- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 34 von 34

Thema: Probleme mit Spannungsverdoppler

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von starkeeper
    @PICture
    schon klar das ich nur einen brauche. Hätte ja sein können das es nicht gesund ist dem spannungsverdoppler seine Last zu klauen.

    Ich werde dann mal die Teile einkaufen und schauen das alles klappt

    Wie ich schon sagte kannst du ihn gleich mit abschalten wenn du Energie sparen willst aber er läuft auch ohne Last problemlos.
    Gruß
    Ratber

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2006
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    161
    Hallo!

    Welchen maximalen Strom liefert denn die Ladungspumpe von der ELKO-Page aus dem Threadstart eigentlich? Ich bräuchte so um die 120mA bei 10V die aus 5V erzeugt werden sollen. Schafft die Ladungspumpe diesen Wert? Ist es sinnvoller gleich einen DC-/DC-Wandler zu kaufen, der diese Leistung sicher bringt?

    Gute Nacht,

    Manni

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Müßte eigentlich hinhauen.

    Ich habe einen Timer verbaut um für nen OP ca. 18V zu bekommen (Aus 12V mit Regler am Ende) da kann ich die Spannung bis ca. 100mA belasten bevor se einbricht.
    Man muß einwenig mit der dimensionierung der Bauteile spielen um das Maximum an Leistung rauszukitzeln aber immer dran denken das auch der NE555 seine Grenzen hat.
    Wenn das nicht reicht dann kannste auch noch ne kleine Gegentaktendstufe dahinterhängen um die Entnehmbare Leistunge zu steígern (Siehe Skitzze von Picture am Anfang des Topics) oder du nimmst irgendeinen miniverstärker im DIL-Gehäuse (zb. LM386) und machst das gleiche wie mit dem TDA2003 (Zum Schwingen bringen)


    Ja,und wenn dir das zu umständlich ist dann eben nen Schaltregler im Eigenbau (Is ja nur der Chip plus Induktivität und ner Hand Bauteile) oder was fertiges (Kostet meist mehr).

    Kommt ganz auf deine Fertigkeiten/Wünsche/Finanzen an.
    Gruß
    Ratber

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2006
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    161
    Also erstmal vielen Dank @Ratber.
    Ich hab mir das ganze jetz nochmal überlegt und bin zu dem Schluss gekommen, doch nen DC/DC-Wandler zu verwenden. In Sachen elektrotechnische Fertigkeiten bin ich zwar IMHO recht großzügig von der Natur bedacht worden, aber einer meiner Wünsche ist auch, die Regelung möglichst platzsparend unterzubringen. Da ist das Fertig-Bauteil doch kompakter. Außerdem kommts dann auf nen paar mA mehr oder weniger auch nicht mehr an (übrigens genauso wie beim Preis - obwohl ich 6€ schon ziemlich happig finde).

    Vielen Dank nochmal,

    Manni

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests