- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Netzteil für GLCD

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    214
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Das muss ich mir nochmal richtig anschauen. Ich dachte ich könnte den 7905 an der Batterie verpolt anschließen was doch bedeuten würde, dass ich -12V anliegen hätte?
    Mal grübeln... und/oder wie versorgt ihr euer GLCD mit Spannung?
    Gruß
    Stefan
    PS: Das Display soll an meinen Roboter also nicht an den PC!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Stefan,
    und/oder wie versorgt ihr euer GLCD mit Spannung?
    Sorinter hat es ja schon angesprochen, auch diese Seite kann hilfreich sein.

    Gruß, Michael

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    214
    Hallo,
    gibts sowas nicht bei Conrad? Das ist zwar teurer aber ich kann dann am Wochenende basteln...
    Hier ist das Datenblatt des GLCDs: http://maxitronik.geiger-it.com/ebay...g-12864-12.pdf
    Gruß Stefan

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    hä???

    Unter Absolute Max Ratings steht 0V < VDD-VEE < 10V
    und unter Standard Value steht VDD-VEE = Typ. 12V

    Ist's ein Druckfehler und unter Abs Max soll's heissen VSS-VEE?

    In Block Diagram steht -5V neben VEE, sind das nun -10V = 2*(-5V) weil da 2 Batterie-Symbole gemalt sind?

    Den Strom IEE seh ich nirgendwo, und so ne Beschaltung von VEE ist mir auch neu.

    Da bin ich ebenfalls verwirrt...sorry

    MAX232 gibt's auch beim Conrad (betreibst du dann an 5V) aber die sind da arsch-teuer. Zusätzlich brauchst du Kondensatoren am MAX, unterschiedlich ja nach MAX-Typ. Wenn's geht Keramik.
    Disclaimer: none. Sue me.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    214
    gut - du bist auch verwirrt. Ich dachte schon ich bin der einzige Depp der die Grundlagen nicht versteht. Aber ich bin es nicht das Datenblatt. Ich gehe einfach mal davon aus dass oben die Beträge stehen und unten die Zeichnung richtig ist.
    die Schaltung schaue ich mir doch lieber noch mal am WE an und nehme wohl eher etwas wie den SIM2-1212D SIL.
    Vielen Dank Gruß Stefan

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Der 1212 geht auf jeden Fall, auch wenn er viel zu groß ist, wenn das nicht stört.

    Die Beschaltung von VEE kommt mir wie gesagt spanisch vor. Kontrastabgleich geht üblicherweise so:

    -UB -- Poti (Abgriff=VEE) -- 0V

    Damit kannst du VEE zwischen -UB und 0V einregeln. Da du nicht sicher bist, wie weit VEE gehen darf, mach folgendes: stell das Poti so, daß du VEE auf 0V liegen hast und regle es langsam gegen -UB. Dabei sollte sich der Kontrast ändern. Wenn der ok ist, lässt du das Poti stehen. Ein 10kOhm Poti sollte ok sein.

    Was evtl auch hilft, ist dich nach anderen Displays umzusehen. Oft sind die sich sehtr ähnlich. Ein Blick in ein anderes Datenblatt lichtet vielleicht den Nebel bei deinem Display.

    Oder hin anrufen. Da war doch ne deutsche Webadresse...?
    Disclaimer: none. Sue me.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Stefan, Sprinter,
    und nehme wohl eher etwas wie den SIM2-1212D SIL
    in meinem Link oben war beschrieben, wie man ganz günstig an ein DC-DC Modul kommt: Einfach eine alte Netzwerkkarte mit BNC-Anschluß schlachten.
    Auf dem Bild seht ihr rechts das kleine schwarze Kästchen.
    Ist's ein Druckfehler und unter Abs Max soll's heissen VSS-VEE?
    Ich denke nicht. Möglicherweise bezieht sich Vee wirklich auf Vdd und damit ergibt sich eine Vee von (5-12=) -7Volt gegenüber Gnd, was ich hier nachvollziehen kann, ich messe aktuell -6,42 Volt.

    Gruß, Michael
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken demo_640_480.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    214
    Hallo. den Link hatte ich gesehen, aber ich habe leider keine alte netzwerkkarte....
    Wobei bruache ich dann überhaupt den 12V Bleiakkuklotz? ich könnte doch einfach die normale (9V - Block) nehmen und die mit einem DC/DC Wandler versehen!?
    Vielen Dank für deine messung - ich glaube ich habe es verstanden...
    Gruß
    Stefan

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Wie wär's einfach ne 9V Batterie dranzubauen, die dir -9V liefert?
    Ist bestimmt billiger als ein 1212 und bei dem bisschen, was GLCD.VEE zieht, dürfte die ewig halten.
    Disclaimer: none. Sue me.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    214
    Hallo
    ich weiß nicht ob das mit der anderen Batterie geht, aber ich wollte gerne eine Schaltung aufbauen, mit der ich das Netzteil samt GLCD an diverse Versuche (Roboter) anschließen kann.
    Also habe ich mir bei Conrad einen DC/DC Wandler (RB-0505D, Datenblatt siehe Anhang) besorgt und die unten angehängte Schaltung auf einem Steckbrett aufgebaut. Die PINbelegung habe ich mal in die Grafik eingetragen. Da ich den baustein nicht gefunden habe, habe ich einfach eine Stiftleist statt dessen eingesetzt.
    Soweit so gut nur mess ich zwischen Vdd und Vee 12V und jeweils zu Vss + bzw - 6V. Der 7805 liefert aber wie er soll 5,05V.
    Wieso bekomme ich nicht meine 10V bzw +/- 5 V? An der Toleranz kann es nicht liegen die beträgt 5% => 0,25V.
    Kann jemand helfen? Ist die Schaltung nicht gut oder verbesserungswürdig?
    Gruß
    Stefan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spannung-glcd2.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress