- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 80

Thema: Verrückte Idee!!! INTEL- oder AMD- CPU als Controller

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.11.2004
    Beiträge
    370
    Anzeige

    E-Bike
    na hallo, wie oft started ihr die anlage neu? *G*
    wenn ich ne stabil laufende loesung brauche nehm ichn linux oder so, aber doch kein windows. wieso ist denn auf keinem cisco router windows drauf? aber egal das soll ja hier nicht das thema sein.

    Man koennte den Via prozessor vielleicht nehmen, der hat nich so ne hohe verlustleistung.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    wieso ist denn auf keinem cisco router windows drauf?
    Naja, zum einen könnte ich mir vorstellen, dass die Kosten für die notwendigen Windows-Lizenzen bei x-Millionen Routern die Cisco absetzt sicher nicht unbedingt positiv in deren Presikalkulationen eingehen dürften.
    Dass man die eigentliche Router Software für Windows dann auch noch dazu kaufen müsste, weil Windows nicht gerade viel in dieser Richtung mitbringt, macht die Sache wahrscheinlich auch nicht interessanter.
    Da ist es sicherlich interessanter, wenn man sich das Betriebssytem selber zusammenstellen und anpassen kann. In dem Fall ist es natürlich ganz günstig, wenn man an die Sourcen rankommt. Ich habe munkeln hören, dass das bei Opensource Software erheblich einfacher sein soll als bei MS-Produkten.

    Ich befürchte aber es gibt sehr viel mehr Systeme die auf Windows Versionen für Embedded Systeme laufen als du glaubst.
    Z.B. Geldautomaten, Fahrplananzeiger an Bahnhöfen, Flughäfen usw. Info-Schautafeln, industrielle Steuerungen .......
    Dass man auf diesen Geräten den Windows-typischen Bluescreen sieht kommt vor - aber ich glaube nicht wesentlich häufiger als ein Cisco Router abstürzt.

  3. #43
    Gast
    Zitat Zitat von Klaus_0168
    Zitat Zitat von Sommer
    Wichtig ist auch noch die MCU die die PC-CPU´s nicht haben (glaub ich).
    MCU = Memory Control Unit
    Das ist die Anbindung zwischen CPU und Speicher!
    @Sommer : Nichts für ungut, aber wie stellst Du Dir die Ansteuerung des Hauptspeichers vor ? In den CPU's ist die gesamte Logik zur Ansteuerung von S- und DRAM's enthalten.

    Quark!
    Nur die MMU ist enthalten. Der Athlon64 ist die erste modernere CPU, die einen Speichercontroller eingebaut hat.
    Alle anderen CPUs wie zum Beispiel die P4s und Vorgänger brauchen einen externen Speichercontroller, der heutzutage in der Northbridge sitzt.

  4. #44
    Gast
    Zitat Zitat von Sanic
    Falls man Power braucht nimmt man halt einen ARM.
    Die ARM7 reichen für die "größeren" Anwendungen schon meistens vollkommen aus.
    Falls es dann doch etwas mehr sein darf kann man sich ARM9 besorgen die dann meistens schon einen SD-RAM Controller onboard haben und mit >180 MIPS nicht gerade langsam sind.
    Allerdings muss man bei den 9ern auch meistens externen Programmspeicher anschließen.

    Momentan beschäftige ich mich mit dem ARM7 von Philips und der hat jede Menge Dampf.
    Wenn du einfach nur Geschwindigkeit brauchst für bestimmte Operationen ( z.B. ein großes Display ansteuern, da ist viel Geschwindigkeit nötig) dann ist ein CPLD/FPGA auf jeden Falle eine gute Option.

    Die ARM7 halte ich auch für eine prima Einstiegslösung. Viel Power aber kaum komplizierter als AVRs. Wer schon mit AVRs und dem GCC gearbeitet hat, wird beim Umstieg kaum Probleme bekommen.

    Allerdings empfehle ich die ATMEL AT91SAM7S-ARMs. Die brauchen nur eine Spannungsversorgung und lassen sich auch sonst leichter nutzen. Der Einstieg fällt mit denen am leichtesten.
    Etwas preiswerter sind sie auch noch.

  5. #45
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.05.2005
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    31
    Mit den LPCs geht´s mindestens genauso einfach aufgrund der großen Community Unterstützung.
    Da muss man zwar mal ins Errata Sheet gucken aber ab Q1/2006 gibt´s ja neue bugfreie Versionen der Chips.
    Einige LPCs brauchen afaik auch nur eine Spannungsversorgung (LPC213x)

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    So wirklich viel mit dem eigentlichen Thema hat das hier jetzt aber alles (einschliesslich meiner Beiträge) eigentlich nicht mehr zu tun.

    Wenn ich den ganzen Thread richtig interpretiere, sind die Mehrzahl der Teilnehmer der Meinung, dass man eine PC-CPU nicht als Microcontroller verwenden kann, aber auser Microcontrollern auch noch eine Menge anderer "Dinge" zur Steuerung von Robotern, Maschinen, Anlagen und diversen Geräten verwenden kann.

  7. #47
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hallo!
    Weiß von euch vielleicht ne Quelle für 8086 CPU's und vielleicht passende Datenblätter?
    Würde mich gern mal ein wenig einlesen...! Muss glaub ich mal google fragen.

    MfG
    Basti

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    57
    Beiträge
    368
    Zitat Zitat von hl_angel
    Klaus_0168:
    Das Problem ist jedoch die Verlustleistung, die bei einer modernen CPU bereits bei 400W liegt
    Wohl ein wenig übertrieben, aber bei 80 W ist man bald ausser man greift zu VIA C3, Geode oder Transmeta... die sind dann leider aber auch langsamer. Eine gute alternative wäre auch ein gebrauchtes PIII board, der PIII punktet recht gut im Verhältnis Performance/Verlustleistung, besonders die Notebook Varianten
    Auf der Arbeit habe ich einen 3GHz - Rechner der laut Sandra Lite ( http://www.sisoftware.net/ ) 350 bis 400W an Leistung verbraucht.

    @BASTIUniversal : Meinst Du so etwas ?
    http://pdf.alldatasheet.com/datashee...S/SAB8086.html

    Grüße Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    52
    Beiträge
    137
    Auf der Arbeit habe ich einen 3GHz - Rechner der laut Sandra Lite ( http://www.sisoftware.net/ ) 350 bis 400W an Leistung verbraucht.
    Klar, der ganze Rechner (schnelle GraKa, paar HDs )verschmort mal schnell 350 watt, aber nicht die CPU alleine... das kann niemand (bezahlbar) kühlen!

    Gruss
    Harald

  10. #50
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Soweit ich weiß sind die Intel Dualcore Prozessoren bis ungefähr 120Watt max. Verlustleistung ausgelegt.
    Das kommt aber nur in den seltesten Fällen vor.

    @Klaus_0168: Ja, danke! Sowas in der Art hab ich gesucht...jetzt bräuchte man nur noch eine Bezugsquelle

    MfG
    Basti

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress