- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Nitinol

  1. #11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi Radian,

    arbeitest du auch an diesem lara-projekt.
    sieht sehr interessant aus

    kleine frage: zur steuerung braucht ihr ja sicher ne menge sensoren. was habt ihr da alles drauf? gleichgewichtssensoren (beschleunigungssensoren)? oder läuft das extern über videoerkennung?

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.06.2005
    Beiträge
    44
    @MicroTex : Ich arbeite nicht an dem Projekt.
    Soweit ich weiß ist das Projekt noch recht am Anfang. Soll heißen, die Mechanik und der Aufbau an sich ( also verlegen der Muskel etc) stehen. Inwieweit schon Sensoren eingebunden sind weiß ich nicht. Der Seite ist zu entnehmen, dass z.B. an die Füße Drucksensoren kommen sollen, und wohl noch so einiges mehr.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    die site funzt bei mir nich
    aber wenn ich les "TU DA" freu ich mich studier ja auch nächstes jahr an der hda

  4. #14
    die seite ist recht gewöhnungsbedürftig...
    hab mich zuerst auch nicht getraut auf "team" oder "technologie" zu drücken, ohne dass das maussymbol sich verändert (wie es für links eigentlich üblich ist)

    also: keine hemmungen! einfach drauflosdrücken!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Springende Punkt: es passiret nix

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Unter Englisch haben 3 der 5 Punkte einen Inhalt, unter Deutsch gibt es keine Reaktion. Leider kann man auch zwischen den genannten Personen und dem Foto keinen Zusammenhang erkennen. Die Seite ist vielleicht ganz jung oder abgestürzt. Schade, das Thema sollte wie es aussieht recht gründlich angegangen werden.

    Hier gibt es noch etwas dazu:
    http://www.heise.de/tr/artikel/74396
    http://www.heise.de/tr/artikel/bilderstrecke/29/0

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    45
    Beiträge
    96
    Hi,
    Ich habe gelesen Nitinoldrähte benötigen ca. eine Sekunde um sich zusammenzuziehen und nochmal mehrere Sekunden um sich wieder auszudehnen. Ist das dann nich viel zu langsam um damit einen humanoiden Roboter zum Laufen zu bringen und der Wirkungsgrad von Nitinol soll ja auch sehr gering sein.
    Ausserdem frage ich mich wie man bei den Drähten die Zugkraft steuern kann? Je höher die Temperatur desto stärker ziehen sie an? Oder funktioniert das anders?

  8. #18
    die zeit um sich zusammenzuziehen hängt sehr stark von der drahtdicke ab.
    ja, das zusammenziehen geschieht ab einer bestimmten temperatur und um diese zu erreichen wird strom durch den draht geschickt.
    je nach drahtdicke hat dieser einen anderen widerstand und erhizt sich somit unterschiedlich schnell. ein dünner draht hat einen grossen widerstand und erhizt sich schneller als ein dicker draht.
    auch zum abkühlen ist ein dünner draht schneller. er hat die grössere oberfläche im vergleich zum abzukühlenden volumen und kühlt somit viel schneller ab.
    ein dünner draht hat zwar weniger zugkraft, ist aber viel dynamischer.
    um eine höhere zugkraft zu erzielen ist es oft ratsam mehrere dünne drähte parallel zu nehmen (wie im fall vom lara-robot) und nicht ein dickerer. die dünnen drähte sind gleich stark und weisen den vorteil schneller erwärmung und abkühlung auf.

    soviel zu den reaktionszeiten. leider kenn ich mch mit der steuerung der zugkraft nicht aus. man müsste ja irgend eine messung der drahtlänge haben um sie per strom kontrollieren zu können...
    ... die methode, die auf der lara-robot seite beschrieben ist (mit länge per widerstand und temperatur messen) habe ich nicht verstanden.

    die temperatur verändert zwar den widerstand, dieser muss aber von mir aus gesehen nicht zwingendermassen proportional zur drahtlänge sein

    falls mir das jemand erklären könnte... würde mich sehr interessieren

    gruss MicroTex

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    die temperatur verändert zwar den widerstand, dieser muss aber von mir aus gesehen nicht zwingendermassen proportional zur drahtlänge sein
    Hier ist eine Beschreibung des Widerstands von Flexinol.
    Manfred

    http://users.rsise.anu.edu.au/~lewst...ART04Paper.pdf

  10. #20
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Also ich würde sagen Nitinol ist im Moment noch gänzlich ungeeignet um grössere Laufbots zu bauen. Einige winzige Sachen die so mehr oder minder "laufen" und Roboter sind funktioneren.
    Aber für richtig Grosse (>3cm) ist der Energieverbrauch in Bezug zur Bewegung eine Katastrophe und die Kräfte dieser Drähte sind einfach viel zu gering.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen