- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: [gelöst] Allgemeines zum Oszilloskop (digital und analog)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Anzeige

    E-Bike
    was bedeutet denn genau triggern
    In diesem Fall ein Ereignis, dass eine Messperiode startet...Der Auslöser kann eine Zeitkonstante sein oder ein externe Triggersignal, z.B. ein Ladekurvenschwellwert oder Taktsignal.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von Andree-HB
    Sinusverlauf hat nicht zwangsläufig immer etwas mit Wechselspannung zu tun
    Das ist richtig. Aber mir ging es nur darum, mit der Zeichnung das Prinzip zu verdeutlichen. Ich hätte natürlich auch einen Sägezahn oder ein Rechtecksignal oder irgend eine andere Wechselspannung als Beispiel nehmen können

    Das obige Signal kann man in unterschiedlicher Weise benennen

    Beispiele
    Gleichspannung mit überlagerter Wechselspannung
    Wechselspannung mit überlagerter Gleichspannung
    Gleichspannung mit Wechselspannungsanteil
    Wechselspannung mit Gleichspannungsanteil

    oder auch
    Zitat Zitat von Andree-HB
    pulsierende Gleichspannung

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Ob nun mit oder ohne grummeligen Smiley...*g* -> solange sich die Polarität einer Spannung nicht ändert, existiert keinerlei Wechselspannung !

    Und das tut sie im obigen Falle nicht - egal, ob nun Sinus, Rechteck oder Sägezahn eingestellt ist !

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Greding
    Beiträge
    149
    Das die Frage nicht überlesen wird, habe ich sie später weiterunten nochmal gepostet

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    Ob nun mit oder ohne grummeligen Smiley...*g* -> solange sich die Polarität einer Spannung nicht ändert, existiert keinerlei Wechselspannung !

    Und das tut sie im obigen Falle nicht - egal, ob nun Sinus, Rechteck oder Sägezahn eingestellt ist !

    Eine Rechteckspannung soll keine Wechselspannung sein??
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Eine Rechteckspannung soll keine Wechselspannung sein??
    Wie schon gesagt, wenn sich die Polarität nicht ändert - Natürlich nicht !

    Ob eine Gleichspannung sinusförmig, als Rechteck, Dreieck oder in Form einer Alpenkette pulsiert - sie ist und bleibt eine pulsierende Gleichspannung !

    Beispiel - Du betreibst einen NE555 als astabilen Multivibrator mit 5V Versorgungsspannung. Du erzeugst damit lediglich eine Rechteckspannung, die als Peaks halt entweder 5V oder 0V hat....Eine Wechselspannung hättest Du, wenn z.B. +5V/-5V gemessen werden könnte.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Andre-HB

    Der DMA-Channel (gehörte früher genau wie die Interruptaddresse zur Standardeinstellung der Soundkarte, weiss nicht mehr, was es genau bedeutet)
    DMA = Direct Memory Access (Direkter Speicherzugriff)

    Ermöglicht einem Busteilnehmer direkt auf den Hauptspeicher des Rechners zuzugreifen ohne über den Prozessor zu gehen.
    Das Entlastet den Prozessor und ist schneller aber auch Risikoreicher wenn geschludert wird.




    @FelixA

    Was meint eine Auflösung von 8 pder 16 bit? Hängt das mit der Samplingrate zusammen: z.B. 4kS/s oder 1GS/s?
    Oder sagt die Samplingrate nicht aus, bis viel viel kHz erfasst werden können z.B. bei einem Soundkarten Oszilloskop 4,4kHz Maximal Frequenz?
    Zu Zusammenhang:

    Ja,dein Oszilloskop hat natürlich eine begrenzte Leitung.
    Dh. es kann zb. entweder 1Gs/s bei 8 Bit oder 512Ms/s bei 16 Bit.
    Das liegt meist daran das der AD-Wandler mit zunehmender Bitbreite langsamer bzw. umgekehrt bei abnehmender Bitbreite schneller wird.
    Auch der Verbaute Speicher (Ein Paradebeispiel für "DMA") ist nicht unendlich schnell bzw. ist die Geschwindigkeit des Verbauten Speichers und seine Größe eine Preisfrage (Schneller = Teuer und das meist Exponentiell)


    Gut,wir haben 1Gs/s aber das maximal darstelbare Signal ist niedriger.
    Um ein Signal grob annähernd darzustellen sind pro Periode mindestens 10 Samples fällig und dann ist es noch sehr "Eckig".
    Billiganbieter gaukeln damit dann schnell 100 Mhz. Analogbandbreite vor.
    Vernünftige anbieter nehmen mind 50 Samples damit es annähernd naturgetreu aussieht.
    Das wären dann schon realistischere 20 Mhz.

    Jetzt weißt du also warum man beim Soundkartenoskar maximal 4.4 Khz für das Signal angegeben hat.


    Ein weiterer Punkt ist das man gerne verschweigt wenn das Gerät zwar 2-Kanalig beworben wird aber nur einen Wandler hat.
    Der muß dann im 2-Kanal betrieb beide Eingänge abwechselnd (Chopp oder Alternierend) bedienen was die Bandbreite natürlich halbiert (Etwas weniger noch denn da kommt noch etwas Verwaltung hinzu)

    Trifft übrigens nicht auf das Soundkartenosszilloskop zu.
    Die SK bedient beide Kanäle gleichzeitig.


    So,habe fertig.
    Das wars im Groben zu den Punkten.
    Gruß
    Ratber

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Greding
    Beiträge
    149
    Hallo,
    ich hab nochmal eine Frage zur Spannungsmessen.
    Ihr sagtet, die Einheit Pk-Pk ist vergleichbar mit Vss.

    Kann ich denn mit dem Soundkarten Oszilloskop exakt die Spannung Vss bestimmen?
    1. Also in dem Beispiel meines Screenshots: 24Pk-Pk. Heißt das, dass mein Eingangssignal 24mVss hoch ist?

    2. Um hörer Signale in den PC zu lassen, kann man ja einen Verstärker vorschalten. z.B mit dem Faktor 1/1 oder 1/20 usw. Wenn ich jetzt im Xoscope bei Skalierung das Verhätlnis 1/20 einstelle, verändert sich jedoch nur die Darstellung meiner Welle und nicht die Pk-Pk Aussage. Meine Frage. Wie kann ich dann die Höhe meiner angelegten Spannung bestimmen z.B. 30V, wenn der Pk-Pk Wert nicht im Verhältnis zur Skalierung steht?

    3. Stimmt es, dass das maximale Eingangssignal der Soundkarte 1Vss ist?

    Vielen dank.
    Felix

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zu 1.:

    Naja,wenn man es nicht allzugenau haben will dann könnte ich mich dazu hinreissen lassen das es als "Schätzeisen" taugt.
    Is eben ne Soundkarte die mehr auf Verzerrungsarmut getrimmt ist also auf Messen.

    Zu 2.:

    Du meinst einen "Teiler" der die angenommenen 30V runter teilt.


    Zu 3.:

    Ja das ist richtig.
    Es bestehen zwar Reserven aber wie ich schon sagte ist das ne Soundkarte und damit eben nicht besonders abgesichert also vorsichtig mit umgehen.

    Man kann sich schnell den ganzen Rechner schiessen und dann war das Sounkartenoszilloskop dann plötzlich wesentlich Teurer als ein gebrauchtes oder neues Echtes.
    Gruß
    Ratber

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Greding
    Beiträge
    149
    Hallo Ratber,
    danke für deine Antwort. Ich wollte nur nochmal nachfragen welche Einheit zu der Angabe Pk-Pk gehört? mVss

    Felix

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen