- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: myPGB - PlayGroundBot (kettengetriebener Off-Roader)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Eine Möglichekeit, den Neigungswinkel des Fahrzeuges zu berechnen, wäre auch nett, es gibt da einige nette Abbruchkanten vom Weg ins Gelände, die wären sicher eine Erinnerung des Gefährtes wert
    Die Neigung deines Gefährts könntest du mit einem ADXL (Beschleunigunssensor) messen.
    Wenn der Sensor für die Erdbeschleunigung 0 ausgibt, weisst du auch gleich, dass dein Robby eine der besagten Abbruchkanten überschritten hat und du die Erinnerungsphotos rauskramen kannst

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    http://perso.wanadoo.es/carabaza/photo.htm
    ...... Aber hat der da echt Akkuschrauber (mehr oder minder vollständig) als Antriebseinheiten genommen?!
    In den Bildern sieht es ziemlich so aus, als wenn er 4 Akkuschrauber zerlegt hat. Da Design ist ziemlich einfach gehalten und sauber aufgebaut ist, finde diese Lösung einfach genial.
    Ein Akkusschrauber pro Rad, das Gefährt hat also ziemlich 'Power'.

    Gruss,
    stochri

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.10.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    16
    @ recycle
    Der war gut ... oder auch nicht .

    Auf den Magnetfeldsensor komm' ich deswegen, weil man ja schlecht garantieren kann, dass man auf solchem Untergrund immer gleichlange braucht, um das Vehikel auszurichten. Also nur in Sekunden, die der Motor an ist oder stoppt, kann man dem ja nicht diktieren, einen 90° Turn zu vollziehen.
    Mit dem Sensor wäre das so einfach: Ausrichtung bestimmen -> Zielausrichtung bestimmen -> so lange drehen bis es stimmt ... oder so

    @ stochri
    Die Idee ist echt geil, weil Power hat das echt das Dingen. Nur die Kosten wieder ...

    Ich sehe schon: Man muss gewissermaßen verrückt sein, wenn man sowas baut. ... Check

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.10.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    16
    Erster Entwurf

    Die letzten beiden Tage habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie das Gefährt denn aussehen soll. In Ermangelung von vorhanden CAD-Programmen hab' ich meine Gedanken dann mal in Paint festgehalten . Werde aber morgen bzw. am Wochenende mal einen Kumpel besuchen, der sich mit CAD auskennt.

    Zum Entwurf aber: Bin beim Kettenatrieb geblieben, da ich mir davon verspreche, dass mein Bot - speziell beim Anfahren - am Hang und in den Sandgruben den besten Grip und damit die beste Kraftübertregung haben wird. Für den nötigen Vorschub sollen dann 540er-Getriebemotoren (810:1) herhalten, zufinden bei Conrad.de unter der Nummer 222367 - 62. Allerdings bin ich mir nicht ganz schlüssig, ob deren Drehmoment ausreicht. Der Bot wird nach ersten Schätzungen mindestens 1.500g wiegen (die beiden Motoren machen schonmal 510g davon aus ), und da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher, dass der 30° Steigung mitmacht

    Die Kippsicherheit sollte aber gewährleistet sein, wenn Akkus und Motoren auf dem unteren Deck montiert werden. Die Platinen wiegen ja so gut wie nix, folglich sollte der Schwerpunkt sehr tiefliegen.

    Bleibe ich bei den Abmessungen von 30 * 20-23cm der Grundfläche kommen pro Seite gut 80cm Ketten zusammen, dazu die Lauf- und Stützrollen sowie das Antriebsrad. Macht - bestelle ich das bei Conrad - gut 340€ Warenwert

    Eure Meinung zum Entwurf ist jetzt gefragt
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ersterentwurf.jpg  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    45
    Beiträge
    196
    an deiner stelle würde ich dem antriebsrad mehr fläche für die kette bieten nicht das wenn die kette mal nicht so arg gespannt ist das ritzel oder was auch immer ein zahn überspringt oder sogar dann durchdreht.
    die laufrollen sollten vielleicht bei den belastungen schon gefedert gebaut werden..

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.10.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    16
    Beides gute Anregungen, besonders die Bedenken bezüglich dem Antriebsrad sind mir so bisher nicht in den Sinn gekommen.

    Ich seh' schon, ich hab' noch viel zu bedenken

    [edit]
    An die Motorenexperten: Meint ihr 2*1,5Ncm reichen, um 1,5Kg durch die Gegend zu bewegen?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests