- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 103

Thema: Mal wieder die Windmesser ;-)

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Anzeige

    E-Bike
    @Ratber

    Hi, danke für den Tip! Gute Idee!
    Könnte man die Rohre nicht aus Tablettenröhrchen machen (erstmal)? Die sind stabil und lassen sich gut bearbeiten - außerdem gibt sie in vielen Durchmessern/Längen.

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wegen der Witterung würde ich Kunststoff Empfehlen.

    Da gibt es massig und der ist auch leicht zu bearbeiten.

    Ja Tablettenröhrchen,diverse Kunststoffrohre aussem Elektrobereich (PG und Metrisch gemixt ergibt oft eine günstige verschachtelung mit wenig Luftspalt).


    Wenn du den Magneten aufsteckbar (Schraubbar per Madenschrauben.per Imbus) machst kannst du das ganze aufsteckbar machen (Muß ja irgendwie auch zusammengesetzt werden können.

    Damit hast du auch ne sicherung damit dir das Rad nicht evtl. nach oben gedrückt wird und abfliegt.
    Gruß
    Ratber

  3. #53
    Hoppla, habe nur mal wieder uebersehen, dass es eine 2. und 3. Seite gibt. Die Idee ist natuerlich die Gleiche wie Du schon vorher hattest,
    Zen

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    So, ich habe einen ersten Testaufbau angefertigt (Bilder folgen).
    Nun hatte ich mir gedacht, mit einem Poti eine Kalibrieungsvorrichtung zu bauen. Sodass man den Faktor schneller findet und das Gerät genau läuft. Wie macht man dass denn am besten? Das Poti an den ACD legen?
    Der Faktor liegt etwa bei 0,9 - d.h. die Anzahl der halben Umdrehungen/Sekunde entspricht fast der Geschwindigkeit in Km/h.

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Daraus vermute ich das du die Drehzahlabhängigen Impulse über ein
    RC-Glied in eine proportionale Spannung umwandeln willst.
    Das Poti soll nur der einfachereren Skalierung dienen.


    Die Frage ist ob die Kennlinie wirklich linear ist.

    Zusätzlich ist am Ende noch ein Kalibriertes Gerät nötig damit du
    deinen Selbstbau auch entsprechend Kal. kannst.
    Gruß
    Ratber

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Nein, er will mit dem Poti dem MC sagen um wieviel die der Wert vom tatsächlichen abweicht! Er misst ja jetzt offensichtlich digitale singnale.
    Ich würde das auch einfach an einen ADC-Eingang (nicht ACD schließen oder einfach 2 taster dranbauen, einer zum rauf-, einer zum runterzählern oder so. Das geht wahrscheinlich besser und genauer.

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Ja - also mein Aufbau:
    Ich habe einen anderen Reedkontakt gefunden und verwende diesen auch. außerdem habe ich einen kleinen Stabmagneten wie im Plan genommen. Der µC zählt die Drehungszahl bei jedem Schließen (= jeder halben Umdrehung) hoch. Jede Sekunde wird die "hrps" (=half rounds per second auf dem LCD ausgegeben.
    Der momentane Aufbau ist erstmal zum testen der Elektronik (ohne Kugellager). Das Rad beginnt sich ab 2 Windstärken (~3ktn) zu drehen, das würde mir später schon reichen. Morgen gehe ich mal raus und versuche es einigermaßen zu eichen (ich hoffe mal die Abweichung ist linear).

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Aha,jetzt sehe ich klarer.

    Das Poti am AD also nur um Analog einen Korrekturwert für ein Digitales Signal zu liefern.
    Etwas ungewöhnlich.
    Ein Poti würde bei Witterung ziemlich Driften (Sommer/Winter).

    Warum nicht gleich den ganzen Schritt ?
    Die Korrektur ist ja eh nur ein einmaliger Vorgang so das man
    den gleich in die Soft einbauen kann
    Gruß
    Ratber

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Zitat Zitat von Ratber
    Aha,jetzt sehe ich klarer.

    Das Poti am AD also nur um Analog einen Korrekturwert für ein Digitales Signal zu liefern.
    Etwas ungewöhnlich.
    Ein Poti würde bei Witterung ziemlich Driften (Sommer/Winter).

    Warum nicht gleich den ganzen Schritt ?
    Die Korrektur ist ja eh nur ein einmaliger Vorgang so das man
    den gleich in die Soft einbauen kann
    Er schreibt doch, dass das nur zum Testen ist und wird das Poti später wahrscheinlich schon nicht mehr einbauen

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von ICH_
    Er schreibt doch, dass das nur zum Testen ist und wird das Poti später wahrscheinlich schon nicht mehr einbauen

    Gut,dann kommt nen Festwiderstand (Vermutlich mehrere in Reihen/Parallelschaltung um den Wert zu treffen) drann.
    Ist das gleiche in Grün.

    Das Poti scheint mir doch eher die "Ich dreh solange dran rum bis es irgendwie stimmt " Methode zu sein
    Gruß
    Ratber

Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test