Such einmal im Forum da findest du bestimmt etwas Brauchbares![]()
Das hört sich ja super an! So ich glaub ich bestell mir das board jetzt!
Was mich jetzt noch interessiert ist folgendes: Bei Conrad habe so Ultraschallempfänger und Sender gefunden, jetzt würde ich gerne mir eine eigene Platine mit zusammenbauen.
Gibt es irgendwo ein Tutorial und Woher weiß ich denn was für Wiederstände und Controller ich brauch um die Sensoren zumlaufen zubringen?!
MAtic
Such einmal im Forum da findest du bestimmt etwas Brauchbares![]()
Hi,Zitat von traedamatic
in der E-Bucht, bei Pollin und sicher auch anderswo sind oft preisgünstige PC-Netzteile erhältlich, die sich mit fast 0 Aufwand zum Stand-Alone-Netzteil umstricken lassen.
Da sind dann genug Spannungen vorhanden - +12V/-12V/5V/3,3V... und auch alle mit reichlich Amperes.
Den +5V-Kreis sollte man mit einem 12V/50W Halogenbirnchen dauerhaft belasten, damit das NT auch am 12V-Kreis die volle Power zur Verfügung stellt.
Und die Kabelfarben:
Schwarz: GND (für alle Spannungen)
Gelb: +12V
Rot: +5V
Die anderen weiß ich jetzt grad nicht auswendig.
Irgendeiner der Drähte muß auf Masse, damit das Netzteil anschaltet, lass mich nicht lügen, war´s der Grüne?![]()
Egal, Google ist Dein Freund - da gibt´s viele Umbauanleitungen im Web.
Akkus sind später im Robbi natürlich das Mittel der Wahl, aber auf dem Basteltisch beim Experimentieren finde ich sie eher nervig, weil sie einen ausgeprägten Murphy-Effekt haben - wenn man sie am dringensten braucht, sind sie leer...![]()
Grüße
Torsten
Ja Thorsten, das geht natürlich auch. Jedoch etwas unhandlich, aber wenn man den Platz dazu hat, eine prima Idee.
Hi,
Das mit dem Suchen ist so ne Sache! hab irgendwie nichts gefunden was mein problem behandelt??!
Ich hab mich noch mal wieder ein bisschen umgeschaut und auch neu Erkänntnisse gesammelt.
Auf mikrocontroller.net gibt es ja diese Tuto, wenn ich mir jetzt diese ganzen Teile kaufen würde:
Widerstand 10k
Keramikkondensator 47p
Keramik- oder Folienkondensator 100n
Mikrocontroller ATmega32
Quarzoszillator 4MHz
Sockel für AVR Controller
Stiftleiste 6-polig (ISP)
und noch zum testen ein paar Taster & LEDs
So jetzt ist meine Frage: was für eine Platine brauch ich?
Euro- , SMD- , Ic-, Experimentierplatine
und kann ich diese Bauteile dann einfach darauf löten oder muss ich die Platine dann noch ätzen?!
Danke für Hilfe!
MAtic
Welches Tutorial meinst Du, bei den mikrocontrollers gibt´s so einige?
Und was möchtest Du eigentlich zusammenlöten?
Achte darauf, dass die ISP-Schnittstelle nach RN-Standard anders belegt ist (10-polig), in der Wiki steht alles Nennenswerte dazu.
Und überhaupt, ich sehe keine Teile für einen ISP-Adapter...![]()
Naja, es geht - wenn man es aus dem PC-Gehäuse ausbaut...Zitat von Rage_Empire
![]()
Ich habe auch noch die Kabel intern auf Buchsen geführt, dann ist´s eine bequeme Sache, siehe beigefügtes Bild.
Grüße
Torsten
Aber Achtung:![]()
![]()
Im Netzteil liegen gefährliche Spannungen an, teilweise sogar an den Kühlkörpern, also niemals das geöffnete Gerät einschalten!
Unbedarfte sollten das Netzteil lieber überhaupt nicht öffnen und nur die herausgeführten Leitungen nutzen!
@thorsten_g
ich meine diesen tuto: "mikrocontroller.net/tutorial/equipment"
Dort sind die Sachen aufgelistet und die stecken es dort auf eine Steckplatine! Meine Hauptfrage ist eigentlich ob ich die Platinen z.b. in Eagle zeichnen muss und dann ätzen umso die ganzen Leiterbahne und massen zu haben?! Im Moment hab ich nicht die Technik um so was zu machen..
Nämlich am liebsten würde ich mir ein Europlatine bei CRad kaufen und dann die Teile einfach drauf löten... Geht das?
matic
Ach so... nein, da musst Du nichts ätzen. Besorg Dir auch so ein Steckboard oder eine Lochraster-Platine, gibt´s günstig bei Pollin.
Für die IC´s setzt Du am besten Sockel ein, und dann verbindest Du die Punkte auf der Rückseite mit dünner, isolierter Litze gemäß Plan - und fertig!
Für die ersten Gehversuche reicht das allemal.
Aber nochmal:
In Deiner Liste fehlen die Teile für den ISP-Adapter und auch für eine stabilisierte 5V-Spannungsversorgung!
Und nimm für die Schnittstellen lieber die 10-poligen Stecker, die dem RN-Standard entsprechen, die sind sicherer in der Handhabung.
Den Quarzoszillator brauchst Du auch nicht unbedingt, für den Anfang reicht auch der interne Taktgenerator.
Und später mal, für spezielle Anwendungen, wirst Du ohnehin auch spezielle Taktfrequenzen benötigen.
Aber wenn schon ,dann nimm gleich einen Oszillator mit 16 MHz, damit Du wenigstens mal die volle Performance des Mega 32 nutzen kannst...![]()
Grüße
Torsten
@thorsten_g
hab ich jetzt entschieden! ich werde bei http://shop.embedit.de/ mir das elektronik set und ein AVR32 set bestellen... Dann werde ich erstmal auf der STeckplatine rumprobieren! Ich glaub, dass ist ganz für um in das Thema so richtig einzuteigen... Das Ätzen von platinen ist mir einfach noch zu aufwendig...
Danke für deine Hilfe
MAtic
bei www.robotikhardware gits auch ein Set mit Mega32 und Quarz, RS232-treiber und weiteres. Würd ich zu dem genannten Set Empfehlen, weil nur der Mega32 etwas dürftig dazu sein wird. Oder hast du schon einen Quarz, Max232 oder ISP-Sockel?
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=50
Ehrlichgesagt wirs mit dem RN-Controll dann echt billiger und du mußt nicht erst den Karm aufbauen sondern kannst gleich loslegen. Aber wenn du dir das als einsteiger alles antun willst...bitte! Da kannst dir sicher sein, daß Probleme vorprogrammiert sind.
Was hällst davon für den Anfang:
http://shop.embedit.de/product_002006001_337.php
Lesezeichen