Was ist denn dann Basic auf einem 3 GigaHertz Pentium nach deiner Definition? Ein plattes Einrad ? Komisch das heute doch ein Großteil aller PC-Anwendungen auch in VB geschrieben werden und kaum noch was in Assembler
Einen PC mit einem µController-System zu vergleichen, halte ich für etwas gewagt. Außerdem habe ich mich auch nicht für ASM eingesetzt, sondern für C. Beim PC hast du ein Betriebssystem dazwischen, du erreichst einen viel höheren Abstraktionsgrad zwischen Hardware und Software. VB ist eine Sprache, die deswegen so populär ist, weil sie vereinfachend ist. Vor .NET war die OOP nur begrenzt implementiert, Auch die Verkapselung von Windows-API-Funktionen in VB-eigenen Funktionen dient der Arbeits-/Verständniserleichterung. Und da sind wir uns sicher einig - VB würdest du nicht zur hardwarenahen Programmierung verwenden, weil es einfach nicht geht. Darum hinkt der Vergleich an dieser Stelle. Außerdem wird der Großteil der PC-Anwendungen nicht in VB, sondern in C/C++/C# etc. erstellt. Auf der Linux-Ebene sowieso, und für Windows gilt das auch.

(Cntrollerprogramme sind ja alle recht klein)
ARMs wurden doch gerade für größere Anwendungen gewünscht?

Ein µC-System braucht nun wohl hardwarenahe Programmierung. Bascom bringt vieles mit und verdeckt damit teilweise Probleme, die später auftreten können. Ihr habt es sicher auch schon erlebt, dass sich die Einsteiger von dem Abstraktionsgrad in Bascom einlullen lassen, und im Endeffekt gar nicht so genau wissen, was ihr Programm da macht, Hauptsache, es läuft irgendwie. Das meine ich jetzt nicht böse. Sie glauben dann, mit so einer Sprache bewaffnet, müsste man das Datenblatt nicht lesen. Mit solchem Handwerkszeug dann aber auf den ARM umzusteigen, halte ich einfach für den falschen Weg.

Ich sage es nochmal ganz deutlich:

1. ich möchte nicht gegen Bascom oder seine User stänkern
2. Die Tatsache, ob man Sprache A oder B bevorzugt, sagt direkt nichts über Wissen und Können aus (obwohl BASIC ja Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code bedeutet )
3. ich wollte nur einbringen, dass mit einer weniger "vorgefertigten" Sprache mehr Möglichkeiten bestehen, erst recht, wenn sie so weit verbreitet ist wie C (kaum ein Algo, den du nicht schon fertig implementiert finden kannst)

Ich werde zu diesem Thema nichts weiter schreiben, weil das ja jetzt schon in einen Krieg der Programmiersprachen ausgeartet ist.

Gruß,

Jan