- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 42

Thema: HILFE: mehrere LEDs mit versch. Rhytmen blinken lassen

  1. #31
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Danke @SprinterSB!
    und direkt nachgefragt mit eigenen Worten:

    Das klingt ja einfach:

    1.Ich schalte den Mega8 an die Kaskade (beide 5V)

    Port für SER an das erste Schieberegister. (evtl SCK) =?
    Port für SCK an alle Schieberegister (evtl MOSI) = pin 19 = auch Prog-Adapter
    Port für RCK an alle Schieberegister = ?
    QH* an SER des nächsten Schieberegisters =?

    2. an die Kaskade Bit 0-N
    die ULN2803
    korrekt?

    3. an die ULN2803 mit Vorwiderständen die LEDs

    Habe ich das in Etwa verstanden? Sorry wenn nicht....

  2. #32
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Zitat Zitat von PICture
    @PickNick
    74374 sind keine Schieberegister, sondern 8xD-Type Latches mit Tri State Ausgängen.
    Richtig. aber ..374 hat kein LE , sondern latched mit Flanke, daher kannst du ein Bit auf Inp-0 legen, und die Ausgänge (zusätzlich) forwarden, dadurch entsteht ein Schiebregister.
    Ist nicht die erste Wahl, aber ich hab um ein paar Zerquetschte Euro zirka 900 Stück davon gekommen, die muß ich abfackeln.

    EDIT Schaltung attached, was soll's
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ser374.jpg  

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    11
    noch was @sprinterSB

    wohin denn die Kondensatoren? denke den quartz (Mega8 Grundschaltung) brauche ich nicht?

    LG
    PiP

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    1. Du hast -- wie gesagt -- 2 Wege, die Regs zu betreiben. Mit SPI-Hardware, die AVR Mega mitbringt, oder du wackelst selber per Software an den Pins. Ich würd die zweiteres empfehlen.

      Mit HW-Unterstützung bist du auf die SPI-Pins des µC festgelegt und musst vom ISP-Anschluss entkoppeln, sowie die Hardware richtig ansteuern. Ob du die volle Speed eines HW-SPI ausnutzen kannst ist auch fraglich.

      Daher Lösung 2: Per Software. In der SW-Lösung kannst du irgendwelche Port-Pins zum Steuern nehmen -- 3 Stück an der Zahl -- und irgendein µC, auch ohne HW-SPI. Der Algorithmus ist simpel. Zu beachten ist dann, daß es 2 verschiedene SCK-Netze gibt. Einmal das SCK für ISP und einmal das SCK für deine Regs.

      Das SCK.Regs kommt an den SCK Eingang aller Regs und an den µC-Port, der das Signal generiert. Analog für RCK. SCK.Regs und SCK.ISP sind unterschiedliche Netze und werden NICHT miteinander verbunden! Der µC-Port, der SER für das erste Reg generiert, kommt an das erste Reg(SER), dessen Shift-Ausgang QH* an den SER-Eingang den nächsten Regs und immer so weiter.
    2. Ja, die 8 Ausgänge (Qx) des 595 jeweils an die 8 Eingänge des ULN
    3. Ja, wobei es egal ist ob
      ULN -- LEDs -- R -- Plus
      oder
      ULN -- R -- LEDs -- Plus
      Kan aber sein, daß das eine oder andere zu einem günstigeren Layout führt.


    Wenn das Layout groß wird und einzelne Module über Steckverbinder hintereinandergehängt sind, müssen eventuell noch kleine C von den Signalleitungen nach Vcc oder GND, um Störungen abzufangen. Gefühlsmässig so um die 100pF.

    ::Edit::
    Das gestrichelte Modul wird einfach so oft hintendran geklatscht, wie man's noch braucht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken kaskade.png  
    Disclaimer: none. Sue me.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    @PicNicK: ein Glück, daß du nicht nen Sack voll 7400 ergattert hast!
    Disclaimer: none. Sue me.

  6. #36
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Zitat Zitat von SprinterSB
    @PicNicK: ein Glück, daß du nicht nen Sack voll 7400 ergattert hast!
    Wer sagt dir das ? Du, Ich bin mit vielen Säcken heimgegangen. Die ..374 waren halt die meisten.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Ich hab im Keller auch noch kistenweise alte ICs, die ich eher in Kilos messe als in Stück. Als die Firma mal ausgemistet hat hab ich zugeschlagen, "irgendwas davon kann ich bestimmt brauchen", dacht ich mir. Nur gammelten da die veralteten Bauteile erst mal 20 Jahre irgendwo rum, bis man sich sicher war, daß man sie *wirklich* nicht mehr braucht. Ich weiß gar nicht mehr, was alles dabei war...

    Ich hatte dann die Idee, ein Kunstobjekt draus zu schaffen. Die Dinger mit Silberdraht aneinander zu wickeln oder zu löten und zu kleben, um ne Skulptur zu machen, vielleicht sogar mit blinkenden LEDs im freischwebenden Wirrwar. Angegangen bin ich's nie.

    Oder die Käfer mit dem Rücken aufn Holzbrett gepappt und als Fakir-Brett. Oder auf ne Holzrolle und als Haarbürste oder Pickelwalze um Pizzateig aufzustechen, damit der keine Blasen wirft, was man sonst mühsamst mit ner Gabel machen muss. Oder ein Teil für nen Akupunktur-Prediger, der gestresste Elektro-Fuzzis bepiekt. Oder ne Spezialanfertigung für'n Domina-Studio. Schwarz und Chrom sind da sehr angesagt! Und bei den zahlkräftigen Kunden die da verkehren... Jau, das mach ich!!!
    Disclaimer: none. Sue me.

  8. #38
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    [OFFTOPIC]

    Zitat Zitat von SprinterSB
    ..sich sicher war, daß man sie *wirklich* nicht mehr braucht.
    Normalerweise braucht man altes Zeugs immer drei Tage, nachdem man es nach Jahren dann doch weggeschmissen hat.

    [/OFFTOPIC]
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo PickNick!
    Deine Erfindung ist O.K. Aber für jemanden, der noch keine Bauteile hat sicher nicht die optimalste.
    @pip_lim
    Ich kenne die AVR´s nicht. Deswegen kann ich dir weiter nur beschränkt helfen. Ich werde das Thema noch beobachten.
    Viel Spass und Erfolg!
    MfG

  10. #40
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Für so reine Outputsachen ist der SPI ohne irgendwelche Extras zu verwenden. Man braucht ja nur SCK und MOSI. Ich hab ein Display mit Schiebregister (egal jetzt wie) da hab ich gleich einen ISP Stecker drauf, da ist Saft auch gleich dabei.

    Bei einer permanenten Verbindung zeigt er beim programmieren natürlich einen Käse her. Wenn das stört, dann ev. mit SS enablen.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests