschreiten. Dem nach könnten deine 160 mA schon zuviel sein,wenn du die genannten Port´s verwendest.
    Was mich noch interresiert wie hast du bei deiner Uhr die Stromversorgung gelöst?

  7. #17
    Murus
    Gast
    Über Ringe.
    Hab an der Stirnseite zwei Blechringe draufgeklebt und nehme den Saft über Schleifer ab. Funktioniert gut!

    Verflixt! Ich kann da tatsächlich maximal 100mA raushauen...
    Ich hab 8 Leds, macht also 12.5mA pro Led... mal schnell gucken, ob sie dann noch gut leuchten.... Argh, ärgerlich! Und 8 Fets verbau ich da auch net....

    Gruss
    Mario

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.10.2005
    Ort
    Hirschberg
    Alter
    37
    Beiträge
    14
    Kann man so einen AVR eigentlich durch mechanische belastungen kaput machen.Ich musste meinen einmal mit einem Schraubendreher aus dem Sockel hohlen,ab ihn zu fest rein gedrückt?
    Noch was anderes auf meinem Programierboard ist ja nach dem Quarz an jedem Pol ein Kondensator dran.Ist es jetzt möglich das wenn ich den Controller programmiere danach das Programm startet.Und so PortB.5 und 6 die Kondensatoren aufladen. Ich nutze ja den internen Ocsillator.Da könnten doch auch recht hoch Ströme fließen,wenn auch nur für einen kurzen Moment.
    Schadet das dem AVR?

  9. #19
    durch mechanische belastungen kann man den AVR eigentlich nicht so leicht kaputt machen.
    mfg pebisoft

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    @Murus
    soweit ich weiss, gibt es auch LED's die bei 2mA ihre volle Leuchtstärke erreichen. Wäre das nichts für Deine Anwendung ?

    Gruss,
    stochri

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress